world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Tarazona ist eine Kleinstadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) mit 10.533 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der spanischen Provinz Saragossa der Autonomen Gemeinschaft Aragonien. Die Stadt ist der Sitz der römisch-katholischen Diözese von Tarazona. Die Altstadt ist als Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico anerkannt.

Gemeinde Tarazona

Tarazona mit Plaza de toros und Kathedrale
Wappen Karte von Spanien
Tarazona (Spanien)
Tarazona (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Aragonien Aragonien
Provinz: Saragossa
Comarca: Tarazona y el Moncayo
Koordinaten 41° 54′ N,  43′ W
Höhe: 480 msnm
Fläche: 244,01 km²
Einwohner: 10.533 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 43 Einw./km²
Postleitzahl: 50500
Gemeindenummer (INE): 50251
Verwaltung
Bürgermeister: Luis José Arrechea
Website: www.tarazona.es
Lage der Gemeinde

Lage und Klima


Der Ort Tarazona liegt am Río Queiles ca. 12 km (Luftlinie) nordöstlich der maximal ca. 2315 m hohen Sierra de Moncayo und etwa 86 km (Fahrtstrecke) nordwestlich der Provinzhauptstadt Saragossa nahe der Grenze zur altkastilischen Provinz Soria und zur Autonomen Region Navarra in einer Höhe von ca. 480 bis 500 m; die sehenswerte Kleinstadt Borja befindet sich ca. 22 km südöstlich. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 465 mm/Jahr) fällt mit Ausnahme der eher trockenen Sommermonate übers Jahr verteilt.[2]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr18571900195020002019
Einwohner8.4408.79012.05410.41610.533[3]

Während infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und des daraus resultierenden Verlusts von Arbeitsplätzen die Landbevölkerung in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts stetig zurückging (Landflucht), blieb die Bevölkerungszahl der Kleinstadt weitgehend stabil.


Wirtschaft


Jahrhundertelang lebten die Bewohner des Ortes direkt oder indirekt als Selbstversorger oder als Händler, Handwerker und Dienstleister von der Landwirtschaft in den Dörfern der Umgebung, zu der auch die Viehhaltung gehörte. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde Tarazona zu einem wichtigen Hersteller von Streichhölzern und Textilien, die jedoch Opfer eines seit den 1980er Jahren andauernden Strukturwandels wurden. Heute spielen Obstbaumplantagen und Weinbau in der Umgebung sowie der Tourismus wesentliche Rollen im Wirtschaftsleben des Ortes; es werden auch Ferienwohnungen (casas rurales) vermietet.


Geschichte


Während der römischen Kaiserzeit war das ehemalige Turiaso eine prosperierende Stadt, deren männliche Einwohner spätestens seit dem Jahr 212 das volle römische Bürgerrecht besaßen. Das Bistum Tarazona entstand bereits im 5. Jahrhundert. Im 8. Jahrhundert drangen arabisch-maurische Heere bis ins obere Ebro-Tal vor; um das Jahr 1120 wurde die Gegend von Alfons I. von Aragón zurückerobert (reconquista) und Tarazona erneut zum Sitz eines Bistums gemacht. Im weiteren Verlauf des Mittelalters erhielt die Stadt durch ihre Lage an der Grenze von Kastilien, Navarra und Aragonien eine enorme strategische Bedeutung. Im 14. Jahrhundert war sie neun Jahre lang von kastilischen Truppen besetzt (Guerra de los Dos Pedros); dabei wurde die Kathedrale, insbesondere ihr ursprünglich romanischer Kreuzgang, beschädigt.

Während des späten Mittelalters und in der frühen Neuzeit bestand die Stadtbevölkerung aus Christen, Juden und Muslimen. Die muslimische Präsenz kann in der lokalen Architektur erlebt werden, die Kathedrale wurde später im Mudéjar-Stil umgebaut. Die Stadt erlitt eine tiefe Krise, als in den Jahren nach 1610 die „Moriscos“ aus Aragonien vertrieben wurden.[4]

Von 1822 bis 1833 gehörten die Stadt und ihr Umland zur neugeschaffenen Provinz Logroño, also zur Region La Rioja.


Sehenswürdigkeiten


Rathaus (Casa consistorial)
Rathaus (Casa consistorial)

Die Kleinstadt verfügt über zahlreiche Monumente aus den verschiedenen Epochen der Stadtgeschichte:[5]


Städtepartnerschaften



Persönlichkeiten




Commons: Tarazona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Tarazona – Klimatabellen
  3. Tarazona – Bevölkerungsentwicklung
  4. Tarazona – Geschichte
  5. Tarazona – Bauten

На других языках


- [de] Tarazona

[es] Tarazona

Tarazona es un municipio y localidad española perteneciente a la provincia de Zaragoza, en la comunidad autónoma de Aragón. Es la capital de la comarca de Tarazona y el Moncayo, cabeza del partido judicial homónimo y sede episcopal de la Diócesis de Tarazona desde al menos el año 449.[3]

[ru] Тарасона

Тарасона (исп. и араг. Tarazona, кат. Tarassona) — муниципалитет в Испании, входит в провинцию Сарагоса, в составе автономного сообщества Арагон. Муниципалитет находится в составе района (комарки) Тарасона-и-эль-Монкайо. Занимает площадь 244 км². Население — 11131 человек (на 2010 год). Расстояние — 86 км до административного центра провинции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии