world.wikisort.org - Portugal

Search / Calendar

Idanha-a-Nova ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) im portugiesischen Distrikt Castelo Branco.

Idanha-a-Nova
Wappen Karte
Idanha-a-Nova (Portugal)
Idanha-a-Nova (Portugal)
Basisdaten
Region: Centro
Unterregion: Viseu Dão-Lafões
Distrikt: Castelo Branco
Concelho: Idanha-a-Nova
Koordinaten: 39° 55′ N,  14′ W
Einwohner: 2347 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 227,96 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 10 Einwohner pro km²
Politik
Adresse der Gemeindeverwaltung: Junta de Freguesia de Idanha-a-Nova
Av. Mouzinho Albuquerque 61
6060-178 Idanha-a-Nova
Kreis Idanha-a-Nova
Flagge Karte
Einwohner: 9716 (Stand: 30. Juni 2011)[3]
Fläche: 1 416,33 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 6,9 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 13
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Idanha-a-Nova
Praça do Município
6060-178 Idanha-a-Nova
Präsident der Câmara Municipal: Armindo Moreira Palma Jacinto
Website: www.cm-idanhanova.pt



Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungname ist leer

Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer




Geografie


Idanha-a-Nova liegt 36 km östlich der Distrikthauptstadt Castelo Branco, im Hochland der früheren Provinz Beira Baixa mit seinen Ausläufern des iberischen Scheidegebirges.


Geschichte


Nachdem Portugals erster König, D.Afonso Henriques, 1165 den Bischofssitz Idanha von den Mauren zurückerobert hatte, gab er Gualdim Pais das Gebiet unter der Bedingung, zum Schutze des Ortes zwei Burgdörfer zu errichten. Dieser erfüllte die Bedingung, indem er Monsanto auf einem nördlich gelegenen Hügel und eine weitere Burg auf einer Erhebung südlich des Ortes errichtete. Diese erhielt bei Gründung 1187 den Namen Idanha-a-Nova (dt.: Neues Idanha), während Idanha in Abgrenzung dazu fortan Idanha-a-Velha (dt.: Altes Idanha) hieß. Nachdem Idanha-a-Velha schon 1199 seinen Bischofssitz an Guarda verlor und in der Folge zunehmend an Bedeutung einbüßte, stieg die Einwohnerzahl von Idanha-a-Nova kontinuierlich an.

1209 erhob König D.Sancho I. den Ort zur Vila. König Manuel I. erneuerte die Stadtrechte 1510. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts war Idanha-a-Nova ein eigenständiger Kreis (Concelho), dem 1935 der Kreis von Idanha-a-Velha angeschlossen wurde.[4][5]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Im nahen Idanha-a-Velha, eines der historischen Dörfer der Aldeias Históricas de Portugal, befinden sich eine Reihe geschützter Denkmäler, darunter eine römische Brücke, eine westgotische Kathedrale, und die Festungsmauern mit Turm. Auch das Bergdorf Monsanto, ebenfalls eine Aldeia Histórica, bietet eine Reihe Baudenkmäler, dazu einen weiten Blick über die Landschaft.

Im Naturschutzgebiet Parque Natural do Tejo Internacional (dt.: Internationaler Naturpark des Tejo), das teilweise im Gebiet des Kreises Idanha-a-Nova liegt, wird u. a. Vogelbeobachtung betrieben.[6] Dort und an vielen anderen Punkten des Kreises gibt es verschiedene Wassersportmöglichkeiten, etwa für Rafting. Wandern, Jagdmöglichkeiten und Reiten sind weitere Freizeitangebote im Kreis.

Die Heilquellen und Thermalbäder des Kreises sind überregional bekannt, am bekanntesten sind dabei die von Monfortinho. Die Gegend ist auch für ihre Käse- und Brotspezialitäten bekannt. Verschiedene Kultur-, Volkstanz- und Volksmusikfestivals finden im Kreis statt.

Alle zwei Jahre im August wird hier das unter Techno- und Goa-Anhängern und Freunden moderner Kunstrichtungen beliebte, an einem reizvollen See zwischen dem alten und neuen Idanha stattfindende Boom Festival ausgerichtet.

Halbjährlich gibt der Kreis Idanha-a-Nova unter dem Namen Adufe, nach dem traditionellen regionalen Instrument Adufe benannt, eine Kulturbroschüre mit Terminen und Artikeln heraus.


Verwaltung



Kreis


Idanha-a-Nova ist Sitz eines gleichnamigen Kreises (Concelho) im Distrikt Castelo Branco. Am 30. Juni 2011 hatte der Kreis 9716 Einwohner[3]. Der Kreis Idanha-a-Nova ist mit einer Fläche von insgesamt 1.416,3 km² der zweitgrößte Kreis des Landes.

Im Osten grenzt der Kreis an Spanien, die portugiesischen Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Penamacor, Castelo Branco sowie Fundão.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 17 auf 13 verringerte.[7]

Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Idanha-a-Nova:

Kreis Idanha-a-Nova
Kreis Idanha-a-Nova
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Aldeia de Santa Margarida 292 13,62 21 050502
Idanha-a-Nova e Alcafozes 2.554 284,78 9 050518
Ladoeiro 1.290 63,28 20 050505
Medelim 272 30,47 9 050506
Monfortinho e Salvaterra do Extremo 706 135,39 5 050519
União das Freguesias de Monsanto e Idanha-a-Velha 892 152,73 6 050520
Oledo 355 27,67 13 050509
Penha Garcia 748 128,42 6 050510
Proença-a-Velha 224 58,00 4 050511
Rosmaninhal 537 266,59 2 050512
São Miguel de Acha 560 41,26 14 050514
Toulões 237 36,73 6 050516
Zebreira e Segura 1.049 177,39 6 050521
Kreis Idanha-a-Nova 9.716 1.416,33 7 0505

Bevölkerungsentwicklung


Einwohnerzahl im Kreis Idanha-a-Nova (1801–2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
3543 9844 23.002 27.998 30.418 16.101 13.630 11.659 9597

Kommunaler Feiertag



Städtepartnerschaften



Wirtschaft


Der Kreis Idanha-a-Nova liegt im traditionell strukturschwachen Grenzgebiet zu Spanien. Landwirtschaft ist hier ein wichtiger Faktor, insbesondere der Anbau von Weizen, Tomaten, Tabak, Oliven, und Obst. Der Fremdenverkehr hat ebenfalls Bedeutung, etwa im Thermalbad Monfortinho, in den historischen Dörfern (Aldeias Históricas) von Idanha-a-Velha und Monsanto, im Turismo rural überall im Kreis, oder auf dem Campingplatz am Stausee der Talsperre Idanha oberhalb der Kreisstadt.

Im Gewerbegebiet von Idanha-a-Nova sind Logistikunternehmen und produzierendes Gewerbe angesiedelt.

Die Verwaltungshochschule Escola Superior de Gestão von Idanha-a-Nova hat überregionale Bedeutung.[8]


Verkehr


Idanha-a-Nova liegt an der IC31, etwa 30 km von den Anschlussstellen Lardosa und Alcains der Autobahn A23 entfernt. Dies sind auch die nächsten Haltepunkte der Eisenbahnstrecke Linha da Beira Baixa, neben der Distrikthauptstadt Castelo Branco.

Idanha-a-Nova ist in das landesweite Busnetz der Rede Expressos eingebunden.

Der Flugplatz Monfortinho wird ausschließlich von Sport- und Privatflugzeugen genutzt, und ist gelegentlich Zwischenstation für Sportflug-Wettbewerbe.

José Silvestre Ribeiro
José Silvestre Ribeiro

Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Idanha-a-Nova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  4. www.verportugal.net, abgerufen am 10. November 2012
  5. Susana Falhas, Henrique Almeida: Aldeias Históricas de Portugal. 1. Auflage, Olho de Turista, Mêda 2010, Seite 279f (ISBN 978-989-967430-1)
  6. www.avesdeportugal.info, abgerufen am 10. November 2012
  7. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  8. 50 ways to discover the municipality of Idanha-a-Nova Broschüre der Câmara Municipal de Idanha-a-Nova, Juli 2000, ISBN 972-98390-1-8

На других языках


- [de] Idanha-a-Nova

[en] Idanha-a-Nova

Idanha-a-Nova (Portuguese pronunciation: [iˈðɐɲa ˈnɔvɐ] (listen)) is a town and surrounding municipality in the district of Castelo Branco, in east-central Portugal. A border municipality with Spain, the population of the municipality in 2011 was 9,716,[1] in an area of 1416.34 km2, making it one of the largest and least densely populated municipalities in Portugal.[2] King Alfonso II (1211-1223) confirmed its charter in 1219 renaming the village with the current place names (Idanha-a-Nova) to distinguish it from the old Idanha (hereinafter Idanha-a-Velha), 18 kilometers away. The municipal holiday is the Monday 15 days after Easter. The incumbent mayor is Armindo Moreira Palma Jacinto, representing the Socialist Party.

[es] Idanha-a-Nova

Idanha-a-Nova es una villa y un municipio portugués perteneciente al distrito de Castelo Branco, región estadística del Centro (NUTS II) y comunidad intermunicipal de Beira Baixa (NUTS III). La vila cuenta con cerca de 2500 habitantes. Los veranos aloja el psicodélico Boom Festival.

[ru] Иданья-а-Нова

Иданья-а-Нова (порт. Idanha-a-Nova; [i'dɐɲɐ ɐ 'nɔvɐ]) — посёлок городского типа в Португалии, центр одноимённого муниципалитета в составе округа Каштелу-Бранку. Численность населения — 2,5 тыс. жителей (посёлок), 10,6 тыс. жителей (муниципалитет). Посёлок и муниципалитет входит в экономико-статистический регион Центральный регион и субрегион Бейра-Интериор-Сул. По старому административному делению входил в провинцию Бейра-Байша.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии