Mondim de Basto ist ein Kreis (Concelho) und eine Vila (Kleinstadt) in Portugal mit 3273 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011).
Mondim de Basto | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Region: | Norte | |||||
Unterregion: | Ave | |||||
Distrikt: | Vila Real | |||||
Concelho: | Mondim de Basto | |||||
Koordinaten: | 41° 25′ N, 7° 57′ W41.412149-7.95291 | |||||
Einwohner: | 3273 (Stand: 30. Juni 2011)[1] | |||||
Fläche: | 15,97 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2] | |||||
Bevölkerungsdichte: | 205 Einwohner pro km² | |||||
Kreis Mondim de Basto | ||||||
| ||||||
Einwohner: | 7493 (Stand: 30. Juni 2011)[3] | |||||
Fläche: | 172,08 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2] | |||||
Bevölkerungsdichte: | 44 Einwohner pro km² | |||||
Anzahl der Gemeinden: | 6 | |||||
Verwaltung | ||||||
Adresse der Verwaltung: | Câmara Municipal de Mondim de Basto Largo Conde de Vila Real 4880-236 Mondim de Basto | |||||
Präsident der Câmara Municipal: | Humberto da Costa Cerqueira (PS) | |||||
Website: | municipio.mondimdebasto.pt
Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungname ist leer Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer
|
Funde von Wallburgen (Portugiesisch: Castros) belegen eine Besiedlung durch Keltiberer, bis zur Einnahme des Gebietes durch die Römer unter Decimus Iunius Brutus Callaicus im 2. Jahrhundert v. Chr. Nach einer ersten Verleihung von Stadtrechten (Foral) durch König Sancho I. erhielt der Ort 1514 erneuerte Stadtrechte durch Manuel I.
Im 18. Jahrhundert wurde Mondim de Basto Sitz eines neuformierten Kreises, auf Grund seines regional bekannten Marktes, seiner relativ großen Gebäudezahl, und seiner überregionalen Bekanntheit als Lieferant von Leder, Schuhen und Gerbstoffen.[4]
Mondim de Basto ist Sitz eines gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Ribeira de Pena, Vila Real, Amarante, Celorico de Basto sowie Cabeceiras de Basto.
Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Mondim de Basto:
Gemeinde | Einwohner (2011) |
Fläche km² |
Dichte Einw./km² |
LAU- Code |
---|---|---|---|---|
Atei | 1.352 | 24,68 | 55 | 170501 |
Bilhó | 546 | 26,57 | 21 | 170502 |
Campanhó e Paradança | 721 | 30,03 | 24 | 170509 |
Ermelo e Pardelhas | 465 | 46,94 | 10 | 170510 |
Mondim de Basto | 3.273 | 15,97 | 205 | 170505 |
Vilar de Ferreiros | 1.136 | 27,89 | 41 | 170508 |
Kreis Mondim de Basto | 7.493 | 172,08 | 44 | 1705 |
Einwohnerzahl im Kreis Mondim de Basto (1801–2011) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1801 | 1849 | 1900 | 1930 | 1960 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | |
2725 | 4068 | 7641 | 8398 | 10.328 | 9904 | 9518 | 8573 | 7493 |
Der Kreis gilt als strukturschwach. So war Mondim de Basto 2009 mit 616,70 Euro pro Kopf der Kreis mit dem niedrigsten Durchschnittslohn in Portugal.[6]
Schuh- und Textilindustrie, Holzverarbeitung und Steinbrüche stellen die wichtigsten Industriezweige des Kreises dar, zudem haben Handel, Verwaltung und soziale Einrichtungen in der Vila als Mittel- bis Oberzentrum Bedeutung. Landwirtschaft, Binnenfischerei und Forstwirtschaft sind weiterhin wichtig im Kreis.
Alijó | Boticas | Chaves | Mesão Frio | Mondim de Basto | Montalegre | Murça | Peso da Régua | Ribeira de Pena | Sabrosa | Santa Marta de Penaguião | Valpaços | Vila Pouca de Aguiar | Vila Real