world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Comănești (ungarisch Kománfalva) ist eine Stadt im Kreis Bacău in der historischen Region Moldau in Rumänien.

Comănești
Kománfalva
Comănești (Rumänien)
Comănești (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Westmoldau
Kreis: Bacău
Koordinaten: 46° 25′ N, 26° 27′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:400 m
Fläche:63,86 km²
Einwohner:19.568 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:306 Einwohner je km²
Postleitzahl: 605200
Telefonvorwahl:(+40) 02 34
Kfz-Kennzeichen:BC
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Stadt
Gliederung:Comănești, Podei, Vermești
Bürgermeister:Viorel Miron (PNL)
Postanschrift:Str. Ciobănuș, nr. 2
loc. Comănești, jud. Bacău, RO–605200
Website:
Sonstiges
Stadtfest:erste Augustwoche

Lage


Der Trotuș in der Nähe von Comănești bei einem Hochwasser im Juli 2004
Der Trotuș in der Nähe von Comănești bei einem Hochwasser im Juli 2004

Comănești liegt am Fluss Trotuș am Ostrand der Karpaten in einem nach der Stadt benannten Talkessel (Depresiunea Comănești), zwischen den Gebirgen Tarcău im Nordwesten, Gosman im Norden, Berzunt im Osten und Ciuc im Südwesten. Die Kreishauptstadt Bacău befindet sich etwa 60 Kilometer nordöstlich von Comănești entfernt.


Geschichte


Die Region von Comănești ist seit dem Neolithikum besiedelt. Die Ortschaft wurde im Jahr 1409 unter der Herrschaft des Moldau-Fürsten Alexandru cel Bun erstmals urkundlich erwähnt.

Vom 17. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts spielte im Ort die Adelsfamilie der Ghica eine bedeutende Rolle, die mehrere Fürsten der Moldau und Walachei stellte und die in Comănești ein Schloss besaß.

Die Nähe zu einem wichtigen Karpatenübergang (Pasul Ghimeș, 1155 m) begründete eine besondere strategische Bedeutung des Ortes. Im 19. und 20. Jahrhundert spielte der Bergbau eine wichtige Rolle; 2005 wurde die letzte Kohlegrube geschlossen. Seitdem sind die Forstwirtschaft und die holzverarbeitende Industrie die wichtigsten Wirtschaftszweige.

1952 erhielt Comănești den Status einer Stadt.[3]


Bevölkerung


Bei der Volkszählung 2002 lebten in Comănești 23.679 Personen, davon waren 23.166 Rumänen, 395 Roma, 69 Ungarn, neun Deutsche, drei Italiener, zwei Russen, zwei Griechen, zwei Polen, ein Chinese und 30 wurden ohne Ethnie registriert.[4]


Verkehr


Comănești hat an der Bahnstrecke Sfântu Gheorghe–Siculeni–Adjud einen Bahnhof für den Personenverkehr, an dem auch Schnellzüge halten. Des Weiteren bestehen gute Busverbindungen in die Kreishauptstadt Bacău. Durch die Stadt führt die Nationalstraße (Drum național) DN 12A, welche Miercurea Ciuc im Kreis Harghita mit Onești verbindet.


Sehenswürdigkeiten


Ghica-Palast
Ghica-Palast

Neben der landschaftlich reizvollen Umgebung ist der Ghica-Palast der touristische Hauptanziehungspunkt.


Geboren in Comănești




Commons: Comănești – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 18. Februar 2021 (rumänisch).
  3. Portalul Primariilor Judeţului Bacău, abgerufen am 23. November 2008 (Memento vom 26. Januar 2016 im Internet Archive).
  4. Volkszählung 2002, abgerufen am 23. November 2008.

На других языках


- [de] Comănești

[en] Comănești

Comănești (Romanian pronunciation: [koməˈneʃtʲ]; Hungarian: Kománfalva) is a town in Bacău County, Western Moldavia, Romania, with a population of 19,568 as of 2011. It is situated on the river Trotuș, which flows between the Ciuc and the Tarcău mountains; 10 km (6 mi) of the course of the river pass through Comănești.

[ru] Комэнешти

Комэнешти (рум. Comăneşti) — город в Румынии, в жудеце Бакэу.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии