world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Kologriw (russisch Кологрив) ist eine Kleinstadt in der russischen Oblast Kostroma mit 3314 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Kologriw
Кологрив
Wappen
Wappen
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Kostroma
Rajon Kologriw
Gegründet 17. Jahrhundert
Stadt seit 1778
Fläche 6 km²
Bevölkerung 3314 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 552 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 140 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 49443
Postleitzahl 157440
Kfz-Kennzeichen 44
OKATO 34 212 501
Geographische Lage
Koordinaten 58° 50′ N, 44° 19′ O
Kologriw (Europäisches Russland)
Kologriw (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Kologriw (Oblast Kostroma)
Kologriw (Oblast Kostroma)
Lage in der Oblast Kostroma
Liste der Städte in Russland

Geografie


Der Fluss Unscha bei Kologriw
Der Fluss Unscha bei Kologriw

Die Stadt liegt etwa 340 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Kostroma am linken Ufer der Unscha, eines linken Nebenflusses der Wolga.

Kologriw ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Die Stadt liegt 80 Kilometer nördlich von Manturowo an der Stammstrecke der auf diesem Abschnitt 1906 eröffneten Transsibirischen Eisenbahn (Streckenkilometer 651 ab Moskau) entfernt.


Geschichte


Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde erstmals urkundlich eine Stadt Kologriw an der Unscha erwähnt. Volkssprachlich bezeichnete Kologriw einen Hengst mit dichter Mähne (siehe auch Stadtwappen), aber die genaue Etymologie des Stadtnamens ist ungeklärt. Die alte Stadt Kologriw wurde später verlassen; an ihrer Stelle entstand das Dorf Archangelskoje.

Bei der Gründung der Statthalterschaft Kostroma 1778 wurde das Dorf Kitschino, 40 Kilometer flussabwärts als Verwaltungszentrum eines Kreises (Ujesds) bestimmt und zur Erinnerung an die alte Stadt in Kologriw umbenannt.

Zeitweilig wurde auch die Namensform Kologriwow verwendet.

Von 1800 bis 1815 wurde in Kologriw die Mariä-Entschlafens-Kathedrale errichtet. Zar Alexander I. besuchte Kologriw im Oktober 1824.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
18972565
19263100
19393954
19594568
19704599
19794296
19894306
20023700
20103314

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926 gerundet)


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum.


Persönlichkeiten



Wirtschaft


In Kologriw gibt es Betriebe der Lebensmittel- (Molkerei), Holz- und Bauwirtschaft (Stahlbetonfertigteile).


Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)


Commons: Kologriw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Kologriw

[en] Kologriv

Kologriv (Russian: Кологри́в) is a town and the administrative center of Kologrivsky District in Kostroma Oblast, Russia, located on the left bank of the Unzha River 339 kilometers (211 mi) northeast of Kostroma, the administrative center of the oblast. Population: 3,314 (2010 Census);[3] 3,700 (2002 Census);[8] 4,306 (1989 Census).[9]

[ru] Кологрив

Кологри́в — город (с 1778[2]) в Костромской области России, административный центр Кологривского района и городского поселения город Кологрив.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии