Der Ortsname leitet sich vermutlich aus ombra «Schatten» ab, was angesichts der Dorflage am Fuss des rechten Hanges der Leventina durchaus angebracht ist. Im Winter bleibt Ambrì mehrere Monate ohne Sonne.
Im Ort befinden sich der Flugplatz Ambrì und die Primarschule der Gemeinde Quinto sowie die Sekundarschule (Scuola Media) für die Gemeinden der oberen Leventina, Airolo, Bedretto, Quinto, Prato (Leventina) und Dalpe.
Geschichte
Historisches Luftbild von Werner Friedli (Fotograf) (1964)
Die zwei Weiler wurden 1227 zum ersten Mal genannt. Unter der Herrschaft der Domherren von Mailand bildete Ambrì zusammen mit Bedretto, Airolo, Quinto und Prato (Leventina) einen Steuerbezirk, die rodaria de intus montem. Zusammen mit Prato, Quinto und Airolo zahlte es
den Zehnten an die Propsteikirche von Biasca. Am 28. Oktober 1682 wurde eine Schulkaplanei gegründet. Heute besitzt Ambrì eine gemischte Sekundarschule.[1]
Ambrì ist vor allem dank seinem Eishockey-Club HC Ambrì-Piotta bekannt, der in der National League A spielt und auf nationaler Ebene bekannt ist. Die Heimspiele des Clubs werden in der Pista la Valascia ausgetragen.
Persönlichkeiten
Alina Borioli (* 23. November 1887 in Ambrì sopra; † 14. Juli 1965 ebenda), Lehrerin, Dichterin, Lokalhistorikerin[5]
Enrico Celio (1889–1980), Schweizer Politiker (CVP)[6]
El Lissitzky (* 22. November 1890 in Potschinok, Russland; † 30. Dezember 1941 in Moskau), Maler, Architekt, Grafikdesigner, Typograph, Fotograf[7].
René Juri (* 22. Juni 1922 in Ambrì; † 24. November 2003 in Le Mont-sur-Lausanne), Politiker, Agraringenieur, Freidenker[8]
Franco Celio (* 21. April 1953 in Quinto), Sekundarlehrer, Politiker (FDP.Die Liberalen), Tessiner Grossrat[9]
Carla Juri (* 1985 in Locarno) (Burgerort Ambrì), Schauspielerin[10]
Piero Bianconi, Arminio Janner: Ambrî. In: Arte in Leventina. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1939, S.27, 67, 89.
Mario Fransioli:Quinto. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13.Januar 2012.
Simona Martinoli u.a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0.
Fritz Mumenthaler: Gotthard – Ambri – Lodrino: Interessantes und Erstaunliches zwischen Gotthard und Lodrino: Dokumentation., Schweizerische Gesellschaft für Militärhistorische Studienreisen GMS, Wettingen 2008[11].
Celestino Trezzini: Ambrì. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, Altheus – Arduser, Attinger, Neuenburg 1921, S.332 (Digitalisat).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии