world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Câmpulung Moldovenesc (veraltete Schreibweise Cîmpulung Moldovenesc; deutsch Kimpolung oder (seltener) Kimpulung, ukrainisch Довге поле Dowhe Pole, ungarisch Moldvahosszúmező) ist eine Stadt im Kreis Suceava im Norden Rumäniens.

Câmpulung Moldovenesc
Kimpolung
Moldvahosszúmező
Câmpulung Moldovenesc (Rumänien)
Câmpulung Moldovenesc (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Bukowina
Kreis: Suceava
Koordinaten: 47° 32′ N, 25° 33′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:600 m
Fläche:24 km²
Einwohner:16.722 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:697 Einwohner je km²
Postleitzahl: 725100
Telefonvorwahl:(+40) 02 30
Kfz-Kennzeichen:SV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Munizipium
Bürgermeister:Mihăiță Negură (PNL)
Postanschrift:Str. 22 Decembrie, nr. 2
loc. Câmpulung Moldovenesc, jud. Suceava, RO–725100
Website:

Lage


Câmpulung Moldovenesc
Câmpulung Moldovenesc

Die Stadt liegt an der Moldau und befindet sich im südlichen, zu Rumänien gehörenden Teil der Bukowina.


Geschichte und Gegenwart


Kimpolung wurde 1411 erstmals urkundlich erwähnt. Da es sich im nördlichen Teil des Fürstentums Moldau befand, fiel die Ortschaft 1775 an Österreich. Nach der Gründung des Kronlandes Bukowina fungierte Kimpolung als Bezirksstadt.

Durch die Niederlage Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg wurde die Stadt Teil Großrumäniens. Der nördliche Teil der Bukowina fiel im Zuge des Zweiten Weltkrieges an die Sowjetunion. Beim Zensus 1930, als der Anteil der deutschsprachigen Bevölkerung zu Gunsten des Rumänischen bereits gefallen war, gaben von den rund 10.000 Einwohnern der Stadt 17,3 % Deutsch, 12,4 % Jiddisch und 67,9 % Rumänisch als Muttersprache an.[3]

Die starke jüdische Gemeinde von Kimpolung ist durch die Verschleppungen und Ermordungen in Transnistrien während des Zweiten Weltkrieges und die spätere Auswanderung nahezu verschwunden.

Bis in die unmittelbare Nachkriegszeit war Kimpolung Sitz einer Kreisverwaltung. Heute ist es mit etwa 20.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt im Kreis Suceava. Die Stadt beherbergt ein über die Landesgrenzen hinaus bekanntes Holzmuseum. Sie liegt an der Bahnstrecke Dărmănești–Câmpulung Moldovenesc.


Bevölkerung


Die Volkszählung von 2002 führte zu folgender ethnischen Aufteilung der Einwohner:


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Partnerstädte




Commons: Câmpulung Moldovenesc – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 11. April 2021 (rumänisch).
  3. Recesamintul general 1930.
  4. Hof- und Staatshandbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 1918, Seite 519.

На других языках


- [de] Câmpulung Moldovenesc

[en] Câmpulung Moldovenesc

Câmpulung Moldovenesc (Romanian pronunciation: [kɨmpuˌluŋɡ moldoveˈnesk]; formerly spelled Cîmpulung Moldovenesc) is a city in Suceava County, north-eastern Romania. It is situated in the historical region of Bukovina.

[ru] Кымпулунг-Молдовенеск

Кымпулунг-Молдовенеск (рум. Câmpulung Moldovenesc, венг. Moldvahosszúmező, нем. Kimpolung) — город в Румынии, в жудеце Сучава.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии