world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Iwnja (russisch Ивня) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod (Russland) mit 7933 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Siedlung städtischen Typs
Iwnja
Ивня
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Belgorod
Rajon Iwnja
Erste Erwähnung 1762
Siedlung städtischen Typs seit 1971
Bevölkerung 7933 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 47243
Postleitzahl 309110
Kfz-Kennzeichen 31
OKATO 14 238 551
Geographische Lage
Koordinaten 51° 3′ N, 36° 7′ O
Iwnja (Europäisches Russland)
Iwnja (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Iwnja (Oblast Belgorod)
Iwnja (Oblast Belgorod)
Lage in der Oblast Belgorod

Geographie


Die Siedlung liegt knapp 60 Kilometer Luftlinie nordwestlich des Oblastverwaltungszentrums Belgorod, am Oberlauf des gleichnamigen Flüsschens Iwnja, eines linken Zuflusses des Psjol. Die Bezeichnung von Fluss und Ort geht auf iwa zurück, eine der russischen Bezeichnungen der Silber-Weide.

Iwnja ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Iwnja.


Geschichte


Der Ort wurde erstmals 1762 erwähnt. Im 19. Jahrhundert gehörte das Gut dem Sohn des Schriftstellers und Historikers Nikolai Karamsin, später dem Grafen und Generalmajor Nikolai Kleinmichel. In dieser Zeit wurden eine Zuckerfabrik, ein Gestüt, eine Wodkabrennerei und weitere Betriebe errichtet.

Am 30. Juli 1928 wurde Iwnja Verwaltungszentrum eines Rajons. Im Zweiten Weltkrieg war der Ort vom 27. Oktober 1941 bis zum 20. Februar 1943 von der deutschen Wehrmacht besetzt. 1971 erhielt Iwnja den Status einer Siedlung städtischen Typs.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
19392542
19592088
19705607
19795905
19897236
20027725
20107933

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Wirtschaft und Infrastruktur


In Iwnja gibt es Betriebe der Lebensmittelindustrie.

Etwa zehn Kilometer östlich der Siedlung verläuft die föderale Fernstraße M2 von Moskau nach Belgorod und weiter zur ukrainischen Grenze Richtung Charkiw. Dort zweigt eine über Iwnja in den westlichen Teil der Oblast um Rakitnoje führende Regionalstraße ab. Seit 1988 ist Iwnja Endpunkt einer Eisenbahnstrecke (nur Güterverkehr) von Proletarski (Station Gotnja), wo Anschluss an Strecken in Richtung Belgorod und Brjansk sowie Sumy und Charkiw in der Ukraine besteht.


Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)



На других языках


- [de] Iwnja

[en] Ivnya

Ivnya (Russian: Ивня) is an urban-type settlement and the administrative center of Ivnyansky District of Belgorod Oblast, Russia. Population: 7,933 (2010 Census);[4] 7,725 (2002 Census);[5] 7,236 (1989 Census).[6]

[ru] Ивня

Ивня — посёлок городского типа в Белгородской области России, административный центр Ивнянского района и городского поселения «Посёлок Ивня» .



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии