world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Rakitnoje (russisch Ракитное) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod (Russland) mit 10.286 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Siedlung städtischen Typs
Rakitnoje
Ракитное
Wappen
Wappen
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Belgorod
Rajon Rakitnoje
Erste Erwähnung 1652
Siedlung städtischen Typs seit 1975
Bevölkerung 10.286 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 180 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 47245
Postleitzahl 309310
Kfz-Kennzeichen 31
OKATO 14 248 551
Geographische Lage
Koordinaten 50° 50′ N, 35° 50′ O
Rakitnoje (Belgorod) (Europäisches Russland)
Rakitnoje (Belgorod) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Rakitnoje (Belgorod) (Oblast Belgorod)
Rakitnoje (Belgorod) (Oblast Belgorod)
Lage in der Oblast Belgorod
Liste großer Siedlungen in Russland

Geographie


Die Siedlung liegt knapp 60 Kilometer Luftlinie nordwestlich des Oblastverwaltungszentrums Belgorod, am Oberlauf des Flüsschens Rakita (auch Rakitnaja), das über die Pena zum linken Dnepr-Nebenfluss Psjol fließt. Das Wort rakita, von dem auch der Ortsname abgeleitet ist, ist eine der russischen Bezeichnungen der Silber-Weide.

Rakitnoje ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Rakitnoje.


Geschichte


Der Ort wurde 1652 auf Ländereien gegründet, die dem ukrainischen Hetman aus der Familie Kotschubei gehörte. Später gingen die Besitzungen an den Vertrauten des Zaren Peter I. Alexander Menschikow über, nach dessen Sturz 1728 an die Adelsfamilie Jussupow. Bis zur Revolution von 1917 wurden von der Sloboda Rakitnaja, wie der Ort in der Zeit genannt wurde, die riesigen Güter der Familie Jussupow in den Gouvernements Kursk, Woronesch, Charkow und Poltawa verwaltet.

Am 30. Juli 1928 wurde Rakitnoje Verwaltungszentrum eines Rajons. Im Zweiten Weltkrieg war der Ort vom 20. Oktober 1941 bis zum Frühjahr 1943 von der deutschen Wehrmacht besetzt, lag aber noch bis zur Schlacht im Kursker Bogen im Sommer 1943 in Frontnähe. 1975 erhielt Rakitnoje den Status einer Siedlung städtischen Typs.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
19392.294
19596.921
19707.157
197910.224
198911.211
200210.462
201010.286

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Sehenswürdigkeiten


In Rakitnoje befinden sich die gut erhaltene Residenz der Familie Jussupow von 1840 sowie die Nikolai-Kirche (Swjato-Nikolskaja zerkow) von 1832.


Wirtschaft und Infrastruktur


In Rakitnoje gibt es Betriebe der Lebensmittelindustrie und eine Armaturenfabrik.

Einige Kilometer südwestlich von Rakitnoje liegt bei der Siedlung Proletarski die Bahnstation Gotnja, bei der sich die Strecken Belgorod – Sumy (Ukraine) und Brjansk – Charkow kreuzen. Von dort führt eine Stichbahn zur im Ort Rakitnoje gelegenen Station Sinaidino, auf der heute nur Güterverkehr betrieben wird.


Söhne und Töchter des Ortes



Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)



На других языках


- [de] Rakitnoje (Belgorod)

[en] Rakitnoye, Belgorod Oblast

Rakitnoye (Russian: Ракитное) is an urban-type settlement in Belgorod Oblast, Russia and the administrative center of Rakityansky District and Rakitnoye urban settlement.

[ru] Ракитное (Белгородская область)

Раки́тное — посёлок городского типа в Белгородской области России, административный центр Ракитянского района и городского поселения «Посёлок Ракитное».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии