world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Bara (ungarisch Barafalva) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zu der Gemeinde Bara gehören auch die Dörfer Dobrești, Lăpușnic, Rădmănești und Spata.

Bara
Barafalva
Bara (Timiș) (Rumänien)
Bara (Timiș) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Timiș
Koordinaten: 45° 54′ N, 21° 53′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:70,67 km²
Einwohner:388 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:5 Einwohner je km²
Postleitzahl: 307020
Telefonvorwahl:(+40) 02 56
Kfz-Kennzeichen:TM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Bara, Dobrești, Lăpușnic, Rădmănești, Spata
Bürgermeister:Daniel-Casian Ursu (PSD)
Website:
Lage der Gemeinde Bara im Kreis Timiș
Lage der Gemeinde Bara im Kreis Timiș
Bara auf der Josephinischen Landaufnahme (1692–1772)
Bara auf der Josephinischen Landaufnahme (1692–1772)
Kirche Bara
Kirche Bara
Schule Bara
Schule Bara

Geografische Lage


Bara liegt im Nordosten des Kreises Timiș, an der Kommunalstraße DC85 Balinț-Bara, in 30 Kilometer Entfernung von Lugoj.


Nachbarorte


Vizma Spata Rădmănești
Secaș Ohaba Lungă
Târgoviște Balinț Bethausen

Geschichte


Eine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1367. Der Name „Bara“ kommt aus dem Slawischen. In mittelalterlichen Urkunden ist der Ort als „terra acquosa“ beschrieben, also ein Sumpfgebiet.

Das Dorf Bara gehörte zu der Burg Șoimoș. 1477 war das Gut im Besitz des Präfekten de Pozsony (Bratislava). Während der Türkenherrschaft war der Ort zerstört, wurde aber 1690–1700 wieder aufgebaut.

Nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. 1879 kauften Pavel Teodorescu und Constantin Florea das Gut. Bara war eine rumänische Ortschaft und verblieb auch unter der Habsburgermonarchie mehrheitlich rumänisch.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Gesetz zur Magyarisierung der Ortsnamen (Ga. 4/1898) umgesetzt.[3] Der amtliche Ortsname war Barafalva. Die ungarischen Ortsbezeichnungen blieben bis zur Verwaltungsreform von 1923 im Königreich Rumänien gültig, als die rumänischen Ortsnamen eingeführt wurden.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Bara an das Königreich Rumänien fiel.

In der Zwischenkriegszeit hatte das Dorf Bara etwa 1000 Einwohner. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand jedoch eine starke Abwanderung statt.

Auf dem Gebiet der Gemeinde Bara wurde ein paläontologisches Naturschutzgebiet mit einer Fossillagerstätte aus dem Tertiär, die Fossillagerstätte Rădmănești, entdeckt.


Demografie


Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Bara:

Volkszählung[4] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
188029802890155223
191033813289373718
1930310530711024-
1977816811--5
20023783678-3



Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 18. April 2021 (rumänisch).
  3. Gerhard Seewann: Geschichte der Deutschen in Ungarn, Band 2 1860 bis 2006, Herder-Institut, Marburg 2012.
  4. E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Timiș laut Volkszählungen von 1880–2002, kia.hu, (PDF; 982 kB).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии