world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Belojarski (russisch Белоя́рский) ist eine Stadt in Westsibirien, im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra (Russland), mit 20.283 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Belojarski
Белоярский
Wappen
Wappen
Wappen
Föderationskreis Ural
Region Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra
Rajon Belojarski
Oberhaupt
Verwaltungschef
Wladimir Leonidowitsch Wassik
Nail Faridowitsch Bassyrow
Gegründet 1969
Stadt seit 1988
Fläche 72 km²
Bevölkerung 20.283 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 282 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 20 m
Zeitzone UTC+5
Telefonvorwahl (+7) 34670
Postleitzahl 628160–628163
Kfz-Kennzeichen 86, 186
OKATO 71 181
Geographische Lage
Koordinaten 63° 43′ N, 66° 40′ O
Belojarski (Chanten und Mansen) (Russland)
Belojarski (Chanten und Mansen) (Russland)
Lage in Russland
Belojarski (Chanten und Mansen) (Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra)
Belojarski (Chanten und Mansen) (Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra)
Lage im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra‎
Liste der Städte in Russland

Geographie


Die Stadt liegt an der Nordflanke des Sibirischen Landrückens im Westsibirischen Tiefland am Kasym, einem rechten Nebenfluss des Ob. Das Klima ist kontinental.

Die Stadt Belojarski ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons im Nordwesten des Autonomen Kreises.


Geschichte


Belojarski entstand 1969 als Stützpunkt für den Bau von Erdgasleitungen von der Jamal-Halbinsel über Nadym in den europäischen Teil Russlands. Der Ortsname bezieht sich auf die hellen Gesteine (russ. бе́лый/bely – weiß, hell), die am steil abfallenden Flussufer (russ. яр/jar) zutage treten.

1973 wurde der Ort zur Siedlung städtischen Typs, 1988 erhielt er mit Gründung des gleichnamigen Rajons Stadtrecht.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
1970400
19797.542
198920.534
200218.721
201020.283

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1970 gerundet)


Kultur, Bildung und Sehenswürdigkeiten


In Belojarski gibt es ein kleines Historisches und Heimatmuseum. Es existieren Filialen mehrerer regionaler höherer Bildungseinrichtungen.


Wirtschaft


Hauptwirtschaftszweig ist Betrieb und Unterhaltung der Erdgaspipelines durch Tjumentransgas (Тюментрансгаз). Nach Erdölfunden in der Umgebung begannen Firmen wie RITEKBelojarskneft (РИТЭКБелоярскнефть) mit der Ausbeutung der Vorkommen.

Eher von lokaler Bedeutung sind Ren- und Pelztierhaltung sowie Fischfang, die im Rajon betrieben werden.


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)


Commons: Belojarski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Belojarski (Chanten und Mansen)

[en] Beloyarsky, Khanty-Mansi Autonomous Okrug

Beloyarsky (Russian: Белоя́рский; Khanty: Нуви сӑңхум, Nuvi sănghum) is a town and the administrative center of Beloyarsky District in Khanty-Mansi Autonomous Okrug, Russia, located on the Kazim River (Ob's tributary), northwest of Khanty-Mansiysk, the administrative center of the autonomous okrug. Population: 20,283 (2010 Census);[2] 18,721 (2002 Census);[6] 20,534 (1989 Census).[7]

[ru] Белоярский (город)

Белоя́рский (хант. Нуви сӑңхум) — город в Ханты-Мансийском автономном округе России. Административный центр Белоярского района.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии