Sax (katalanisch Saix) ist eine Kleinstadt und eine südostspanische Gemeinde (municipio) mit 9.845 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Provinz Alicante der Valencianischen Gemeinschaft. Sie liegt an der Ruta de la Lana, einem mittelalterlichen Handels- und Pilgerweg.
Gemeinde Sax | ||
---|---|---|
Sax – Ortsansicht mit Burgberg | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Valencia | |
Provinz: | Alicante | |
Comarca: | Alto Vinalopó | |
Koordinaten | 38° 32′ N, 0° 49′ W38.536111111111-0.82083333333333472 | |
Höhe: | 472 msnm | |
Fläche: | 63,48 km² | |
Einwohner: | 9.845 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 155 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 03630 | |
Gemeindenummer (INE): | 03123 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Website: | Sax |
Sax liegt am nur im Winter und Frühjahr sowie nach länger anhaltenden oder starken Regenfällen wasserführenden Río Vinalopó etwa 46 km (Fahrtstrecke) nordwestlich der Provinzhauptstadt Alicante in einer Höhe von etwa 470 m. Die sehenswerte Stadt Elx (spanisch: Elche) befindet sich etwa 43 km südlich. Die Kleinstadt wird überragt von einem imposanten Burgberg (Peña del Castillo). Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die eher geringen Niederschlagsmengen (ca. 450 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2019 |
Einwohner | 2.952 | 4.582 | 4.055 | 8.625 | 9.845[2] |
Aufgrund der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und des daraus resultierenden Verlusts von Arbeitsplätzen auf dem Lande ist die Einwohnerzahl der Gemeinde seit der Mitte des 20. Jahrhunderts deutlich angestiegen.
Jahrhundertelang lebten die Bewohner des Ortes direkt oder indirekt (als Händler oder Handwerker) von der Landwirtschaft. Der Weinbau spielte im 19. Jahrhundert bis zum Ausbruch der Reblauskrise eine große wirtschaftliche Rolle. Zwischenzeitlich wurde die Landwirtschaft als Lebensgrundlage durch kleine Handwerks-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen abgelöst. Dennoch befinden sich auf dem Gemeindegebiet Oliven- und Mandelbaumplantagen sowie Weinfelder.
Durch Ausgrabungen am Burgberg ist die Anwesenheit von Menschen in der Bronzezeit belegt; auch ein iberisches Gräberfeld wurde entdeckt. Der Ort ist möglicherweise identisch mit dem von Ptolemäus erwähnten Segisa, das zum Gebiet der iberischen Bastetaner gehörte; jedenfalls wurden bei Ausgrabungen zwei römische Landgüter (villae rusticae) gefunden. Im 8. Jahrhundert kam der Ort unter islamische Herrschaft und blieb es auch während der Eroberung Valencias und seines Umlandes durch El Cid im Jahr 1094. Durch das Eintreffen der von den Almoraviden geführten Berberstämme im Jahre 1102 zögerte sich die Rückeroberung (reconquista) noch ein weiteres Jahrhundert hinaus, bis in den 1230er und 1240er Jahren die Truppen König Jakobs I. von Aragón die Gegend unter ihre Kontrolle brachten, wobei sich die Ritter des Calatrava-Ordens besonders hervortaten. Im Jahr 1480 machten die Katholischen Könige Isabella und Ferdinand das Gebiet zum Besitz der Krone. Im Verlauf des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714) flüchteten sich Einheiten der auf Seiten der Bourbonen gegen die Habsburger kämpfenden Truppen während der Schlacht bei Almansa (1707) auf den Burgberg von Sax, den sie mit Unterstützung der Bevölkerung mehrere Tage lang verteidigten.
Agost | Agres | Aigües | Alicante | Albatera | Alcalalí | Alcoi | Alcoletja | Alcosser de Planes | Alfafara | L’Alfàs del Pi | Algorfa | L’Alguenya | Almoradí | Almudaina | L’Alqueria d’Asnar | Altea | Asp | L’Atzúvia | Balones | Banyeres de Mariola | Benasau | Beneixama | Benejússer | Benferri | Beniarbeig | Beniardà | Beniarrés | Benidoleig | Benidorm | Benifallim | Benifato | Benigembla | Benijófar | Benilloba | Benillup | Benimantell | Benimarfull | Benimassot | Benimeli | Benissa | Benitatxell | Biar | Bigastro | Bolulla | Busot | Callosa d'en Sarrià | Callosa de Segura | Calp | El Camp de Mirra | El Campello | Castalla | Castell de Castells | Catral | Cocentaina | Coix | Confrides | Crevillent | Daia Nova | Daia Vella | Dénia | Dolors | Elda | Elx | Fageca | Famorca | Finestrat | Fondó de les Neus | Fondó dels Frares | Formentera del Segura | Gaianes | Gata de Gorgos | Gorga | Granja de Rocamora | El Castell de Guadalest | Guardamar del Segura | Ibi | La Canyada | La Nucia | La Vall de Laguar | Llíber | Millena | Monòver | Els Montesins | Montfort del Cid | Murla | Muro | Mutxamel | Novelda | Ondara | Onil | Orba | Oriola | L’Orxa | Orxeta | Parcent | Pedreguer | Pego | Penàguila | Petrer | Pilar de la Horadada | El Pinós | Planes | Els Poblets | Polop | Quatretondeta | Rafal | El Ràfol d’Almúnia | Redován | Relleu | Rojals | La Romana | Sagra | Salinas | Sanet i els Negrals | Sant Fulgencio | Sant Isidre | Sant Joan d’Alacant | Sant Miquel de Salines | Sant Vicent del Raspeig | Santa Pola | Sax | Sella | Senija | Tàrbena | Teulada | Tibi | Tollos | Tormos | La Torre de les Maçanes | Torrevella de la Mata | La Vall d’Alcalà | Vall d’Ebo | Vall de Gallinera | El Verger | La Vila Joiosa | Villena | Xàbia | Xacarella | Xaló | Xixona