world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Castell-Platja d’Aro ist eine Gemeinde in der Comarca Baix Empordà im Nordosten der spanischen Region Katalonien. Sie besteht aus den drei Ortsteilen Castell d’Aro, Platja d’Aro und s’Agaró; die Gemeindeverwaltung hat ihren Sitz in Platja d’Aro. Durch die Lage an der Costa Brava sind die Orte sehr touristisch geprägt.

Gemeinde Castell-Platja d’Aro

Strand in Castell-Platja d’Aro
Wappen Karte von Spanien
Castell-Platja d’Aro (Spanien)
Castell-Platja d’Aro (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Katalonien
Provinz: Girona
Comarca: Baix Empordà
Koordinaten 41° 49′ N,  4′ O
Höhe: 5 msnm
Fläche: 21,68 km²
Einwohner: 10.860 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 501 Einw./km²
Gemeindenummer (INE): 17048
Verwaltung
Amtssprache: Kastilisch, Katalanisch
Bürgermeister: Joan Giraut i Cot
Website: www.platjadaro.com

Am Stadtrand sind zahlreiche kleine Siedlungen gelegen, wie zum Beispiel Mas Nou mit der Ferienanlage von Hapimag.

Entlang der Küste verläuft der Camí de Ronda; der Pfad verbindet den Hauptstrand mit zahlreichen kleineren Stränden.


Bevölkerungsentwicklung



Lage


Zentrale Einkaufsstraße von Platja d'Aro
Zentrale Einkaufsstraße von Platja d'Aro

Castell d’Aro befindet sich im Herzen der Costa Brava, 106 km nördlich von Barcelona.[2] Es grenzt im Norden an Calonge, im Westen an Santa Cristina d'Aro, an Sant Feliu de Guíxols im Süden, sowie im Osten an die Küste. Castell-Platja d’Aro liegt am östlichen Ende des Vall d'Aro, ein enges Tal, das durch den Fluss Ridaura entwässert wird und zwischen den Berghöhen der Cadiretes und Gavarres liegt. Platja d’Aro war ursprünglich ein kleines Fischerdorf an der Verbindungsstraße zwischen Palamós und Sant Feliu de Guíxols mit einem 2 km langen Strand. Es ist jetzt hauptsächlich ein Touristenort mit Hotels und anderen touristischen Geschäften.


Geschichte



Prähistorische Zeit


Die ersten Beweise von menschlicher Besiedelung sind eine Vielzahl von Grabkammern, die auf die Jungsteinzeit um 2500 v. Chr. zurückreichen. Um 2000 v. Chr., um das Ende der Jungsteinzeit, besiedelte eine Gruppe von Menschen die Berge Teumal und Vallbanera. Es gibt eine Vielzahl von Bauwerken aus dieser Zeit, wie beispielsweise den Monolithen von Vallbanera oder den Domen „Cova dels Moros“.


Römerzeit


Römische Ruinen aus dem 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. wurden an der Vila de Pla de Palol entdeckt. Auf einer Fläche von 10.000 m² blieben der Großteil der Innenhöfe und offenen Räume erhalten. Die Villa war Teil eines großen landwirtschaftlichen Anwesens, das einen Weinberg miteinschloss.


Mittelalter


Burg der Benedorminer
Burg der Benedorminer

Im Mittelalter wurde das Land vor allem durch Landwirte besiedelt. Im Jahr 781 bot Karl der Große dem Bischof von Girona das Land an. Das erste offizielle Dokument zu Platja d’Aro in seinem ursprünglichen Namen Fanals d'Amunt geht auf das Jahr 968 zurück. Der Ursprung der Burg d’Aro liegt in der Burg der Benedorminer. Diese Burg wurde zum ersten Mal 1041 dokumentiert. Im Jahr 1585 wurde in Fanals de Baix, dem heutigen Fanals d'Aro, eine neue Kirche erbaut, um die eine Siedlung entstand. Im Jahr 1774 wurde diese Kirche erweitert.


Moderne


In den folgenden Jahrhunderten bestand nur eine Gemeinde bis zum Jahr 1858, als schließlich in Romanyà, Bell-lloc, Santa Cristina d'Aro and Solius sich von Castell d'Aro and Fanals d'Aro abspalteten.

Im Jahr 1962 benannte sich die Stadt im Zuge der touristischen Entwicklung von Fanals d'Aro zu Platja d'Aro um. Die Behörden zogen von Castell d'Aro nach Platja d'Aro um.


Städtepartnerschaft


Seit 2000 ist die französische Stadt Brive-la-Gaillarde in der Region Nouvelle-Aquitaine Partnerstadt von Castell-Platja d’Aro.


Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Platjadaro.com: Situation (Memento des Originals vom 3. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.platjadaro.com Abgerufen am 1. September 2014.


Commons: Castell-Platja d'Aro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Playa de Aro – Reiseführer

На других языках


- [de] Castell-Platja d’Aro

[en] Castell-Platja d'Aro

Castell d'Aro, Platja d'Aro i S'Agaró is a municipality in the middle of the Costa Brava in Catalonia, Spain. It is formed from two parts: Castell d'Aro is an ancient village built around a medieval castle and a fortified church, 3 km (2 miles) inland on the road from Platja d'Aro to Santa Cristina d'Aro; and Platja d'Aro is a coastal town on the road from Palamós to Sant Feliu de Guíxols which stretches along a large 2 km (1¼ mile) beach. Originally a small fishing village, Platja d'Aro is now a major coastal resort, popular predominantly with Catalans and villa-owning Northern Europeans.

[es] Castillo de Aro

Castillo de Aro[2] (oficialmente en catalán Castell-Platja d'Aro)[4] es un municipio español de la comarca del Bajo Ampurdán, formado por Castillo de Aro, Playa de Aro y S'Agaró. Está situado en la provincia de Gerona, en la comunidad autónoma de Cataluña.

[ru] Кастель-Пладжа-де-Аро

Кастель-Пладжа-де-Аро (кат. Castell-Platja d'Aro) — муниципалитет в Испании, входит в провинцию Жирона в составе автономного сообщества Каталония. Муниципалитет находится в составе района (комарки) Баш-Эмпорда. Занимает площадь 21,74 км². Население — 10 445 человек (на 2010 год). Расстояние до административного центра провинции — 35 км.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии