world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Bitsch ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit Burgerrat im Bezirk Östlich Raron im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz. Das Dorf hat mit Mörel-Filet eine gemeinsame Kirchengemeinde.

VS ist das Kürzel für den Kanton Wallis in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bitschf zu vermeiden.
Bitsch
Wappen von Bitsch
Wappen von Bitsch
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Wallis Wallis (VS)
Bezirk: Östlich Raronw
BFS-Nr.: 6173i1f3f4
Postleitzahl: 3982
Koordinaten:643842 / 131810
Höhe: 692 m ü. M.
Höhenbereich: 684–2055 m ü. M.[1]
Fläche: 5,79 km²[2]
Einwohner: 1035 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 179 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
10,0 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.bitsch.ch
Lage der Gemeinde
Karte von Bitsch
Karte von Bitsch
ww
Leo Wehrli: Gemeinde Bitsch (1921)
Leo Wehrli: Gemeinde Bitsch (1921)

Geschichte


Erstmalige Erwähnung findet die Suone «Bitscheri», welche noch heute in Betrieb ist, im Jahr 1408. Die Kapelle Mariä Opferung im Kleinstweiler Wasen wurde 1657 erbaut. Das Burgerhaus in Wasen würde 1703 gebaut. 1730 entstand die Wallfahrts-Kapelle „Mariae 7 Schmerzen“ Zen Hohen Flüehen.

1799 ereignete sich im Massaboden eine Schlacht gegen die Franzosen bei der alten Massabrücke. Archäologische Funde von nationaler Bedeutung wurden im Jahre 1951/52 und 2002 in einer 10'000 m² grossen Zone gemacht.

Bis 1889 war Bitsch mit Ried eine politische Gemeinde. Der Hennebique-Kanal, das älteste Betonbauwerk seiner Art in der Schweiz, wurde 1898 gebaut.[5] Im Massaboden wird 1915/16 das Kraftwerk Massaboden erbaut.

Beim Bau des Kraftwerk Electra-Massa 1964 entstand der Stausee Gibidum. Die Staumauer ist 120 Meter hoch. Ab 1975 boomte der Bau von Ferienwohnungen. Diese werden heute überwiegend von Einheimischen bewohnt. 1977 wird im Massaboden die Bruder-Klaus-Kirche gebaut.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr18501900195020002010201220142016
Einwohner158527320747852852866932

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Bitsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Der „Hennebique“-Kanal. In: www.bitsch.ch. Gemeinde Bitsch, archiviert vom Original am 28. August 2009; abgerufen am 18. September 2011.

На других языках


- [de] Bitsch VS

[es] Bitsch

Bitsch es una comuna suiza del cantón del Valais, ubicada en el distrito de Raroña oriental. Limita al norte y noreste con la comuna de Riederalp, al sureste con Termen, y al suroeste y oeste con Naters.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии