Camaleño ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 936 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Westen der autonomen Region Kantabrien in Spanien.
Gemeinde Camaleño | ||
---|---|---|
![]() Blick auf das Dorf Arenos und die Picos de Europa | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Kantabrien![]() | |
Comarca: | Liébana | |
Koordinaten | 43° 9′ N, 4° 42′ W43.151944444444-4.6922222222222410 | |
Höhe: | 410 msnm | |
Fläche: | 161,81 km² | |
Einwohner: | 936 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 6 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 39571 | |
Gemeindenummer (INE): | 39015 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Óscar Casares | |
Website: | Camaleño | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Die über 30 Dörfer der vom Río Deva durchflossenen Gemeinde Camaleño liegen in Höhen von 350 bis 650 Metern ü. d. M.; die kleine Nachbarstadt Potes befindet sich etwa sechs Kilometer (Fahrtstrecke) westlich. Die nächstgelegene Großstadt ist das ca. 110 Kilometer nordöstlich gelegene Santander.
Jahr | 1960 | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2014 |
Einwohner | 2.236 | 1.807 | 1.402 | 1.327 | 1.101 | 1.001 |
In der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die Gemeinde bereits etwa 1.900 Einwohner; bei der Volkszählung im Jahr 1940 waren es mehr als 2.700. Die Mechanisierung der Landwirtschaft hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem deutlichen Bevölkerungsrückgang geführt. Die Gemeinde besteht aus 35 Dörfern und Weilern mit jeweils etwa 5 bis 150 Einwohnern, darunter auch Cosgaya mit etwa 50 Einwohnern.
Die Böden und das vergleichsweise regenreiche, aber milde Klima eigneten sich gut zum Anbau von Getreide, Wein und Gemüse, wobei die Bewohner früherer Jahrhunderte diesbezüglich weitgehend als Selbstversorger lebten; auch Milchviehwirtschaft sowie Schweine- und Hühnerhaltung wurden betrieben. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) zu einem nicht unbedeutenden Wirtschaftsfaktor, der durch die Schaffung des Nationalparks Picos de Europa im Jahr 1995 eine nochmalige Belebung erfahren hat.
Über die frühe Geschichte des Gebietes ist nichts bekannt, denn sowohl Kelten und Römer, als auch Westgoten und Mauren haben keine Spuren auf dem Gemeindegebiet hinterlassen. Der Torre de Mogrovejo aus dem 13. Jahrhundert ist das älteste architektonische Zeugnis.
Umgebung
Alfoz de Lloredo | Ampuero | Anievas | Arenas de Iguña | Argoños | Arnuero | Arredondo | El Astillero | Bárcena de Cicero | Bárcena de Pie de Concha | Bareyo | Cabezón de la Sal | Cabezón de Liébana | Cabuérniga | Camaleño | Camargo | Campoo de Enmedio | Campoo de Yuso | Cartes | Castañeda | Castro Urdiales | Cieza | Cillorigo de Liébana | Colindres | Comillas | Los Corrales de Buelna | Corvera de Toranzo | Entrambasaguas | Escalante | Guriezo | Hazas de Cesto | Hermandad de Campoo de Suso | Herrerías | Lamasón | Laredo | Liendo | Liérganes | Limpias | Luena | Marina de Cudeyo | Mazcuerras | Medio Cudeyo | Meruelo | Miengo | Miera | Molledo | Noja | Penagos | Peñarrubia | Pesaguero | Pesquera | Piélagos | Polaciones | Polanco | Potes | Puente Viesgo | Ramales de la Victoria | Rasines | Reinosa | Reocín | Ribamontán al Mar | Ribamontán al Monte | Rionansa | Riotuerto | Las Rozas de Valdearroyo | Ruente | Ruesga | Ruiloba | San Felices de Buelna | San Miguel de Aguayo | San Pedro del Romeral | San Roque de Riomiera | San Vicente de la Barquera | Santa Cruz de Bezana | Santa María de Cayón | Santander | Santillana del Mar | Santiurde de Reinosa | Santiurde de Toranzo | Santoña | Saro | Selaya | Soba | Solórzano | Suances | Los Tojos | Torrelavega | Tresviso | Tudanca | Udías | Val de San Vicente | Valdáliga | Valdeolea | Valdeprado del Río | Valderredible | Valle de Villaverde | Vega de Liébana | Vega de Pas | Villacarriedo | Villaescusa | Villafufre | Voto