world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Siedlung
Saliwnoje
Postnicken, Brandt, Grünwalde, Jägertal, Möwenhof, Mückenhof und Palve

Заливное
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Gurjewsk
Gegründet 1405 (Postnicken)
Frühere Namen Postenik (um 1540), Postenicken (um 1542),
Postnick (um 1563), Postnyck (um 1565),
Puschniken (nach 1565), Pusteniken (um 1785),
Postnicken(bis 1947);
Heyde (um 1700), Brand (um 1785),
Brandt (bis 1950), Glucharjowo (bis vor 1976);
Grünwalde (bis 1947);
Jägerthal (bis 1938), Jägertal (bis 1947);
Möwenhof (bis 1947);
Mückenhof (bis 1950), Rutschji (bis vor 1976);
Palve
Siedlung seit 1947
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40151
Postleitzahl 238317
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 209 819 002
Geographische Lage
Koordinaten 54° 55′ N, 20° 50′ O
Saliwnoje (Europäisches Russland)
Saliwnoje (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Saliwnoje (Oblast Kaliningrad)
Saliwnoje (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Saliwnoje (russisch Заливное; deutsch Postnicken, litauisch Paustininkai) ist eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad. Sie liegt im Rajon Gurjewsk und gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gurjewsk.


Geographische Lage


Die Ortschaft liegt in der historischen Region Ostpreußen, am Südufer des Kurischen Haffs, dreißig Kilometer nordöstlich von Königsberg (Kaliningrad) und elf Kilometer östlich des Dorfs Pirogowo (Sudnicken).


Ortsname


Den Ortsnamen tragen bzw. trugen auch die vor 1945 eigenständigen umliegenden Orte Brandt [Fh.] (ru. zunächst Glucharjowo), Grünwalde, Jägertal, Möwenhof, Mückenhof (ru. zunächst Rutschji) und Palve. Die Ortsstellen Brandt [Fh.], Grünwalde, Möwenhof und Palve sind verlassen.


Geschichte


Postnicken nordöstlich von Königsberg und ostnordöstlich des Dorfs Schaaken, an der Südküste des Kurischen Haffs, auf einer Landkarte von 1910.
Postnicken nordöstlich von Königsberg und ostnordöstlich des Dorfs Schaaken, an der Südküste des Kurischen Haffs, auf einer Landkarte von 1910.

Postnicken[1] wurde etwa 1405 gegründet. Im Jahr 1785 wird der Ort als kölmisches Dorf mit 40 Feuerstellen (Haushalten) bezeichnet.[2] Das Kirchdorf bildete von 1874 bis 1945 einen eigenen Amtsbezirk[3] (eingegliedert war die Landgemeinde Postnicken, der Gutsbezirk Grünwalde, der vor 1908 nach Postnicken eingemeindet wurde, und der Gutsbezirk Jägertal, der schließlich 1928 zu Postnicken kam) und gehörte bis 1945 zum Landkreis Königsberg (Preußen), ab 1939 Landkreis Samland, Regierungsbezirk Königsberg, in der Provinz Ostpreußen.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region zusammen mit der nördlichen Hälfte Ostpreußens unter sowjetische Verwaltung gestellt. Die 1947 nach dem russischen Wort saliw für Haff in Saliwnoje umbenannte Siedlung[4] war bis 1954 Sitz eines Dorfsowjets, der dann nach Marschalskoje verlegt wurde. Von 2008 bis 2013 gehörte der Ort zur Landgemeinde Chrabrowskoje selskoje posselenije und nach dessen Auflösung seitdem zum Stadtkreis Gurjewsk.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner Anmerkungen
1818589[5]
1933890[6]
1939847[6]

Saliwenski selski Sowet 1947–1954


Der Dorfsowjet Saliwenski selski Sowet (ru. Заливенский сельский Совет) wurde im Juni 1947 eingerichtet.[4] Im Jahr 1954 wurde der Dorfsowjet aufgelöst und ging im neu gebildeten Marschalski selski Sowet auf.[7] Der Ort Sokolowka gelangte allerdings (eventuell später) in den Dobrinski selski Sowet.

OrtsnameName bis 1947/50Jahr der Umbenennung
Clebnikowo (Хлебниково)Dogehnen1950
Gajewo (Гаево)Kropiens1947
Glucharjowo (Глухарёво)Brandt [Fh.]1950
Liski (Лиски)Kingitten1950
Marschalskoje (Маршальское)(Königlich) Gallgarben1947
Naumowka (Наумовка)Germehnen1947
Opuschki (Опушки)Adlig Gallgarben1950
Pawlowo (Павлово)Ginthieden1947
Puschkinskoje (Пушкинское)bei Gallgarben1950
Roschkowo (Рожково)Perwissau1947
Rutschji (Ручьи)Mückenhof1950
Saliwnoje (Заливное)Postnicken1947
Sokolowka (Соколовка)Damerau1947
Tschaikino (Чайкино)Rinau1947
Uslowoje (Узловое)(Königlich) Neuendorf1947

Kirche



Kirchengebäude


Das Jahr der Errichtung der Postnicker Pfarrkirche[8] ist nicht bekannt. Wohl aber stammt sie aus der Ordenszeit. Im 16. Jahrhundert brannte das Gebäude aus, wurde aber – unter Verwendung des alten Mauerwerks – als Saalkirche ohne Chor wieder aufgebaut. Der Turm stammte aus der Zeit des 15./16. Jahrhunderts. Patron und Geistiges Oberhaupt der Kirche war im 18. Jahrhundert der König von Preußen.[2]

Das im Zweiten Weltkrieg offenbar unzerstörte Gotteshaus blieb bis Ende der 1970er Jahre intakt. 1988 wurde der Turm abgebrochen, das Dach des Kirchenschiffs fiel ein. Von der ehemaligen Kirche stehen heute nur noch die Grundmauern mit offenen Fenstern und einer vermauerten Tür.


Kirchengemeinde


Postnicken war bereits in vorreformatorischer Zeit ein Kirchdorf. Schon früh hielt die Reformation hier Einzug.[9] Anfangs gehörte die Pfarrei zur Inspektion Schaaken, dann bis 1945 zum Kirchenkreis Königsberg-Land II in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union.

Heute existiert in Saliwnoje keine eigene Gemeinde mehr. Die Siedlung liegt im Einzugsbereich der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Marschalskoje (Gallgarben), einer Filialgemeinde der Auferstehungskirche in Kaliningrad (Königsberg). Sie ist Teil der Propstei Kaliningrad[10] in der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER).


Kirchspielorte (bis 1945)


Zum Kirchdorf Postnicken gehörte vor 1945 ein weitflächiges Kirchspiel[11]:

NameRussischer NameNameRussischer Name
BledauMöwenhofSaliwnoje
BrandtSaliwnojeMückenhofSaliwnoje,
bis 1993: Rutschji
EckergartenNeu Perwissau
EdelswaldeNeu Rinau
Groß PostPalveSaliwnoje
GrünwaldeSaliwnojePerwissauRoschkowo
HempelshubePost
HenselshöfchenPostell
JägertalSaliwnojeRinauTschaikino
JulienhöheIjulskojeTellehnen
KingittenLiskiWaldstein
KropiensGajewoWillmanns

Pfarrer (bis 1945)


In der Zeit von der Reformation bis 1945 amtierten in Postnicken als evangelische Geistliche[9][12]:

  • Erhard Schwabe, 1550
  • Kilian Torner, ab 1550
  • Johann Baumgart, 1553–1570
  • Stanislaus Zabelin, ab 1570
  • Christoph Benicius, 1574–1579
  • Bernhard Leopoldus, 1580–1595
  • Jacob Fabritius, 1605–1637
  • Johann Reuchlin, 1637–1642
  • Johann Contentus, 1642–1645
  • Joachim Grünwald, ab 1645
  • Andreas Hamilton, 1669–1675
  • Joachim Fr. Solmsdorf, 1675–1697
  • David Schmaltz, 1688–1735
  • Georg E. Rosenberger, 1719–1742
  • Johann Heinrich Dehn, 1742–1781
  • Carl Gottfried Schumacher, 1779–1787
  • Ephraim Gottlieb Brauer, 1788–1807
  • Christian Matth. G. Rücker, 1707–1810
  • Karl Gotthard Mill, 1810–1817
  • Johann Gottlieb Reyländer, 1818–1835
  • Gustav A. Leopold Schiller, 1835–1866
  • Heinrich Gotthard Reinh. Ebel, 1866–1887
  • Karl Hermann Fr. Goldbeck, 1890–1892
  • Louis Ernst Gustav Guddas, 1893–1896
  • August Christ. Walsdorff, 1897–1906
  • Kurt Eugen Gottlieb Viergutz, 1907–1921
  • Paul Just, 1921–1927
  • Walter Wiesenberg, 1928–1929
  • Helmut Pfeier, 1936–1937
  • Horst Voßköhler, 1939–1945

Kirchenbücher


Von den Kirchenbüchern haben die alphabetischen Namensverzeichnis für Taufen, Trauungen und Bestattungen der Jahre 1768 bis 1927 den Krieg überstanden. Sie werden im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin-Kreuzberg aufbewahrt.[13]


Söhne und Töchter des Ortes



Literatur





Einzelnachweise


  1. Ortsinformationen Bildarchiv Ostpreußen: Postnicken
  2. Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preußen. Teil I, Königsberg/Leipzig 1785, S. 141.
  3. Rolf Jehke, Amtsbezirk Postnicken
  4. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 июня 1947 г.«Об образовании сельских советов, городов и рабочих поселков в Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 17. Juni 1947: Über die Bildung von Dorfsowjets, Städten und Arbeitersiedlungen in der Oblast Kaliningrad)
  5. August Alexander Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats. Band 4, Halle 1823, S. 73, Nr. 2620.
  6. Michael Rademacher: Samland. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  7. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 16 июня 1954 г. № 744/54 «Об объединении сельских советов Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 16. Juni 1954, Nr. 744/54: Über die Vereinigung von Dorfsowjets der Oblast Kaliningrad)
  8. Patrick Plew, Die Kirchen im Samland: Postnicken
  9. Daniel Heinrich Arnoldt: Kurzgefaßte Nachrichten von allen seit der Reformation an den lutherischen Kirchen in Ostpreußen gestandnen Predigern. Königsberg 1777, S. 30–32.
  10. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento vom 29. August 2011 im Internet Archive)
  11. Patrick Plew, Ortsfamilienbuch Postnicken, 1669-1927, Königsberg, Ostpreußen
  12. Friedwald Moeller, Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung 1945, Hamburg, 1968, Seite 113
  13. Christa Stache, Verzeichnis der Kirchenbücher im Evangelischen zentralarchiv in Berlin, Teil I: Die östlichen Kirchenprovinzen der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, Berlin, 1992², Seite 93

На других языках


- [de] Saliwnoje

[ru] Заливное (Гурьевский район)

Заливное — посёлок в Гурьевском городском округе Калининградской области. Входит в состав Храбровского сельского поселения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии