world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Urueña ist eine nordspanische Gemeinde in der Provinz Valladolid in der Autonomen Region Kastilien-León. Der Ort lag im ehemals umstrittenen Grenzgebiet zwischen der Grafschaft bzw. dem Königreich Kastilien und dem Königreich León und wurde deshalb im Mittelalter mit einer Stadtmauer umgeben. Diese blieb bis in die heutige Zeit nahezu vollständig erhalten und so wurde der Ort im Jahre 1975 als Nationales Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico anerkannt. Seit dem Jahr 2013 ist der Ort als eines der schönsten Dörfer Spaniens eingestuft, außerdem ist er als „Bücherdorf“ (Villa del Libro) bekannt geworden.

Gemeinde Urueña

Urueña – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Urueña (Spanien)
Urueña (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Valladolid
Comarca: Tierra de Campos
Koordinaten 41° 44′ N,  12′ W
Höhe: 830 msnm
Fläche: 44,07 km²
Einwohner: 182 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 4 Einw./km²
Postleitzahl(en): 47862
Gemeindenummer (INE): 47178 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Website: Urueña

Lage und Klima


Urueña liegt auf einer Anhöhe von ca. 830 m in der Hochebene (meseta) im Westen Altkastiliens. Die Entfernung zur Provinzhauptstadt Valladolid beträgt knapp 50 km (Fahrtstrecke) in östlicher Richtung; bis nach León sind es etwa 125 km in nördlicher Richtung. Das Klima im Winter ist kalt, im Sommer dagegen warm bis heiß; der spärliche Regen (ca. 420 mm/Jahr) fällt verteilt übers ganze Jahr.[2]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr18571900195020002021
Einwohner8681.010821212191[3][4]

Der deutliche Bevölkerungsrückgang seit den 1950er Jahren ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe von bäuerlichen Kleinbetrieben zurückzuführen (Landflucht).


Wirtschaft


Das Umland von Urueña ist landwirtschaftlich geprägt; der Ort selbst bot die notwendigen regionalen Dienstleistungen in den Bereichen Handwerk und Handel. Tages- und Wochenendtourismus spielen bislang nur eine untergeordnete Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde.


Geschichte


Der Nordwesten der Iberischen Halbinsel gehörte zum Siedlungsgebiet der weitgehend im Dunkel der Geschichte verbliebenen Vacceos, doch wurden in der Gegend von Urueña bislang keine frühen Siedlungsspuren entdeckt. Auch von den Römern und von den Westgoten fehlen archäologisch verwertbare Zeugnisse. Im 10. und 11. Jahrhundert ließen sich die Mauren im Rahmen der Rückeroberung des Landes (reconquista) mehr und mehr in Richtung Süden abdrängen und das Gebiet wurde mit Christen aus dem Norden wiederbesiedelt (repoblación). Unter dem kastilischen König Sancho II. (reg. 1065–1072) war Urueña zeitweise Hauptort eines Herrschaftsbezirks (infantado), der faktisch von seiner Schwester Urraca regiert wurde. Knapp ein Jahrhundert später übergab König Alfons VII. (reg. 1126–1157 über Kastilien und León) das Infantado von Valladolid mit den Städten Castromonte, Medina de Rioseco und Urueña seiner Schwester Sancha Raimúndez. Nach seinem Tode wurde die leonesisch-kastilische Krone unter den beiden Söhnen erneut geteilt – Ferdinand II. erhielt León und Sancho III. erhielt das Teilreich Kastilien. Sancho III. starb jedoch kurz darauf und obwohl er einen unmündigen Sohn (Alfons VIII.) hinterlassen hatte, lag die Herrschaft über den Reichsteil Kastilien in den Händen seines Bruders Ferdinand. Nach Erreichen der Volljährigkeit führte Alfons VIII. Krieg gegen seinen Onkel, der sich kurz zuvor der Stadt Burgos im Herzen Kastiliens bemächtigt hatte, und zwang ihn zu einem Friedensvertrag. Im Jahre 1170 wurde er zum König von Kastilien ausgerufen. In diese Zeit der kastilisch-leonesischen Spannungen im ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhundert fällt der Bau der Stadtmauer von Urueña, einer in der Folgezeit eher abgelegenen Stadt, die nach der endgültigen Vereinigung der beiden Königreiche Kastilien und León im Jahre 1230 der Vergessenheit anheimfiel.

Im Jahre 1876 vernichtete ein verheerendes Feuer beinahe die Hälfte der Häuser des Ortes. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde sich die Gemeinde ihrer stolzen Vergangenheit und ihres kulturellen Erbes bewusst und große Anstrengungen wurden unternommen, den Ort in einen – auch für Touristen interessanten – Zustand zu versetzen. In diesem Zusammenhang sind die von privater und behördlicher Seite vorangetriebenen Initiativen zur Gründung und zum Ausbau des Ortes als „Bücherdorf“ zu sehen.


Sehenswürdigkeiten


Stadtmauer mit Puerta del Azogue
Stadtmauer mit Puerta del Azogue

Umgebung


Literatur




Commons: Urueña – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Urueña/Valladolid – Klimatabellen
  3. Urueña – Bevölkerungsentwicklung
  4. Urueña – Karte und Fakten
  5. Urueña – Stadtmauer und Burg
  6. Urueña – Kirche
  7. Urueña – Ermita

На других языках


- [de] Urueña

[en] Urueña

Urueña is a municipality located in the province of Valladolid, Castile and León, Spain. According to the 2004 census (INE), the municipality has a population of 213 inhabitants.

[es] Urueña

Urueña es un municipio y localidad española de la provincia de Valladolid, en la comunidad de Castilla y León.[1]

[ru] Уруэнья

Уруэнья (исп. Urueña) — населённый пункт и муниципалитет в Испании, входит в провинцию Вальядолид в составе автономного сообщества Кастилия и Леон. Муниципалитет находится в составе района (комарки) Тьерра-де-Кампос. Занимает площадь 44,04 км². Население — 232 человека (на 2010 год). Расстояние до административного центра провинции — 55 км.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии