world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Lyswa (russisch Лы́сьва) ist eine 65.918 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010)[1] zählende Stadt in Russland in der Region Perm. Sie liegt rund 200 km östlich der Regionshauptstadt Perm, am Fluss Lyswa (Flusssystem der Wolga).

Stadt
Lyswa
Лысьва
Wappen
Wappen
Wappen
Föderationskreis Wolga
Region Perm
Rajon Lyswa
Bürgermeister Alexander Gontscharow
Gegründet 1785
Stadt seit 1926
Fläche 26,4 km²
Bevölkerung 65.918 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 2497 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 180 m
Zeitzone UTC+5
Telefonvorwahl (+7) 34249
Postleitzahl 6189xx
Kfz-Kennzeichen 59, 81, 159
OKATO 57 427
Website www.lysva.ru
Geographische Lage
Koordinaten 58° 6′ N, 57° 47′ O
Lyswa (Europäisches Russland)
Lyswa (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Lyswa (Region Perm)
Lyswa (Region Perm)
Lage in der Region Perm
Liste der Städte in Russland

Geschichte


Der Fluss- und somit auch der Stadtname Lyswa stammt von den Komi-Wörtern Lys (Fichtenzweig) und Wa (Wasser) ab. Somit existierten erste Menschensiedlungen in der Umgebung der heutigen Stadt noch lange vor ihrer Gründung. Diese erfolgte erst im Jahre 1785 mit dem Bau einer Eisengießerei am Lyswa-Ufer. Nachdem die Gießerei zwei Jahre später ihren Betrieb aufnahm, entwickelte sich der Ort schnell zu einer Arbeitersiedlung. Im 19. Jahrhundert gab es dort bereits Krankenhäuser, Läden und andere öffentliche Einrichtungen.

1902 stieg die Bedeutung der Eisengießerei mit der Verlegung einer Eisenbahnstrecke durch Lyswa. Nach der Oktoberrevolution 1917 wurde die Fabrik jedoch verstaatlicht, und während des folgenden Bürgerkriegs erheblich beschädigt. Einige Jahre später konnte die Produktion wieder aufgenommen werden. 1926 erhielt Lyswa den Status einer Stadt, und während des Großen Vaterländischen Krieges stellte die Fabrik vor allem Munition für die sowjetische Armee her.

In der Nachkriegszeit entstanden in Lyswa weitere Industriebetriebe. Die Stadt selbst wurde neu bebaut und um einige umliegende Siedlungen erweitert.

Gesamtansicht

Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
193951.410
195972.989
197072.762
197974.976
198976.614
200271.148
201065.918

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Wirtschaft


Auch heute noch ist die alte Eisengießerei – heute als Lyswaer Metallverarbeitungswerk bezeichnet – der wichtigste Industriebetrieb der Stadt. Außerdem gibt es eine Fabrik zur Herstellung von Turbogeneratoren, ein Stahlbetonwerk, mehrere Betriebe der Textil- und der Nahrungsmittelindustrie. Im Umland wird Landwirtschaft betrieben sowie Eisenerz und Steinkohle abgebaut.


Söhne und Töchter der Stadt



Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)


Commons: Lyswa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Lyswa

[en] Lysva

Lysva (Russian: Лысьва) is a town in Perm Krai, Russia, located in the eastern part of the krai on the river Lysva, 86 kilometers (53 mi) from Perm. Population: 65,918 (2010 Census);[2] 71,148 (2002 Census);[7] 76,614 (1989 Census).[8]

[es] Lysva

Lysva (en ruso: Лысьва) es una ciudad del krai de Perm, en Rusia, centro administrativo del raión Lisvenski. Está situada en los contrafuertes occidentales de los montes Urales, en la orilla del río Lisva (afluente del Chusovaya, que a su vez vierte sus aguas en el Kama, y este en el Volga, por lo que el Lisva, forma parte de la cuenca hidrográfica de este último). Se encuentra a 200 km al este de Perm. La población se elevaba a 68.660 en 2008.

[ru] Лысьва

Лы́сьва — город в Пермском крае, административный центр Лысьвенского городского округа (до 1 декабря 2011 года — Лысьвенского муниципального района и Лысьвенского городского поселения).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии