world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Siedlung
Slawskoje/Kreuzburg
Славское
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Bagrationowsk
Gegründet 1240
Frühere Namen Creuzburg i. Ostpr. (bis 1931),
Kreuzburg (Ostpr.) (bis 1947)
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 4015667
Postleitzahl 238420
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 203 822 001
Geographische Lage
Koordinaten 54° 30′ N, 20° 27′ O
Slawskoje (Europäisches Russland)
Slawskoje (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Slawskoje (Oblast Kaliningrad)
Slawskoje (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Slawskoje (russisch Славское, deutsch Creuzburg i. Ostpr. (1931–1946 Kreuzburg (Ostpr.)), litauisch Kryžbarkas, polnisch Krzyżbork), ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört zur Landgemeinde Dolgorukowskoje im Rajon Bagrationowsk.


Lage


Die Ortschaft liegt in der historischen Region Ostpreußen, etwa 14 km nördlich von Preußisch Eylau (Bagrationowsk), 25 km südlich von Königsberg (Kaliningrad) und 45 km nordöstlich von Braunsberg (Braniewo).


Geschichte


Um 1240 errichteten die Ritter des Deutschen Ordens die in ihrer Provinz Natangen gelegene Deutschordensburg Kreuzburg an der Stelle einer alten Festung der Prußen. Diese Burg verfiel schon im Spätmittelalter zur Ruine, doch blieb ihr stilisiertes Abbild im Wappen der Stadt erhalten.

Stadtwappen
Stadtwappen

Zwischen der Ordensburg im Süden und dem Fluss Pasmar im Norden wurde auf einer hochwassergeschützten Anhöhe die mit eigenen Mauern und Toren gesicherte und um einen rechteckigen Marktplatz im Zentrum angelegte Stadtanlage mit der im Süden befindlichen Stadtkirche besiedelt.

Bereits 1315 erhielt Kreuzburg durch den damaligen Ordensmarschall Heinrich von Plötzke die Stadtrechte nach der Kulmer Handfeste.

Die beistehende historische Abbildung zeigt die Stadt von Norden mit einer Mühle bei der Pasmar-Brücke sowie der bereits im Verfall befindlichen Stadtmauer und dem Rathaus auf dem Marktplatz und der Stadtkirche.

Bedingt durch die landschaftlichen und rauen klimatischen Bedingungen und die relative Nähe zur Großstadt Königsberg blieb die eigene Stadtentwicklung gehemmt, Kreuzburg war eine bescheidene Ackerbürgerstadt, die kaum jemals mehr als 2000 Einwohner in ihren Grenzen beherbergte. Die Stadt war im Königreich Preußen auch Poststation. Das direkte Umland der Stadt blieb nur dünn besiedelt, etwa 20 weilerartige Siedlungen und Güter nutzten die Stadt als Versorgungsmittelpunkt.

Neben einigen Mahlmühlen und einem Sägewerk besaß die Stadt um 1900 eine evangelische Kirche, ein Amtsgericht,[1] eine Molkerei, eine Ziegelei, ein Gefängnis und eine Schule. Die nördliche Ausfallstraße führte in Richtung Königsberg, eine östliche Abzweigung nach Tharau. In südlicher Richtung führte diese Hauptstraße weiter nach Preußisch Eylau.[2]

Die Preußische Ostbahn wurde an Kreuzburg vorbei gebaut. Erst 1908 erhielt die Stadt Anschluss durch die Kleinbahn Tharau–Kreuzburg nach Tharau an der Staatsbahnstrecke Königsberg-Rastenburg. Mit dem Bau der Reichsautobahn (heute russische Fernstraße R 516) von Königsberg nach Elbing erhielt auch Kreuzburg eine etwa 5 km entfernte Autobahnauffahrt bei dem Dorf Sollnicken.[3] Bis Anfang der 1930er Jahre wurde die Stadt in der Form Creuzburg in Ostpreußen geschrieben. Durch das geringe Wirtschaftswachstum blieb die sehr regelmäßige Anlage der Stadt bis 1945 vollständig erhalten.

Die Stadt Kreuzburg lag im Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Preußisch Eylau.


Zweiter Weltkrieg und danach


Lage in der Oblast
Lage in der Oblast

Im Februar 1945 hatte die Kesselschlacht von Heiligenbeil die Stadt fast vollständig zerstört. Von der Stadtkirche blieb nur der Turmstumpf erhalten. Das Kirchenschiff mit der im 16. Jahrhundert von einem Rigaer Meister geschaffenen Kanzel nebst Ratsgestühl brannte vollkommen aus. Heute sind nur zwei Wohnhäuser in der Kirchenstraße aus der Vorkriegszeit erhalten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Kreuzburg im südlichen Teil des Sperrgebietes um die nun sowjetische Hafenstadt Kaliningrad. Ein Wiederaufbau der Stadt unterblieb, der Ort wurde in Slawskoje umbenannt und verlor das Stadtrecht.[4]

Heute gehört das Stadtgebiet, heute als „Siedlung“ (russisch: possjolok) eingestuft, zur russischen Oblast Kaliningrad, Rajon Bagrationowsk. Der ehemalige und nicht näher benannte Wohnplatz im Norden der Stadt und jenseits des Flüsschens Pasmar (russisch: Maiskaja) ist heute eine eigene Siedlung mit Namen Sadowoje, die nun aber nicht – wie Slawskoje – zur Landgemeinde Dolgorukowo (Domtau), sondern zur Niwenskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Niwenskoje (Wittenberg)) gehört.


Bevölkerungsentwicklung bis 1945


Jahr Einwohner Anmerkungen
17821018ohne die Garnison (drei Kompanien Infanterie)[5]
18021511[6]
18101154[6]
18161303davon 1289 Evangelische und 14 Katholiken (keine Juden)[6]
18211351[6]
18581932davon 1892 Evangelische, sechs Katholiken, 21 sonstige Christen, vier Mennoniten und neun Juden[7]
18752004[8]
19802002[8]
18851976davon 17 Katholiken und elf Juden[8]
19051848[1]
19101726
18331802[8]
19392005[8]

Kirche


Die Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert. Sie wurde im Krieg beschädigt, heute steht nur noch die Turmruine[9][10].


Kirchengemeinde


Kreuzburg war ein altes Kirchdorf und bestand bereits in vorreformatorischer Zeit. Die Reformation fand bereits sehr früh Eingang. War der Ort lange Zeit der Inspektion des Oberhofpredigers in Königsberg (heute russisch: Kaliningrad) unterstellt, so war sie zuletzt bis 1945 in den Kirchenkreis Preußisch Eylau (Bagrationowsk) innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union zugeordnet.

Heute besteht keine evangelische Gemeinde mehr in Slawskoje. Der Ort liegt jetzt im Einzugsbereich der Dorfkirchengemeinde in Gwardeiskoje (Mühlhausen), einer Filialgemeinde der Auferstehungskirche in Kaliningrad (Königsberg). Sie gehört zur Propstei Kaliningrad[11] in der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER).


Kirchspielorte (bis 1945)


Creuzburg
Creuzburg

Zu dem weitflächigen Kirchspiel Kreuzburgs gehörten bis 1945:

Name (bis 1946)Russischer Name
ArnsbergPobeda
DöbnickenWoinowo
GlobuhnenMedowoje
HeydeKalmykowo
KavernPerwomaiskoje
KilgisKrasnoarmeiskoje,
bis 1992:Saretschje
Kissitten
bei Kreuzburg
Pobereschje,
bis 1992: Grigorjewo
Klein LabehnenSosnowka
KrückenKamenka
LiepnickenSaretschnoje,
bis 1992: Ostrownoje
MorittenOktjabrskoje
PorschkeimPobereschje,
bis 1992: Sidoworo
SchnakeinenPobereschje
SollauKrasnoarmeiskoje
SollnickenMedowoje
StruwePobeda
TiefenthalWyssokoje
TykrigehnenMedowoje

Pfarrer (bis 1945)


Von der Reformation bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestanden in Kreuzburg zwei Pfarrstellen. Es amtierten als evangelische Geistliche[12]:

Paul Neumann (1879)
Paul Neumann (1879)

Söhne der Stadt



Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 11, leipzig und Wien 1907, S. 648, Ziffer 2).
  2. Reichsamt für Landesaufnahme TK25 - Blatt 1588 Kreuzburg in Ostpr., Berlin 1910
  3. Reichsamt für Landesaufnahme TK25 - Blatt 1488 Mahnsfeld, Berlin 1908
  4. Alexander von Normann, Heinrich Lange: Nördliches Ostpreussen. Gegenwart und Erinnerung einer Kulturlandschaft. S. 233–235
  5. Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil I: Topographie von Ost-Preussen. Königsberg/Leipzig 1785, S. 16, Ziffer 3).
  6. Alexander August Mützell und Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 5: T–Z, Halle 1823, S. 314–315, Ziffer 339.
  7. Adolf Schlott: Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Königsberg, nach amtlichen Quellen. Hartung, Königsberg 1861, S 54, Ziffer 153..
  8. Michael Rademacher: Preylau. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  9. Kreisgemeinschaft Preußisch Eylau
  10. Kirkha Krojzburga. März 2015, abgerufen am 2. November 2022 (russisch).
  11. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento des Originals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info
  12. Friedwald Moeller, Altpreußisches Evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Hamburg 1968, S. 28–29
  13. Emil Kleist (1821–1886) und Paul Neumann (1857–1896) waren Angehörige des Corps Masovia.

На других языках


- [de] Slawskoje

[en] Slavskoye, Russia

Slavskoye (Russian: Сла́вское; German: Kreuzburg in Ostpreußen; Polish: Krzyżbork; Lithuanian: Kryžbarkas) is a settlement in the Bagrationovsky District, Kaliningrad Oblast, Russia, located 20 kilometers (12 mi) south of Kaliningrad.

[ru] Славское (Калининградская область)

Славское (нем. Kreuzburg) — посёлок в Багратионовском районе Калининградской области (до 1947 — город Кройцбург). Входит в состав Долгоруковского сельского поселения. Расположен в 20 км от Калининграда.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии