Vic (katalanische Aussprache [bik]) ist die Hauptstadt der Comarca Osona in der Provinz Barcelona in Katalonien. Die Stadt liegt etwa 70 km nördlich von Barcelona in einer Höhe von rund 484 m ü. d. M.; sie hat 46.214 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) und eine Fläche von 30,92 km². Die Stadt besitzt wichtige Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, neben dem weiträumigen historischen Plaça Major eine Kathedrale und einen Tempel aus der Römerzeit.
Gemeinde Vic | ||
---|---|---|
![]() Plaça Major von Vic | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Katalonien | |
Provinz: | Barcelona | |
Comarca: | Osona | |
Koordinaten | 41° 56′ N, 2° 15′ O41.9302777777782.2547222222222498 | |
Höhe: | 498 msnm | |
Fläche: | 30,92 km² | |
Einwohner: | 46.214 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1.495 Einw./km² | |
Gemeindenummer (INE): | 08298 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Amtssprache: | Kastilisch, Katalanisch | |
Bürgermeister: | Jacint Codina i Pujols | |
Website: | www.vic.cat | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Vic ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Vic und der Universität Vic.
Der Ortsname leitet sich von dem lateinischen Wort vicus her, das eine kleinstädtische Ansiedlung bezeichnet. In kastilischer Sprache wurde der Name historisch teilweise auch Vique geschrieben, modern jedoch meist Vich, was mit der traditionellen katalanischen Schreibung des Ortsnamens vor der katalanischen Rechtschreibreform von 1913 übereinstimmte und bis 1981 amtlicher Name der Stadt war. 1982 wurde der Name entsprechend den Normen der katalanischen Sprache von Pompeu Fabra i Poch am Institut d’Estudis Catalans, die damit auch auf Eigennamen angewandt wurden, offiziell in Vic geändert. Die korrekte katalanische Aussprache blieb dabei unverändert, da ch im älteren Katalanischen (wie im Italienischen) für [k] stand.
Jahr | 1900 | 1930 | 1950 | 1970 | 1981 | 1986 | 2006 | 2007 | 2008 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 12.075 | 15.005 | 16.975 | 25.906 | 30.155 | 28.583 | 38.747 | 38.221 | 38.964 |
Der hl. Antonius Maria Claret gründete im hiesigen Priesterseminar 1849 den Orden der Claretiner.
Alpens | Balenyà | Brull | Calldetenes | Centelles | Espinelves | Folgueroles | Gurb | Lluçà | Malla | Manlleu | Les Masies de Roda | Les Masies de Voltregà | Montesquiu | Muntanyola | Olost | Orís | Oristà | Perafita | Prats de Lluçanès | Roda de Ter | Rupit i Pruit | Sant Agustí de Lluçanès | Sant Bartomeu del Grau | Sant Boi de Lluçanès | Sant Hipòlit de Voltregà | Sant Julià de Vilatorta | Sant Martí d’Albars | Sant Martí de Centelles | Sant Pere de Torelló | Sant Quirze de Besora | Sant Sadurní d’Osormort | Sant Vicenç de Torelló | Santa Cecília de Voltregà | Santa Eugènia de Berga | Santa Eulàlia de Riuprimer | Santa Maria de Besora | Santa Maria de Corcó-L’Esquirol | Seva | Sobremunt | Sora | Taradell | Tavèrnoles | Tavertet | Tona | Torelló | Vic | Vidrà | Viladrau | Vilanova de Sau