world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Conop (deutsch oder ungarisch Konop) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens. Zu der Gemeinde Conop gehören auch die Dörfer Belotinț, Chelmac, Milova und Odvoș.

Conop
Konop
Konop
Conop (Rumänien)
Conop (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 6′ N, 21° 53′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:54,66 km²
Einwohner:2.258 (2011[1])
Bevölkerungsdichte:41 Einwohner je km²
Postleitzahl: 317085
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Conop, Belotinț, Chelmac, Milova und Odvoș
Bürgermeister:Petrică Moldovan (PNL)
Postanschrift:Str. Principală Nr. 4
loc. Conop, jud. Arad, RO–317085
Website:
Lage der Gemeinde Conop im Kreis Arad
Lage der Gemeinde Conop im Kreis Arad
Conop auf der Josephinischen Landaufnahme
Conop auf der Josephinischen Landaufnahme
Kastell Conop
Kastell Conop

Geografische Lage


Conop liegt im Marosch-Tal, am Fuße des Zărand-Gebirges, in 50 km Entfernung von der Kreishauptstadt Arad.


Nachbarorte


Arăneag Dud Nadăș
Milova Bărzava
Ususău Chelmac Belotinț

Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1506.

Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1506 Konop, 1585 Konos, 1722 Konop, 1743 Konopp, 1808 Konop, 1851 Konop, 1858, 1863, 1877 Konop, 1882 Konop, Conop, 1893 Konop, 1909 Conop, Konop, 1913 Konop, 1921 Conop, Konop, 1925 Conop, 1950 Conop.[3]

Bis zum Ersten Österreichischen Türkenkrieg (1526) gehörte die Siedlung zum Königreich Ungarn und danach zum Osmanischen Reich (1526–1699). Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Conop an das Königreich Rumänien fiel.

Der Name der Ortschaft geht auf die ungarische Adelsfamilie Konopi zurück. Der letzte Erbe war Baron Coloman Konopi (1880–1947). Das Kastell der Familie befindet sich in Odvoș.[4]


Bevölkerungsentwicklung


Volkszählung[5] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1880497447388310746
1910534849352625695
19304847434613786278
197730703019191022
19922478240317850
20022342230412521


Commons: Conop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. citypopulation.de, Volkszählung 20. Oktober 2011.
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 13. Februar 2021 (rumänisch).
  3. arcanum.hu, Szabó M. Attila: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium.
  4. primariaconop.ro, Gemeinde Conop.
  5. kia.hu, E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Arad laut Volkszählungen von 1880–2002

На других языках


- [de] Conop

[en] Conop

Conop (Hungarian: Konop) is a commune located in Arad County, Romania. Conop is situated at the southern foot of Zărand Mountains, in the Mureș Couloir. The commune stretches over 5420 ha and it is composed of five villages: Belotinț (Belotinc), Chelmac (Maroseperjes), Conop (situated 50 km from Arad), Milova (Milova) and Odvoș (Odvos).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии