world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Barlovento (deutsch: windwärts, Windseite, Luv) ist eine Gemeinde im Nordosten der Kanarischen Insel La Palma, auf der Luvseite der Insel zum Nordost-Passat. Der gleichnamige Ort ist Verwaltungssitz. Die Grenzen Barloventos bilden der Barranco La Herradura im Süden zu San Andrés y Sauces und der Barranco de Franceses im Norden zu Garafía.

Gemeinde Barlovento

Blick auf den Ort Barlovento
Wappen Karte der Kanarischen Inseln
Barlovento (La Palma) (Kanarische Inseln)
Barlovento (La Palma) (Kanarische Inseln)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kanarische Inseln Kanarische Inseln
Provinz: Santa Cruz de Tenerife
Insel: La Palma
Koordinaten 28° 50′ N, 17° 48′ W
Höhe: 548 msnm
Fläche: 43,55 km²
Einwohner: 1.876 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 43 Einw./km²
Postleitzahl(en): 38726 (Barlovento)
38727 (Gallegos)
Gemeindenummer (INE): 38007 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Jacob Anís Qadri Hijazo (PP)
Adresse der Gemeindeverwaltung: Plaza del Rosario
Website: barlovento.es
Lage der Gemeinde

Geschichte und wirtschaftliche Entwicklung


Vor der spanischen Eroberung im 15. Jahrhundert hieß Barlovento Tagaragre. Die damals ansässigen Bewohner, die Benahoaritas betrieben Viehzucht.

Die bereits 1581 errichtete Kirche Virgen del Rosario bildete den Ortskern für das sich später entwickelnde Dorf Barlovento. Im Jahr 1678 konnte sich Barlovento von der Abhängigkeit durch die Gutsherren in San Andrés y Sauces lösen und wurde eigenständig.

Direkt im Einfluss des feuchten Nordost-Passats ist die gebirgige und bewaldete Gemeinde in einer Höhenlage von 550 Metern reich an Wasserreserven. Die Bewohner nutzten die grünen Flächen zur Viehzucht und zum Ackerbau. Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wurden Kaktusplantagen für die Aufzucht von Cochenille-Farbstoff angelegt. Der Bedarf des Farbstoffs für die europäischen Textilindustrie erleichtert das Elend der Bauern und verlangsamte die Abwanderung nach Kuba und Venezuela. Mit dem Bau von Bewässerungsanlagen wurden Zuckerrohr- und Bananenplantagen angelegt. Später folgten Avocado- und Zitrusfrucht-Plantagen.[2][3]

Zur Erleichterung des Abtransportes der Früchte wurde an der felsigen Küste im Bereich natürlichen Wellenbrecher der Hafen, Puerto Talavera gebaut, über den bis weit ins 20. Jahrhundert hinein die Früchte zur Inselhauptstadt Santa Cruz verschifft wurden. Der Bau von Landstraßen in den Norden der Insel erfolgte erst später.[4]

Der Fremdenverkehr als Wirtschaftsfaktor hat für Barlovento nur geringe Bedeutung.


Staubecken Laguna de Barlovento


Zur Deckung des Wasserbedarfs für die Bananenplantagen in der Gemeinde Barlovento wurde von 1971 bis 1975 ein Staubecken Laguna de Barlovento mit einer Kapazität von 5,5 Millionen m³ gebaut. Hierfür wurde ein Krater oberhalb Barloventos, auf 600 Meter über dem Meer, genutzt, in dem sich ein natürlicher Teich befand, der von den Bewohnern als Waschplatz genutzt wurde.[5]

Das Staubecken war in dieser Dimension der größte Wasserspeicher, der bislang auf den Kanarischen Inseln und in Spanien gebaut wurde. Die etwa 250.000 m² große Bodenfläche des Staubeckens wurde mit einer Lehmschicht abgedichtet, deren Leckverluste jedoch deutlich höher waren als vorherberechnet. Auch mit dem Einsatz anderer Tonerden konnte kein ausreichender Nutzen des Bauwerks als Wasserspeicher erreicht werden. 1990 entschied man sich, die riesige Fläche der Speicherwandung mit einer wasserdichten PVC-Folie auszukleiden. Die Belegung erfolgte aus Kostengründen bis zu 25 Meter der 30 Meter hohen Böschungswand.[6]

Staubecken Laguna de Barlovento
Staubecken Laguna de Barlovento

Am 16. April 2011 erlitt der Speicher La Laguna de Barlovento einen schweren Bruch, aus dem Tausende von Kubikmetern Wasser austraten und durch die angrenzenden Bananen-Plantagen zum Meer abflossen. Zwei Wohnhäuser wurden vorsorglich geräumt, Menschen kamen nicht zu Schaden.[7] Unmittelbar vor dem Bruch wurde ein Erdbeben der Stärke 3,9 aufgezeichnet, das sich 114 Kilometer nördlich von La Palma ereignete. Dann wurde ein erhöhter Wasserabfluss aus dem Speicher festgestellt, der bis zu 3,5 Kubikmeter Wasser pro Sekunde anstieg. Nach Einschätzung des spanischen Instituts für Vulkanologie Canarias (Involcan) konnte ein derart leichtes Erdbeben einen solchen Schaden am Speicher nicht auslösen.[8][9]

Mit der Entleerung des Speicherbeckens wurden zwei, nebeneinander liegende, große Bruchstellen sichtbar, an denen die PVC-Folie aufgerissen war, und dass das unter der Folie befindliche, tragende Erdreich nicht mehr vorhanden war. Die beiden – etwa 20 Meter voneinander entfernt liegenden – Rissöffnungen waren 15 mal 10 Meter und 10 mal 5 Meter groß. Es wurde vermutet, dass das tragende Erdreich unter dem Speicher durch eindringendes Regenwasser aufgeweicht und verformt wurde, was zu übermäßigen Spannungen in der Folie geführt hatte.[10]

Virgen del Rosario
Virgen del Rosario
Faro de Punta Cumplida
Faro de Punta Cumplida
Naturschwimmbecken Piscinas La Fajana
Naturschwimmbecken Piscinas La Fajana

Orte der Gemeinde und Bevölkerungsentwicklung


Die Bevölkerungszahlen in Klammern stammen aus dem Jahr 2013.[11]

Seit den 1950er Jahren ist ein Bevölkerungsrückgang von mehr als einem Drittel zu verzeichnen (1950 bis 2013: −34,7 %).

Jahr Einwohnerzahl Veränderung
19001.986
19102.111+125
19202.414+303
19302.663+249
19403.069+406
19503.193+124
19602.764−429
Jahr Einwohnerzahl Veränderung
19702.763−1
19812.540−223
19902.598+58
20012.401−197
20072.338−63
20132.085−253

Interessante Orte




Commons: Barlovento – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Barlovento - La Palma (Memento des Originals vom 4. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ihoppers.com ihoppers.
  3. Un puerto al resguardo del morro de Talavera Juan Carlos Díaz Lorenzo, 2009.
  4. Puerto de Talavera GEQUO REISEPORTAL.
  5. Rotura de La Laguna de Barlovento, 26. April 2011
  6. Abdichtung mit Geomembran - Das Becken von Barlovento (Memento des Originals vom 18. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.renolit.com
  7. Dammbruch nach Erdbeben auf La Palma nachrichten.at/apa 17. April 2011.
  8. Un terremoto podría haber causado la rotura en La Laguna de Barlovento, 17 de abril de 2011
  9. El Instituto Volcanológico descarta relación entre seísmo y rotura de presa (Memento des Originals vom 22. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.rtvc.es Television Canaria, 18. April 2011.
  10. Arreglar La Laguna de Barlovento costará 8,7 millones de euros (Memento vom 21. Januar 2015 im Internet Archive)El Periodico digital La Palma, 07 de mayo de 2011.
  11. INEbase (Datenbank des Instituto Nacional de Estadística)
  12. Barlovento recupera la antigua linterna del Faro de Punta Cumplida El Periodico Digital de La Palma, 11. Juli 2013.

На других языках


- [de] Barlovento (La Palma)

[en] Barlovento, Santa Cruz de Tenerife

Barlovento (Spanish for windward) is a municipality in the northern part of the island of La Palma, one of the Canary Islands, and a part of the province of Santa Cruz de Tenerife. Barlovento is on the main highway which encircles the island. The land rises steeply from a small coastal plain, to the rim of the Caldera de Taburiente at Pico de la Cruz (2,350m)

[es] Barlovento (La Palma)

Barlovento es una localidad y municipio español perteneciente a la isla de La Palma, en la provincia de Santa Cruz de Tenerife, comunidad autónoma de Canarias. Está situado en el norte de la isla.

[ru] Барловенто

Барловенто (исп. Barlovento) — муниципалитет в Испании, входит в провинцию Санта-Крус-де-Тенерифе в составе автономного сообщества Канарские острова. Находится на острове Пальма. Занимает площадь 35,79 км². Население 2296 человек (на 2010 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии