Ghimeș-Făget (ungarisch Gyimesbükk) ist eine Gemeinde im Kreis Bacău in Rumänien. Gemeindesitz ist das Dorf Făget.
Ghimeș-Făget Gyimesbükk | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Bacău | |||
Koordinaten: | 46° 35′ N, 26° 3′ O46.58722222222226.052777777778745 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 745 m | |||
Fläche: | 184,85 km² | |||
Einwohner: | 5.094 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 28 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 607205 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 34 | |||
Kfz-Kennzeichen: | BC | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Bolovăniș, Făget, Făgetu de Sus, Ghimeș, Răchitiș, Tărhăuși | |||
Bürgermeister: | Péter Oltean (UDMR) | |||
Postanschrift: | Loc. Ghimeș-Făget, jud. Bacău, RO–607205 | |||
Die Gemeinde Ghimeș-Făget befindet sich in den Ostkarpaten zwischen dem Tarcău- und dem Ciucului-Gebirge. Am Oberlauf des Trotuș – ein rechter Nebenfluss des Sereth – liegt Ghimeș-Făget an der Nationalstraße DN12A und der Bahnstrecke Sfântu Gheorghe–Siculeni–Adjud etwa 40 Kilometer nordwestlich von der Kleinstadt Comănești; die Kreishauptstadt Bacău befindet sich ca. 100 Kilometer östlich von Ghimeș-Făget entfernt.
Die Ortschaft befindet sich im Osten des Kreises Bacău in der Region Siebenbürgen im historischen Szeklerland, unweit des auf 1159 m Höhe gelegenen Gyimespasses.⊙46.4633425.92549
Der Ort wurde erstmals 1476 urkundlich erwähnt. Im historischen Stuhlbezirk Felcsíki (Obercsík) des Csík Komitats befindet sich der Ort etwa 20 Kilometer nördlich der Ghimeș-Klamm und der östlichen Grenze des Königreichs Ungarn zur Moldau. Hier am rechten Ufer des Trotuș stand die im 17. Jahrhundert errichtete Rákóczi-Grenzburg.[3]
Die örtliche katholische Gemeinde Hl. Eucharistia betreibt dort ein Pfarrzentrum, welches 2008 eingeweiht wurde. Die rumänische Kirchengemeinde ist Patengemeinde der katholischen Pfarrgemeinde St. Konrad in Bergisch Gladbach-Hand.
Die Einwohner sind zu 60 % Ungarn. Bei der Volkszählung 2002 wurden in Ghimeș-Făget 5340 Einwohner registriert, darunter 2720 Magyaren, 2522 Rumänen, 25 Roma, 71 Tschango und zwei andere.[4]
Agăș | Ardeoani | Asău | Balcani | Bârsănești | Berești-Bistrița | Berești-Tazlău | Berzunți | Blăgești | Bogdănești | Brusturoasa | Buciumi | Buhoci | Cașin | Căiuți | Cleja | Colonești | Corbasca | Coțofănești | Dămienești | Dealu Morii | Dofteana | Faraoani | Filipeni | Filipești | Găiceana | Gârleni | Ghimeș-Făget | Gioseni | Glăvănești | Gura Văii | Helegiu | Hemeiuș | Huruiești | Horgești | Itești | Izvoru Berheciului | Letea Veche | Lipova | Livezi | Luizi-Călugăra | Măgirești | Măgura | Mănăstirea Cașin | Mărgineni | Motoșeni | Negri | Nicolae Bălcescu | Odobești | Oituz | Oncești | Orbeni | Palanca | Parava | Pâncești | Parincea | Pârgărești | Pârjol | Plopana | Podu Turcului | Poduri | Prăjești | Racova | Răcăciuni | Răchitoasa | Roșiori | Sascut | Sănduleni | Sărata | Săucești | Scorțeni | Secuieni | Solonț | Stănișești | Ștefan cel Mare | Strugari | Tamași | Tătărăști | Târgu Trotuș | Traian | Ungureni | Urechești | Valea Seacă | Vultureni | Zemeș