world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Albatàrrec (spanisch: Albatárrech) ist eine Gemeinde in der Comarca Segrià im Nordosten Spaniens. Sie zählt zur Autonomen Gemeinschaft Katalonien.

Albatàrrec
Wappen Karte von Spanien
Albatàrrec (Spanien)
Albatàrrec (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Katalonien
Provinz: Lleida
Comarca: Segrià
Koordinaten 41° 35′ N,  36′ O
Höhe: 147 msnm
Fläche: 10,5 km²
Einwohner: 2.984 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 284 Einw./km²
Gemeindenummer (INE): 25171
Verwaltung
Bürgermeister: Jaume Sanuy i Lopez
Website: www.albatarrec.cat

Die Gemeinde liegt am Ignatiusweg und am Camino Catalán.


Lage, Name, Geschichte


Albatàrrec liegt am Fluss Segre, des längsten Nebenflusses des Ebro und Namensgebers der Comarca Segrià, nur wenige Kilometer südlich von Lleida, der Hauptstadt von Provinz und Comarca. Das Gemeindegebiet gliedert sich in drei gut differenzierte natürlichen Einheiten: In der Nähe des Segre findet sich ein alluviales Gebiet mit quartären Terrassen, im Osten die Ebene von Urgell und im Südosten der Hügel von Pedrós mit 229 Höhenmetern und offene mediterrane Strauchheiden-Formationen, Garigue genannt bzw. auf spanisch Garrigueña. Die Ortschaft ist spiralförmig rund um das Kastell gewachsen.

Die etymologische Herkunft des Namens ist umstritten. Es könnte ein arabischer Name sein, ein baskischer oder ein vorrömischer. Einige alte Formen sind bekannt: Albatarre (1228) oder Albatarra (1359), beide ohne finales -c. Von Einwohnern wird der Ort Albatarri oder Batarri genannt. Jene Autoren, die eine arabische Herkunft für wahrscheinlich halten, Albatárrech, nennen als Ursprung Abu-al-Ṭāriq/أبو الطارق.[2] Der Name soll sich auf die Viehtränke beziehen, die es seit Jahrhunderten im Ort gibt, gelegen nahe der heutigen Schule.

Albatàrrec ist mittelalterlichen Ursprungs und gehörte bis zum 14. Jahrhundert zur Stadt Lleida. Die Gemeinde war traditionell landwirtschaftlich geprägt und hatte im Laufe der Zeit verschiedene Lehensherren – das Frauenkloster Bonrepòs, die Zisterzienserabtei Santes Creus, Antoni Riquer und die Familie Espolter. Nach dem Aufstand der Schnitter (1640–1659) war das Gemeindegebiet praktisch entvölkert. Doch die vorteilhafte Lage neben dem Segre und nahe Lleida begünstigte ab dem 18. Jahrhundert erneut das Bevölkerungswachstum. 1717 betrug die Einwohnerzahl 62, 1787 bereits 204 und stieg dann bis 1857 auf 479.[3]


Historische Bauten


Der Kern der Ortschaft ist von historischen Gebäuden geprägt und gut erhalten.


Castell del Albatàrrec


Das Kastell, auch Castell dels Espolters genannt, wurde im 13. Jahrhundert von Jon Esteve d’Âlberes am linken Ufer des Segre erbaut. Am rechten Ufer wurde das Kastell de Gardeny errichtet, den Templern gewidmet – als Dank und Anerkennung für ihren Beitrag an der Eroberung der Stadt Lleida von den Mauren. Die beiden Festungen sollten arabische Rückeroberungen unterbinden. Mitte des 16. Jahrhunderts, als kein Bedarf mehr an Verteidigungslinien bestand, wurde die Burg zu einem Wohnpalast im Renaissancestil umgebaut. Bauherr war Martí Joan d’Espolter, das Kastell (und damit verbunden die Baronie von Albatàrrec) sollte zwei Jahrhunderte lang im Familienbesitz bleiben. Mitte des 18. Jahrhunderts zählte es zum Besitz von Vicenç d'Espolter, dem Herrn von Pedrós. Später ging die Liegenschaft an die Familien Àger, Malla und Conanglell über. Das Kastell wurde zwischen 1924 und 1926 im mittelalterlichen Stil restauriert. Es steht unter Denkmalschutz, befindet sich in Privatbesitz und beherbergt ein Restaurant.[4] Ein spanischer Rotwein, dort kredenzt, trägt den Namen Castell d' Albatarrec.[5] Das Kastell wird auch als Hochzeitslocation genutzt.[6]


Cal Pitrera


An der plaça Sant Roc gelegen steht ein Haus mit charakteristischer Fassade. Im Erdgeschoss findet sich ein gewölbter Bogen mit der Einfahrt, im ersten Stock zwei rechteckige Fenster und im Dachgeschoss eine Galerie aus sechs halbkreisförmigen Bögen. Die Verkleidung besteht aus großen, regelmäßigen Quadern. Das Haus ist in den Inventari del Patrimoni Arquitectònic Català verzeichnet, es steht unter Denkmalschutz.[7]


Església de Sant Salvador


Das Altarbild der Església de Sant Salvador, Jaume Ferrer zugeschrieben
Das Altarbild der Església de Sant Salvador, Jaume Ferrer zugeschrieben

Im frühen 18. Jahrhundert stürzte, während die Gläubigen Messe feierten, die alte Kirche ein. Die Eigentümer des Grundstücks, auf welchem die Kirche errichtet worden war – unmittelbar neben dem Kastell gelegen, forderten den Platz zurück. Nur der Hartnäckigkeit der Stadträte Josep Biosca und Antoni Falguera war zu verdanken, dass das Gotteshaus an derselben Stelle neu gebaut werden konnte. Die beiden Stadträte sicherten auch die Finanzierung des Neubaus. Bischof Galindo weihte die Església de Sant Salvador im Jahr 1740 ein. Das Portal ist im Stile des Barocks gestaltet, das Altarbild des Erlösers jedoch stammt aus der Gotik.[8] Es wird Jaume Ferrer zugeschrieben, einem Vertreter der gleichnamigen Malerdynastie, der es zu Beginn des 15. Jahrhunderts geschaffen haben soll.[9] Das siebenteilige Bild kam im Jahre 1749 in den Besitz der Pfarrgemeinde, nachdem die Kathedrale Seu Vella von Lleida in eine Kaserne umgewidmet worden war. Einige der dortigen Altarbilder wurden auf Kirchen der Region verteilt.

Aufnahme von Josep Salvany i Blanch, 1921
Aufnahme von Josep Salvany i Blanch, 1921

Das Straßenbild der Ortschaft war jahrhundertelang von religiösen Symbolen geprägt, wie auch Aufnahmen des katalanischen Fotografen Josep Salvany i Blanch (1866–1929) zeigen. Ein wichtiger Brunnen trägt, ebenso wie die Kirche, den Namen des Ortspatrons Sant Salvador.

An der Plaça Ramon Felip errichtete der Architekt Cèsar Martinell (1888–1973) den Sitz der Cooperativa Agrícola d’Albatàrrec, der landwirtschaftlichen Kooperative des Landstrichs, ein Beispiel funktionaler Architektur des frühen 20. Jahrhunderts.[10]


Demographische Angaben


Entwicklung der Einwohnerzahl:[11][12]


Wirtschaft, Tourismus


Es dominieren der Obstanbau (Birnen, Äpfel, Nektarinen und Pfirsiche) und die Rinderzucht.

Touristisch positioniert sich die Gemeinde mit Angeboten für Wanderer und Mountain Biker.[13] Sowohl Ignatius-, als auch Jakobsweg führen durch das Gemeindegebiet. Der Ignatiusweg folgt der Strecke, die der später heiliggesprochene Ignatius von Loyola im Jahr 1522 von seinem Geburtsort im Baskenland bis nach Manresa zurücklegte.[14] Als Camino Catalán bezeichnet werden jene katalonischen Pilgerwege, die als Zubringer zum eigentlichen Jakobsweg dienen. Albatàrrec liegt an der Etappe 6L, die von Lleida über Alcarràs nach Fraga führt und insgesamt 32,9 km lang ist.[15]


Persönlichkeiten


Skulptur zum Gedenken an Soledad Estorach
Skulptur zum Gedenken an Soledad Estorach


Commons: Albatàrrec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Rodrigo Pita Mercé: Lérida Árabe. Lleida: Dilagro, 1974 (span.)
  3. Catalunya.com: Albatàrrec / Guía de municipios, abgerufen am 10. Juli 2022
  4. CastillosNet: Castillo de Albatarrec, abgerufen am 25. Juni 2022
  5. Vivino: Castell d' Albatarrec / Carinena, abgerufen am 30. Juni 2022
  6. CASTELL D'ALBATARREC, abgerufen am 30. Juni 2022
  7. Inventari del Patrimoni Arquitectònic, Direcció General del Patrimoni Cultural de la Generalitat de Cataluny: Cal Pitrera, abgerufen am 25. Juni 2022
  8. Retablo del Salvador, primer Quarto de s. Xv., abgerufen am 6. Juli 2022
  9. Alberto Velasco Gonzàlez: Fragments d ́un passat. Pere Garcia de Benavarri i el retaule de l ́església de Sant Joan de Lleida, Universitat de Lleida 2012, S. 78
  10. Segrià, Terra de Potent: EDIFICI DE LA COOPERATIVA AGRÍCOLA I RAMADERA D'ALBATÀRREC, abgerufen am 30. Juni 2022
  11. Instituto Nacional de Estadística: Alterations to the municipalities in the Population Censuses since 1842
  12. Ajuntament d'Albatàrrec: Daten zur Bevölkerungsstruktur, abgerufen am 6. Juli 2022
  13. MTB Trails around Albatàrrec, abgerufen am 10. Juli 2022
  14. Camino Ignaciano: Ignatiusweg, abgerufen am 10. Juli 2022
  15. Etapa 6L: Lleida - Fraga, abgerufen am 10. Juli 2022
  16. libcom.org: Estorach, Soledad, 1915-1993, abgerufen am 6. Juli 2022
  17. Joan Ramon Segura: Un batarrenc en els camps de concentració, auf der Website amical-mauthausen.org, abgerufen am 10. Juli 2022

На других языках


- [de] Albatàrrec

[en] Albatàrrec

Albatàrrec is a municipality in the comarca of the Segrià in Catalonia.

[es] Albatárrech

Albatárrech[1] o Albatarrech[2] (en catalán y oficialmente Albatàrrec, pronunciación local [aɫβaˈtarek], pronunciación estándar [əɫβəˈtarək])[3] es un municipio español de la provincia de Lérida, situado en la comarca del Segriá, cercano a la capital provincial. Entre sus edificios principales se encuentra el Castillo de Albatárrech.

[ru] Альбатаррек

Альбатаррек (кат. Albatàrrec, баск. Albatarrec) — муниципалитет в Испании, входит в провинцию Льейда в составе автономного сообщества Каталония. Муниципалитет находится в составе района (комарки) Сегрия. Занимает площадь 10,73 км². Население — 1979 человек (на 2010 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии