world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Swetly (russisch Светлый), bis 1946 deutsch Zimmerbude (litauisch Cimerbūdė), ist eine rajonfreie Stadt in der Oblast Kaliningrad, Russland, westlich von Kaliningrad. Swetly hat 21.375 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010)[1] und liegt am Frischen Haff. Die Stadt ist Sitz des Stadtkreises Swetly.

Stadt
Swetly
Светлый
Wappen
Wappen
Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Stadtkreis Swetly
Gegründet 1640
Frühere Namen Zimmerbude (bis 1946)
Stadt seit 1955
Fläche 26 km²
Bevölkerung 21.375 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 822 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 5 m
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40152
Postleitzahl 238340
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 425 000
Website www.svetly.ru
Geographische Lage
Koordinaten 54° 41′ N, 20° 8′ O
Swetly (Kaliningrad) (Europäisches Russland)
Swetly (Kaliningrad) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Swetly (Kaliningrad) (Oblast Kaliningrad)
Swetly (Kaliningrad) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad
Liste der Städte in Russland

Geschichte


Zimmerbude westlich von Königsberg, an   der Nordküste des Frischen Haffs, auf einer Landkarte von  1910.
Zimmerbude westlich von Königsberg, an der Nordküste des Frischen Haffs, auf einer Landkarte von 1910.
Sitz der Stadtverwaltung von Swetly
Sitz der Stadtverwaltung von Swetly

Der Ort entstand um 1640 unter dem Namen Zimmerbude als Fischerdorf im damaligen Herzogtum Preußen.

Bis 1939 gehörte Zimmerbude zum Landkreis Fischhausen und dann bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 zum Landkreis Samland, Regierungsbezirk Königsberg, der Provinz Ostpreußen des Deutschen Reichs.

Seit 1946 trägt die Ortschaft ihren jetzigen Namen, der in etwa mit helle Stadt übersetzt werden kann. 1955 wurde das Stadtrecht verliehen. Eingemeindet nach Swetly wurden die Orte Peyse (russ. Komsomolski) und Neplecken (russ. Charkowskoje).


Peyse


Peyse war ein Fischerdorf östlich der Fischhausener Wiek. Hier befand sich seit 1935 ein Stützpunkt der Kriegsmarine. Seit 1938 diente ein Kohlekraftwerk zur Stromversorgung. Mit zwei Hafenbecken war der Peyser Haken ein ideales Industriegelände.[2]


Swetlowski selski Sowet 1947–1949


Der Dorfsowjet Swetlowski selski Sowet (ru. Светловский сельский Совет) wurde im Sommer 1947 im Rajon Primorsk eingerichtet. Sein Verwaltungssitz war der Ort Swetloje (dt. Zimmerbude). Dem Dorfsowjet gehörten folgende Orte an:

OrtsnameDeutscher Name (bis 1947)
Bobrowo (Боброво)Kobbelbude (Forsthaus)
Charkowskoje (Харьковское)Neplecken
Kostrowo (Кострово)Bludau
Kremnjowo (Кремнёво)Groß Blumenau und Klein Blumenau[3]
Swetloje (Светлое)Zimmerbude

Im Jahr 1949 wurden die beiden Orte Komsomolski (dt. Peyse) und Swetloje zu der Arbeitersiedlung Swetly zusammengelegt. Der Siedlungssowjet Swetlowski posselkowy Sowet (ru. Светловский поселковый совет), dem vermutlich auch der Ort Charkowskoje angehörte, wurde aus dem Rajon Primorsk ausgegliedert und bis 1952 von der Stadt Baltijsk aus verwaltet.[4] Nach einigen Monaten, in denen der Siedlungssowjet wieder dem Rajon Primorsk zugeteilt wurde, kam er noch im gleichen Jahr zur neu eingerichteten Kaliningrader Vorortzone (ru. Пригородная зона Калининграда, Prigorodnaja sona Kaliningrada), die von Kaliningrad aus verwaltet wurde. Die übrigen Orte des Swetlowski selski Sowet wurden 1949 vermutlich dem Logwinski selski Sowet innerhalb des Rajons Primorsk zugeteilt.


Demographie


Bevölkerungsentwicklung bis 1945
JahrEinwohnerzahlAnmerkungen
1818388königliches Fischerdorf [5]
1831387[6]
1858635davon 634 Evangelische, eine katholische Person[7]
1867720am 3. Dezember[8]
1871740davon 727 Evangelische, zwölf Katholiken und ein sonstiger Christ;[8] nach anderen Angaben 760 Einwohner[9]
1910787am 1. Dezember[10][11]
1933921[12]
Bevölkerungsentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
Jahr1959197019791989200220102021
Einwohner7.41914.83617.03119.93621.74521.37521.114

Anmerkung: ab 1959 Volkszählungsdaten


Kirche


Russisch-orthodoxe Kirche Hl. Barbara in Swetly
Russisch-orthodoxe Kirche Hl. Barbara in Swetly

Orthodox


In Swetly gibt es zwei russisch-orthodoxe Kirchen. Die erstere trägt den Namen Mariä-Verkündigungs-Kirche und die zweite Kirche ist der Märtyrerin Barbara geweiht. Sie gehören zur Diözese Kaliningrad und Baltijsk der Russisch-orthodoxen Kirche.


Katholisch


Die Römisch-katholische Kirche unterhält in Swetly ein eigenes Gotteshaus.


Evangelisch



Kirchengebäude

Das evangelische Gotteshaus[13] in Zimmerbude stammte aus Cranz (heute russisch: Selenogradsk). Dort diente es seit 1855 den Bewohnern und Urlaubern als Kirche, die sich aber bald als zu klein erwies und einem Kirchenneubau weichen musste. Dankbarer Abnehmer war Zimmerbude, wo ein Gottesdienstgebäude fehlte. Es handelte sich um ein schlichtes, formloses Fachwerkgebäude,[14] das 1899 in Zimmerbude aufgebaut wurde. Neben der Kirche stand ein Glockenstuhl mit zwei Glocken.

Das Gebäude überstand den Zweiten Weltkrieg unbeschadet, wurde dann verputzt und als Kino genutzt. Jetzt soll die frühere Kirche als Nebengebäude der Russisch-orthodoxen Kirche in Gebrauch sein.[15]


Kirchengemeinde

Eine evangelische Kirchengemeinde in Zimmerbude gibt es erst seit 1901, als sie zwei Jahre nach Errichtung des Kirchengebäudes aus Teilen der Kirchspiele der Kirche Medenau (heute russisch: Logwino (Kaliningrad)|Logwino) und der Kirche Fischhausen (Ostpreußen) (Primorsk) gebildet wurde. Mit den Kirchspielorten Neplecken (russisch: Charkowskoje, nicht mehr existent), Peyse (Komsomolski, in Swetly aufgegangen) und Zimmerbude gehörte sie bis 1945 zum Kirchenkreis Fischhausen in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Seit 1896 lediglich Hilfspredigerstelle erhielt Zimmerbude im Jahre 1902 eine eigene Pfarrstelle, deren Amtsinhaber 1.400 Gemeindeglieder (so bei der Volkszählung des Jahres 1925) betreuten. Amtsinhaber bis 1945 waren die Pfarrer:[16] Albert Gottschalk, 1896–1932, und Georg Sperling, 1933–1943. Letzterer war Leiter des von Martin Niemöller begründeten Pfarrernotbundes und in der Bekennenden Kirche aktiv, wobei seine Gemeinde in Zimmerbude zu den lebendigsten des Samlandes gehörte.

Flucht und Vertreibung sowie die nachfolgende restriktive Kirchenpolitik der Sowjetunion brachte das evangelisch-kirchliche Leben in Zimmerbude zum Erliegen. Erst in den 1990er Jahren entstanden in der Oblast Kaliningrad neue evangelisch-lutherische Gemeinden. Swetly ist heute eine Filialgemeinde der Auferstehungskirche in Kaliningrad (Königsberg) in der Propstei Kaliningrad[17] der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland. Für die Gottesdienste benutzte die Gemeinde bis 13. April 2014 die Kirche der römisch-katholischen Gemeinde. Am Palmsonntag 2014 wurde das Gemeindehaus mit Kirchsaal (im Stadtteil Peyse) durch Bischof Dietrich Brauer geweiht und der Gemeinde zur gottesdienstlichen Nutzung übergeben.
Momentan besteht die evangelisch-lutherischer Kirchgemeinde in Swetly aus ca. 30 meist älteren Gemeindegliedern (überwiegend Frauen).


Partnerschaften


Es bestehen Partnerschaften mit den polnischen Städten Kętrzyn (früher Rastenburg) und Świnoujście (früher Swinemünde). Seit Juli 2012 besteht eine Städtepartnerschaft mit der belarussischen Stadt Lida und seit dem 20. September 2012 mit der schwedischen Stadt Karlshamn. Am 22. Mai 2014 wurde eine Städtepartnerschaft mit Molodetschno in Belarus geschlossen.


Wirtschaft


Seekanal in Swetly
Seekanal in Swetly

Hauptwirtschaftszweige sind Fischfang und die Fischverarbeitung. Außerdem ist der Hafen als Umschlagplatz von Bedeutung; der Lukoil-Konzern unterhält hier einen Mineralölhafen. 2011 wurde mit dem Ausbau des Hafens begonnen, der an den Kaliningrader Seeschifffahrtskanal angeschlossen ist.[18] Mit einem Investitionsvolumen von 310 Mill. Euro wurde bis 2013 ein Tiefwasserterminal mit drei Anlegern sowie eine neue Werft errichtet.[19][20]

Folgende Firmen haben sich in Swetly angesiedelt:


Bildung


In Swetly gibt es drei staatliche Mittelschulen. Im Jahr 2010 besuchten rund 2600 Kinder und Jugendliche die städtischen Bildungseinrichtungen.


Transport


In Swetly gibt es eine Haltestelle auf der Bahnstrecke Kaliningrad-Baltijsk, die seit 2009 wegen Unwirtschaftlichkeit nicht mehr bedient wird.

In der Stadt fahren die Buslinien Nr. 105 und 108. Eine Fahrt innerhalb der Stadt kostet acht Rubel (umgerechnet etwa 0,20 ). Eine einfache Busfahrt ins rund 28 Kilometer entfernte Kaliningrad kostet 47 Rubel (1,17 €) und dauert etwa eine Stunde und zehn Minuten. Studenten und Schüler zahlen die Hälfte des Fahrpreises.[21]

Darüber hinaus gibt es Marschrutka-Verbindungen nach Kaliningrad, Baltijsk sowie zum Flughafen Kaliningrad.


Bildergalerie


Die Bilder wurden jeweils im Juni 2012 aufgenommen.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Swetly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Kaliningradskaja oblastʹ. (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Oblast Kaliningrad.) Band 1, Tabelle 4 (Download von der Website des Territorialorgans Oblast Kaliningrad des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1
  3. umbenannt wurde nur Groß Blumenau
  4. Der Ort Komsomolski war vor 1949 möglicherweise schon von Baltijsk (oder Kaliningrad) aus verwaltet worden
  5. Alexander August Mützell und Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 5: T–Z, Halle 1823, S. 233, Ziffer 980
  6. Leopold Krug: Die Preussische Monarchie; topographisch, statistisch und wirthschaftlich dargestellt. Nach amtlichen Quellen. Teil I: Provinz Ostpreussen. Duncker und Humblot, Berlin 1833, S. 157-158, Ziffer 5.
  7. Adolf Schlott: Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Königsberg, nach amtlichen Quellen. Hartung, Königsberg 1861, S. 76 Ziffer 398.
  8. Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Preussen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Berlin 1874, S. 20-21, Ziffer 167.
  9. Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 13–15, Ziffer 6.
  10. gemeindeverzeichnis.de
  11. Zimmerbude. In: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, und alter Landkarte der Umgebung von Zimmerbude).
  12. Michael Rademacher: Ostpreußen – Kreis Fischhausen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  13. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens. Band 2: Bilder ostpreussischer Kirchen. Göttingen 1968, S. 37, Abb. 69
  14. Patrick Plew: Zimmerbude. In: Das Samland › Familien- und Namensforschung im Samland. 2013. Auf Plew.info, abgerufen am 19. August 2022.
  15. Swetly – Zimmerbude bei ostpreussen.net
  16. Friedwald Moeller, Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Hamburg, 1968, Seite 152
  17. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento des Originals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info
  18. Willkommen im Hafen von Kaliningrad! bei Archiv.org, abgerufen am 25. November 2020.
  19. Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 15-11 vom 16. April 2011
  20. Jenseits von Kaliningrad: Swetly am Frischen Haff bei aktuell.ru, abgerufen am 25. November 2020.
  21. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regio-express.ru
  22. Dmitry Rozinkevich, olympedia.org

На других языках


- [de] Swetly (Kaliningrad)

[en] Svetly, Kaliningrad Oblast

Svetly (Russian: Све́тлый), prior to 1945 known by its German name Zimmerbude (Lithuanian: Cimerbūdė; Polish: Buda), is a town in Kaliningrad Oblast, Russia, located on the Samland Peninsula on the coast of Vistula Lagoon, 30 kilometers (19 mi) west of Kaliningrad. Population figures: 21,375 (2010 Census);[2] 21,745 (2002 Census);[7] 19,936 (1989 Census).[8]

[ru] Светлый (Калининградская область)

Све́тлый (до 1947 года — Циммербуде, нем. Zimmerbude, lit. Cimerbūdė) — город в Калининградской области Российской Федерации.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии