world.wikisort.org - Südafrika

Search / Calendar

Nelson Mandela Bay Metropolitan Municipality (früher: Nelson Mandela Metropolitan Municipality) ist eine Metropolgemeinde in der südafrikanischen Provinz Eastern Cape. Der Sitz der Verwaltung befindet sich in Port Elizabeth (seit 2021 Gqeberha).[1] Sie wurde mit Wirkung vom 5. Dezember 2000 errichtet.[1] Bürgermeister ist Bennet Eugene Johnson des African National Congress.

Nelson Mandela Bay Metropolitan Municipality
Nelson Mandela Bay Metropolitan Municipality Metropolitan Municipality

Symbole
Wappen
Wappen
Wappen bzw. Logo
Basisdaten
Staat Südafrika
Provinz Ostkap
Sitz Port Elizabeth
Fläche 1.958,9 km²
Einwohner 1.152.115 (Oktober 2011)
Dichte 588 Einwohner pro km²
Schlüssel NMA
ISO 3166-2 ZA-EC
Webauftritt www.nelsonmandelabay.gov.za (englisch)
Politik
Bürgermeister Eugene Johnson
Partei African National Congress

Mit Port Elizabeth als fünftgrößter Stadt Südafrikas und wichtiger Hafenstadt, zahlreichem Tourismus und Afrikas größtem VW-Werk in Kariega (ehem. Uitenhage) ist Nelson Mandela Bay Metropolitan Municipality der wirtschaftliche Schwerpunkt der Provinz Ostkap.

Benannt ist die Metropolgemeinde nach dem Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela, der in einem Ort der heutigen Provinz geboren wurde.[2]


Städte und Orte


Die Metropolgemeinde umfasst folgende Ortschaften:[1]

  • Bethelsdorp
  • Bloemendal
  • Blue Horizon Bay
  • Clarendon Marine
  • Colchester
  • Despatch
  • KwaNobuhle
  • Motherwell
  • Gqeberha
  • Kariega
  • Woodridge

Townships


Durch die umfangreiche Industrieansiedlung entwickelten sich wegen des Arbeitskräftebedarfs mehrere Townships zwischen Port Elizabeth und Kariega (ehem. Uitenhage). Die Jahreszahlen geben die Entstehung des jeweiligen Township an.[3]

Die Siedlung White Location wurde als erste Werkssiedlung auf der Grundlage des Native Urban Areas Acts von 1923, eines frühen Apartheidgesetzes, errichtet.


Demografie


Zensus 2011

Im Jahr 2011 hatte die Metropolgemeinde 1.152.115 Einwohner in 324.292 Haushalten auf einer Gesamtfläche von 1958,91 km². Davon waren 60,1 % schwarz, 23,6 % Coloured, 14,4 % weiß und 1,1 % Inder bzw. Asiaten.[4] Erstsprache war zu 53,2 % isiXhosa, zu 28,9 % Afrikaans und zu 13,3 % Englisch.[5]

Mikrozensus 2016

Im Jahre 2016 hatte die Metropolgemeinde 1.263.051 Einwohner in 368.520 Haushalten.[6]


Geschichte


Die Region wurde im 20. Jahrhundert besonders durch ihre industrielle Entwicklung geprägt. Die Firma Ford errichtete 1924 ein Werk am Rand von Port Elizabeth. General Motors folgte 1926 am gleichen Ort. Später siedelten sich im Großraum zwischen Kariega (ehem. Uitenhage) und Port Elizabeth noch Citroën sowie Volkswagen und Audi an.[7]

Am 28. Mai 2015 wurde Danny Jordaan (African National Congress) als Bürgermeister eingeführt. Bei den Kommunalwahlen 2016 wurde der ANC durch die Democratic Alliance abgelöst, Bürgermeister wurde Athol Trollip. Er wurde im August 2018 nach einem Misstrauensvotum durch Mongameli Bobani (United Democratic Movement) ersetzt. Bobani selbst wurde am 5. Dezember 2019 abgewählt, nachdem er zuvor fünf Misstrauensvoten überstand.[8] Im Dezember 2020 wurde Nqaba Bhanga von der DA zum neuen Bürgermeister gewählt.[9]

2017 wurde die Nelson Mandela Metropolitan University in Nelson Mandela University umbenannt.


Städtepartnerschaften


Partnerstädte der Municipality sind[10]

  • Schweden Göteborg, Schweden
  • Vereinigte Staaten Jacksonville, Florida, USA
  • China Volksrepublik Ningbo, Volksrepublik China
  • Algerien Annaba, Algerien
  • Mosambik Beira, Mosambik
  • Senegal Wakhinane Nimzath, Region Dakar, Senegal
  • Botswana Lobatse, Botswana

Literatur




Commons: Nelson Mandela Bay Municipality – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. The Local Government Handbook: Nelson Mandela Bay Metropolitan Municipality (NMA). auf www.localgovernment.co.za (englisch)
  2. Department of Arts and Culture: Place Names. auf www.salanguages.com (englisch).
  3. Gemeindeseite Nelson Mandela Bay, "Townships" (Memento vom 30. April 2010 im Internet Archive) (abgerufen am 24. Januar 2010)
  4. Volkszählung 2011: Nelson Mandela Bay. abgerufen am 15. Oktober 2021.
  5. Statistics South Africa: Nelson Mandela Bay. auf www.statssa.gov.za (englisch).
  6. Local Government Handbook. South Africa: Nelson Mandela Metropolitan Municipality (NMA), Demographic. auf www.municipalities.co.za (englisch).
  7. Klimm: Südliches Afrika, S. 163, 166
  8. Mongameli Bobani voted out as mayor of Nelson Mandela Bay (englisch). In: Herald Live, 5. Dezember 2019.
  9. DA's Nqaba Bhanga elected Nelson Mandela Bay mayor (englisch) Herald Live. 4. Dezember 2020. Abgerufen am 6. Dezember 2020.
  10. Website der Municipality – International Agreements & Foreign Relations, abgerufen am 29. Mai 2017

На других языках


- [de] Nelson Mandela Bay Metropolitan Municipality

[en] Nelson Mandela Bay Metropolitan Municipality

Nelson Mandela Bay Municipality (Afrikaans: Nelson Mandelabaai Metropolitaanse Munisipaliteit; Xhosa: uMasipala wase Nelson Mandela Bay or uMasipala waseBhayi) is one of eight metropolitan municipalities (also called Category A municipalities) in South Africa. It is located on the shores of Algoa Bay in the Eastern Cape Province and comprises the city of Gqeberha, the nearby towns of Uitenhage and Despatch, and the surrounding rural area.

[ru] Городской округ Бухта Нельсона Манделы

Городской округ Бухта Нельсона Манделы (англ. Nelson Mandela Bay Metropolitan Municipality) — городской округ в провинции Восточной Капской провинции (ЮАР). Городской округ был образован в 2001 году из территорий городов Порт-Элизабет, Эйтенхахе и окружающей сельской местности, и назван в честь первого чернокожего президента ЮАР Нельсона Манделы; географического объекта с названием «Бухта Нельсона Манделы» не существует.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии