world.wikisort.org - Belarus

Search / Calendar

Lida (belarussisch Ліда, polnisch Lida, russisch Лида, litauisch Lyda, jiddisch לידע Lyde) ist eine Stadt im Westen von Belarus, in der Hrodsenskaja Woblasz. Es ist Hauptsitz des Rajon Lida. Sie liegt 120 Kilometer von der polnischen und 40 Kilometer von der litauischen Grenze entfernt.

Lida | Lida
Ліда | Лида
(belarus.) | (russisch)
Wappen
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat: Belarus Belarus
Woblasz: Hrodna
Koordinaten: 53° 53′ N, 25° 18′ O
Höhe: 142 m
Fläche: 80 km²
 
Einwohner: 97.600 (2010)
Bevölkerungsdichte: 1.220 Einwohner je km²
Zeitzone: Moskauer Zeit (UTC+3)
Telefonvorwahl: (+375) 1545
Postleitzahl: 231300
Kfz-Kennzeichen: 4
 
Bürgermeister: Andrej P. Hudyk
Webpräsenz:
Lida (Belarus)
Lida (Belarus)
Lida

Geographie


Lida liegt im westlichen Teil des Landes, unweit der Grenze zu Litauen. Sie liegt 112 km entfernt von der Provinzhauptstadt Hrodna.


Bevölkerung


Lida hatte 2010 97.600 Einwohner. 40 % der Bevölkerung sind polnischstämmig, eine Minderheit gehört den muslimischen Lipka-Tataren an.

Einwohnerentwicklung


Geschichte


Burg Lida
Burg Lida

Die Stadt wurde im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. Im Jahr 1796 bekam sie die Stadtrechte verliehen.


Wappen


Beschreibung: Gespalten in Rot und Blau. Vorn ein goldener Löwe und hinten zwei gekreuzte goldene Schlüssel mit Dreipassreite und fünf eckigen Durchbrüchen in den zum Schildhaupt gerichteten abgekehrten Bärten.


Wirtschaft


Hauptwirtschaftszweige sind der Maschinenbau, die chemische, die Leicht- und die Nahrungsmittelindustrie. Lida ist ein Eisenbahnknotenpunkt.


Kultur


Lida besitzt ein Heimatmuseum.


Sehenswürdigkeiten


Gediminas-Burg
Gediminas-Burg
Die Kreuzerhöhungskirche
Die Kreuzerhöhungskirche

Religion


In Lida befand sich lange Zeit eine Jeschiwa. Ab 1885 wurde sie von Rabbiner Jizchak Jakob Reines geleitet, der 1902 die zionistische Misrachi-Bewegung mitbegründete.


Sport


In der Stadt ist der Eishockeyverein HK Lida beheimatet.


Garnison


Östlich der Stadt befindet sich der Militärflugplatz Lida (ICAO-Code: UMDD), mit der Basis der 116. Gardefrontfliegereinheit. Sie verfügt über eine 2.992 m lange betonierte Startbahn (06/24).


Städtepartnerschaften und -freundschaften


Lida befindet sich in einer Städtefreundschaft mit Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern.[1]


Söhne und Töchter der Stadt



Vermutlicher Namensursprung


Der Name Lida leitet sich vom Namen des Flusses Lidzeya ab, dessen Name auf eine litauische Wurzel verweist.[2]



Commons: Lida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eintrag über die Partner- und Freundestädte auf der Homepage der Stadt Grevesmühlen Abgerufen am 3. April 2019, 12:51
  2. Zigmas Zinkevičius: Senosios Lietuvos valstybės vardynas. Science and Encyclopaedia Publishing Institute, Vilnius 2007, ISBN 5-420-01606-0, S. 43.

На других языках


- [de] Lida

[fr] Lida

Lida (en biélorusse : Ліда ; en russe : Лида ; en lituanien : Lyda ; en polonais : Lida) est une ville de la voblast de Hrodna ou oblast de Grodno, en Biélorussie, et le centre administratif du raïon de Lida. Sa population s'élevait à 101 165 habitants en 2017[1].

[ru] Лида

Ли́да (белор. Ліда) — город в западной части Белоруссии. Крупный промышленный город Гродненской области, административный центр Лидского района.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии