world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Ancín oder Antzin ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 337 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Autonomen Gemeinschaft Navarra.

Gemeinde Ancín

Ancín/Antzin – Ortsbild
Wappen Karte von Spanien
Ancín (Navarra) (Spanien)
Ancín (Navarra) (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Navarra Navarra
Provinz: Navarra
Comarca: Estella Occidental
Koordinaten 42° 40′ N,  11′ W
Höhe: 490 msnm
Fläche: 9,48 km²
Einwohner: 337 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 36 Einw./km²
Postleitzahl: 31281
Gemeindenummer (INE): 31014
Verwaltung
Website: Ancín

Lage und Klima


Der Ort Ancín liegt im Tal des Río Ega im äußersten Westen der Autonomen Region Navarra in einer Höhe von etwa 490 m. Gut 55 km (Fahrtstrecke) trennen den Ort von der nordwestlich gelegenen Großstadt Vitoria-Gasteiz; die Stadt Logroño ist nur ca. 44 km in südwestlicher Richtung entfernt. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 735 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr18571900195020002019
Einwohner235315477301337[3]

Die Reblauskrise im Weinbau, die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus entstandene Mangel an Arbeitsplätzen haben seit den 1950er Jahren zu einem deutlichen Rückgang der Einwohnerzahlen geführt. Zur Gemeinde gehört auch der Weiler (pedanía) Mendilibarri.


Wirtschaft


An erster Stelle im Wirtschaftsleben der Gemeinde steht traditionell die Landwirtschaft und hier vor allem die Viehzucht (Schafe, Ziegen, Kühe). In geschützten Lagen wurden früher auch Weizen, Gerste, Wein sowie Gemüse kultiviert; später kamen Kartoffeln hinzu. Heute werden auch Ferienwohnungen (casas rurales) vermietet.


Geschichte


Keltiberische, römische, westgotische und selbst islamisch-maurische Spuren wurden auf dem Gemeindegebiet bislang nicht entdeckt. Eine militärische Rückeroberung (reconquista) war wohl nicht vonnöten. Im 10. oder 11. Jahrhundert wurde der Platz im Rahmen der Wiederbesiedlungspolitik der navarresischen Könige (repoblación) von Christen aus dem Norden besiedelt. Im Jahr 1076 vereinte der leonesische König Alfons VI. sein Herrschaftsgebiet mit dem Königreich Kastilien und Galicien und streckte seine Fühler auch nach Navarra aus. Fortan blieb die Westgrenze Navarras noch mehrere hundert Jahre umstritten und umkämpft; dieser Zustand entspannte sich erst im Jahr 1512, als der Katholische König Ferdinand II. von Aragón den südlich der Pyrenäen gelegenen Teil Navarras eroberte.


Sehenswürdigkeiten


Ancín / Antzin
Mendilibarri


Commons: Ancín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Ancín – Klimatabellen
  3. Ancín – Bevölkerungsentwicklung (spanisch)

На других языках


- [de] Ancín (Navarra)

[en] Ancín – Antzin

Ancín is a town and municipality located in the province and autonomous community of Navarra, northern Spain.

[es] Ancín

Ancín (Antzin en euskera de forma cooficial[2]) es un municipio español de la Comunidad Foral de Navarra, situado en la merindad de Estella, en la comarca de Estella Occidental y a 60 km de la capital de la comunidad, Pamplona.[3] El municipio está formado por los concejos de Ancín y Mendilibarri. Su población en 2017 fue de 357 habitantes (INE).

[ru] Ансин

Ансин (исп. Ancín) — муниципалитет в Испании, входит в провинцию Наварра. Муниципалитет находится в составе района (комарки) Эстелья. Занимает площадь 8,8 км². Население — 393 человека (на 2004 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии