world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Lutschegorsk (russisch Лучегорск) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Primorje (Russland) mit 21.004 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Siedlung städtischen Typs
Lutschegorsk
Лучегорск
Föderationskreis Ferner Osten
Region Primorje
Rajon Poscharski
Erste Erwähnung 1965
Siedlung städtischen Typs seit 1966
Bevölkerung 21.004 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 80 m
Zeitzone UTC+10
Telefonvorwahl (+7) 42357
Postleitzahl 692000–692001
Kfz-Kennzeichen 25, 125
OKATO 05 234 551
Geographische Lage
Koordinaten 46° 27′ N, 134° 17′ O
Lutschegorsk (Russland)
Lutschegorsk (Russland)
Lage in Russland
Lutschegorsk (Region Primorje)
Lutschegorsk (Region Primorje)
Lage in der Region Primorje
Liste großer Siedlungen in Russland

Geographie


Wärmekraftwerk Primorskaja GRES bei Lutschegorsk
Wärmekraftwerk Primorskaja GRES bei Lutschegorsk

Die Siedlung liegt im Fernen Osten Russlands in einer vom Ussuri-Nebenfluss Bikin gebildeten Niederung inmitten der westlichen Ausläufer des Sichote-Alin, gut 400 Kilometer nordöstlich der Regionshauptstadt Wladiwostok unweit der Grenze zur Volksrepublik China und zur Region Chabarowsk.

Lutschegorsk ist seit 1970 Verwaltungszentrum des Rajons Poscharski.


Geschichte


Der Ort entstand in den 1960er Jahren, als in der Nähe mit dem Abbau von Steinkohle begonnen wurde und mit dem Bau eines Wärmekraftwerks begonnen wurde. Zu diesem Zweck wurde auch der kleine linke Bikin-Nebenfluss Kontrowod zu einem mehrere Quadratkilometer großen Kühlwasserstausee angestaut.

1966 erhielt der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs. Ihr Name ist vom russischen lutsch (лучь) für Strahl abgeleitet. Lutschegorsk ist heute der größte Ort im Fernen Osten Russlands ohne Stadtrechte.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
19703.771
197911.891
198921.825
200222.365
201021.004

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Wirtschaft und Infrastruktur


Die Wirtschaft des Ortes besteht aus den Steinkohlentagebauen nordwestlich des Ortes und dem mit der Kohle betriebenen Primorje-Wärmekraftwerk (Primorskaja GRES) mit einer Leistung von 1495 Megawatt. Der erste Kraftwerksblock wurde 1974 in Betrieb genommen, der bislang letzte 1990. Geplant war eine Leistung von 2750 MW, der Weiterbau wurde jedoch 1992 eingestellt.[2]

Lutschegorsk besitzt acht Kilometer westlich des Ortes einen Bahnhof an der Transsibirischen Eisenbahn (Streckenkilometer 8803 ab Moskau). Die Fernstraße M60 „Ussuri“ Chabarowsk - Wladiwostok führt durch den Ort.


Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Lutschegorsker Brennstoff- und Energiekomplex@1@2Vorlage:Toter Link/en.dvgk.ru (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Webseite des Betreibers (englisch)


Commons: Lutschegorsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Lutschegorsk

[en] Luchegorsk

Luchegorsk (Russian: Лучего́рск) is an urban locality (an urban-type settlement) and the administrative center of Pozharsky District of Primorsky Krai, Russia. Population: 21,004 (2010 Census);[1] 22,365 (2002 Census);[5] 21,825 (1989 Census).[6]

[ru] Лучегорск

Лучего́рск — посёлок городского типа, административный центр Пожарского района Приморского края, основан в 1966 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии