world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Dobrjanka (russisch Добрянка) ist eine Stadt in der Region Perm (Russland) mit 33.686 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Dobrjanka
Добрянка
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Wolga
Region Perm
Rajon Dobrjanka
Bürgermeister Sergej Okulow
Erste Erwähnung 1623
Stadt seit 1943
Fläche 97 km²
Bevölkerung 33.686 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 347 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 130 m
Zeitzone UTC+5
Telefonvorwahl (+7) 34265
Postleitzahl 618740–618742
Kfz-Kennzeichen 59, 81, 159
OKATO 57 416
Website dobryanka.perm.ru
Geographische Lage
Koordinaten 58° 28′ N, 56° 25′ O
Dobrjanka (Europäisches Russland)
Dobrjanka (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Dobrjanka (Region Perm)
Dobrjanka (Region Perm)
Lage in der Region Perm
Liste der Städte in Russland

Geografie


Die Stadt liegt an der Westflanke des Mittleren Urals etwa 60 km nördlich der Regionshauptstadt Perm am linken Ufer der hier zum Kamastausee aufgestauten Kama, nahe der Mündung des gleichnamigen Flüsschens Dobrjanka.

Dobrjanka ist der Region administrativ direkt unterstellt. Der Stadt sind die Siedlung städtischen Typs Polasna (13.201 Einwohner) und 112 Dörfer mit zusammen 12.478 Einwohnern unterstellt, sodass die Gesamtbevölkerung der administrativen Einheit Stadt Dobrjanka 61.433 beträgt (Berechnung 2009).

Die Stadt liegt an der Eisenbahnstrecke Perm–Kisel.


Geschichte


Dobrjanka wurde erstmals 1623 erwähnt. 1752 wurde hier durch die Familie Stroganow ein Kupfer- und Eisenwerk errichtet, um welches eine Arbeitersiedlung entstand, die 1943 das Stadtrecht erhielt.

Nach Fertigstellung des Kamastaudamms 1956 wurden das Werk und ein Teil der Stadt überflutet.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
193910.214
195915.515
197018.349
197922.229
198935.317
200236.436
201033.686

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Im nicht vom Kamastausee überfluteten Teil der Stadt sind einige Gebäude aus dem 19. Jahrhundert erhalten geblieben, so die Kirche des Heiligen Mitrofan von 1836, eine Schule von 1845 und die Alexander-Newski-Kapelle von 1893.

Seit 1967 existiert ein Heimatmuseum.


Wirtschaft


Wichtigstes Unternehmen der Stadt ist das ab 1976 errichtete Permer Wärmekraftwerk (Permskaja GRES) nordwestlich der Stadt, das heute zum Energieversorger OGK-1 gehört. Eine bedeutende Rolle spielen die Holzwirtschaft und -verarbeitung sowie die Bauwirtschaft.


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)


Commons: Dobrjanka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Dobrjanka

[en] Dobryanka, Perm Krai

Dobryanka (Russian: Добря́нка) is a town in Perm Krai, Russia, located on the bank of the Kama Reservoir, 61 kilometers (38 mi) north of Perm, the administrative center of the krai. Population: 33,686 (2010 Census);[2] 36,436 (2002 Census);[7] 35,317 (1989 Census).[8]

[es] Dobrianka

Dobrianka (en ruso: Добрянка) es una ciudad del krai de Perm, en Rusia. Está situada a orillas del río Kama, en su confluencia con el Dobrianka, a 53 km al norte de Perm. Su población se elevaba a 35.814 habitantes en 2008. Era capital del raión Dobrianski hasta 1993, año en el que se suprimió. Forma, junto al asentamiento de tipo urbano de Poslana (13.159 hab. en 2006) y 112 poblaciones más (12.442 hab. en total en 2006), el ente administrativo Ciudad Dobrianka. Está unida al ferrocarril Perm - Kizel.

[ru] Добрянка

Добря́нка — город (c 1943 года) в Пермском крае, административный центр Добрянского городского округа.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии