Dolné Dubové (deutsch Unterdubowan, ungarisch Alsódombó) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit 732 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020). Sie gehört zum Okres Trnava, einem Teil des Trnavský kraj.
Dolné Dubové | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei![]() | |
Kraj: | Trnavský kraj | |
Okres: | Trnava | |
Region: | Dolné Považie | |
Fläche: | 10,038 km² | |
Einwohner: | 732 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 73 Einwohner je km² | |
Höhe: | 196 m n.m. | |
Postleitzahl: | 919 52 | |
Telefonvorwahl: | 0 33 | |
Geographische Lage: | 48° 30′ N, 17° 36′ O48.49305555555617.608333333333196 | |
Kfz-Kennzeichen: | TT | |
Kód obce: | 506931 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Verwaltung (Stand: November 2018) | ||
Bürgermeister: | Jozef Čapkovič | |
Adresse: | Obecný úrad Dolné Dubové č. 1 919 52 Dolné Dubové | |
Webpräsenz: | www.dolnedubove.sk | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Die Gemeinde befindet sich im Hügelland Trnavská pahorkatina am Bach Dubovský potok. Oberhalb des Ortes ist der Stausee Dolné Dubové eingerichtet. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 196 m n.m. und ist 16 Kilometer von Trnava entfernt.
Nachbargemeinden sind Kátlovce im Norden, Jaslovské Bohunice im Osten und Südosten, Špačince im Süden, Dolná Krupá im Westen und Horné Dubové im Nordwesten.
Dolné Dubové wurde zum ersten Mal 1262 als Dombou schriftlich erwähnt. 1828 zählte man 76 Häuser und 546 Einwohner, deren Haupteinnahmequellen Landwirtschaft und Weinbau waren.
Bis 1918 gehörte der im Komitat Pressburg liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei beziehungsweise heute Slowakei.
Nach der Volkszählung 2011 wohnten in Dolné Dubové 645 Einwohner, davon 635 Slowaken und acht Tschechen. Zwei Einwohner machten diesbezüglich keine Angabe. 608 Einwohner bekannten sich zur römisch-katholischen Kirche sowie jeweils ein Einwohner zur Brüderkirche und zur evangelischen Kirche A. B. 30 Einwohner waren konfessionslos und bei fünf Einwohnern wurde die Konfession nicht ermittelt.[1]
Söhne und Töchter der Gemeinde:
Biely Kostol | Bíňovce | Bohdanovce nad Trnavou | Boleráz | Borová | Brestovany | Bučany | Buková | Cífer | Dechtice | Dlhá | Dobrá Voda | Dolná Krupá | Dolné Dubové | Dolné Lovčice | Dolné Orešany | Horná Krupá | Horné Dubové | Horné Orešany | Hrnčiarovce nad Parnou | Jaslovské Bohunice | Kátlovce | Košolná | Križovany nad Dudváhom | Lošonec | Majcichov | Malženice | Naháč | Opoj | Pavlice | Radošovce | Ružindol | Slovenská Nová Ves | Smolenice | Suchá nad Parnou | Šelpice | Špačince | Šúrovce | Trnava | Trstín | Vlčkovce | Voderady | Zavar | Zeleneč | Zvončín