world.wikisort.org - Portugal

Search / Calendar

Bragança [bɾɐˈɡɐ̃sɐ] ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit 35.341 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011). Sie ist die Hauptstadt des Distrikts Bragança. Das Haus Braganza ist ein von hier stammendes Adelsgeschlecht und stellte von 1640 bis 1853 die Könige Portugals, und von 1822 bis 1889 auch die Kaiser Brasiliens.

Bragança
Wappen Karte
Bragança (Portugal)
Bragança (Portugal)
Basisdaten
Region: Norte
Unterregion: Terras de Trás-os-Montes
Distrikt: Bragança
Concelho: Bragança
Koordinaten: 41° 48′ N,  46′ W
Einwohner: 35.341 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 1 173,56 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner pro km²
Kreis Bragança
Flagge Karte
Einwohner: 35.341 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 1 173,56 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 39
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Bragança
Forte S. João de Deus
5301-902 Bragança
Präsident der Câmara Municipal: Hernâni Dinis Dias Venancio[3]
Website: www.cm-braganca.pt




Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer



Bragança ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Bragança-Miranda. Bischofskirche ist die neue Kathedrale Nossa Senhora Rainha.

Blick von der Burg auf Bragança
Blick von der Burg auf Bragança
Castelo de Bragança von Süden
Castelo de Bragança von Süden

Geschichte



Bis zur Unabhängigkeit Portugals (1139)


Blick auf den Turm der Burg
Blick auf den Turm der Burg

Funde und Ausgrabungen belegen eine Besiedlung seit der späten Altsteinzeit. Etwa seit dem Ende der Bronzezeit 700 bis 1000 v. Chr. siedelten hier verstärkt Menschen. Die Castrokultur der hier lebenden, asturisch-keltischen Zoelae- und Baniense-Etnien hielt sich in groben Zügen bis zum Erscheinen der Römer ab etwa dem 2. Jahrhundert v. Chr., deren Einfluss sich nur langsam, aber stetig bemerkbar machte. Überall im heutigen Kreisgebiet fand man römisch-lusitanische Grabmale, Keramiken und teils bronzene Münzen aus der Zeit, insbesondere in Castro de Avelãs, das vermutlich die bedeutendste Siedlung an der hier passierenden Römerstraße nach Astorga war. Der Atlas des Justus Perthes zeigt nur drei bekannte Orte in dieser Gegend, namentlich Aquae Flaviae (heute Chaves), Veniatia (heute Vinhais), und Zoelae (heute Castro de Avelãs), dem Hauptort des gleichnamigen keltischen Stammes. Die Region gehörte zur Provinz Gallaecia und unterstand der Verwaltung in Asturica Augusta (heute Astorga). Als ein damals existierender Ort, von dem sich das heutige Bragança direkt ableiten ließe, gilt Brigantia, jedoch gibt es wenig Informationen darüber.

Den Römern folgten Westgoten, und Sueben, die diese Region ihrem Reich anschlossen und den Weizenanbau einführten, eine der wenigen Hinterlassenschaften der Westgoten und Sueben, neben einigen hiesigen Ortsnamen wie Guadramil, Gimonde oder Samil. Die erste dokumentierte Erwähnung der Siedlung (Pagus), aus der sich das heutige Bragança entwickelte, fand sich in den Akten des Konzils von Lugo im Jahr 569 n. Chr., unter der Ortsbezeichnung Vergancia. Unter der Verwaltung des Königs Wamba war der Ort im Jahr 666 als Bregancia verzeichnet. Da jedoch die Unterlagen nicht im Original, sondern lediglich als spätere Abschriften existieren, bei denen Eigeninterpretationen der Schreiber nicht ausgeschlossen sind, gelten diese Daten nicht als uneingeschränkt gesichert.

Ab 711 wurden die Westgoten und Sueben von den Mauren vertrieben, die zumindest in den Gebieten oberhalb des Douro ebenfalls kaum Spuren hinterließen, im Gegensatz zu ihrem vielfältigen Erbe in ihren südlicheren Herrschaftsbereichen. Nur in überlieferten Sagen und in Ortsnamen wie Alfaião, Babe, Baçal, Bagueixe oder Mogadouro findet sich auch hier ein wenig dieses arabischen Erbes. Vermutlich war das Gebiet nur wenig bevölkert, als die Reconquista aufkam und die Mauren nach Süden drängte. Die einsetzende Besiedlung danach stand daher unter dem Einfluss Asturiens (später León), was sich noch heute in den Asturleonesischen Sprachen zeigt, die hier mit dem Mirandés und dem Guadramilés zwei überlebende Varianten haben. In einem Dokument des Königs Ramiro III. von León (Amtszeit 966–984) wird Bragança dann bereits als eine Gemeinde des Bistums Astorga offiziell erwähnt.


Von 1139 bis heute


Das Domus Municipalis aus dem 13. Jahrhundert, daneben die Burgkirche
Das Domus Municipalis aus dem 13. Jahrhundert, daneben die Burgkirche

Durch seine erhöhte Lage an strategischen Verkehrswegen gewann Bragança zunehmend an Bedeutung, insbesondere nach der ungesicherten Unabhängigkeit des Königreich Portugals ab 1139. König D.Sancho I. baute den in der Reconquista stark zerstörten Ort wieder auf, befestigte ihn neu, und erteilte ihm 1187 Stadtrechte (Foral). 1199 befreite D.Sancho I. die Stadt aus der Belagerung durch Alfons IX. und legte den heutigen, portugiesischen Ortsnamen fest. König D.Afonso III. bestätigte die Stadtrechte 1253 und gab Bragança 1272 zudem Marktrechte. Der Ort blühte in der Folge auf.

Im Verlauf der Revolution von 1383 und dem Versuch des erbberechtigten Kastiliens, Portugal zu vereinnahmen, fiel Bragança an den Nachbarn. Seit 1401 ist es wieder portugiesisch. 1464 wurde die bisherige Vila (Kleinstadt) Cidade (Stadt) erhoben. König Manuel I. erneuerte die Stadtrechte mit einem neuen Foral 1514. Im Jahr 1770 wurde Bragança zudem Bischofssitz.[4][5]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Bragança hat ein mittelalterliches ummauertes Stadtgebiet, die Oberstadt, die auch Cidadela genannt wird. Symbol der Gemeindehoheit ist der Pelourinho (dt.: „Schandpfahl“), eine kapitellgekrönte Säule. Sie steht hier im eigens dafür durchbohrten „Porca da Vila“, der Skulptur eines Schweines, das ein in Nordportugal und den angrenzenden Regionen Spaniens verbreitetes Relikt aus keltischer Zeit darstellt. Dahinter steht der 33 Meter hohe Burgturm, in dem ein kleines Militärmuseum eingerichtet ist. Die zwei gut erhaltenen Mauerringe der Burganlage stammen aus der ursprünglichen Bauphase (1187–1189) und der zweiten Phase (14. Jahrhundert). Das Domus Municipalis war ein Versammlungshaus, auf deren langen Steinbänken sich die Stände der Stadt trafen oder sich mit dem König besprachen. Es gilt als ältester und am besten erhaltener Profanbau des Landes.

In der Unterstadt ist besonders die alte Kathedrale Sé Velha aus dem 16. Jahrhundert zu nennen, mit vergoldetem Holzschnitzwerk (Talha dourada), der Kreuzgang, und die mit 39 Bildern aus dem Leben des Ignatius von Loyola ausgestattete Sakristei. Im früheren Bischofspalast befindet sich das Heimatmuseum Museu Abade de Baçal, in der u. a. umfangreiche archäologische Sammlungen der Region zu sehen sind.[6]

Das Museu Ibérico da Máscara e do Traje zeigt Masken und Trachten der Region, einschließlich verwandter Traditionen auf spanischer Seite. Das Kunstmuseum Centro de Arte Contemporânea Graça Morais widmet sich der modernen Kunst.

Zahlreiche Bürgerhäuser, historische öffentliche Gebäude, Brücken, Parks, Sakralbauten und Brunnen stehen unter Denkmalschutz. Auch der frühere Bahnhof (Estação Ferroviária de Bragança) aus dem späten 19. Jahrhundert zählt dazu. Er ist Teil des Zentralen Busbahnhofs der Stadt und ist zu einem Teil ein Transportmuseum.[7]


Verkehr



Eisenbahn und Fernbus


Die Stadt war Endstation der Eisenbahnstrecke Linha do Tua, bis das Teilstück von Mirandela bis Bragança 1991 eingestellt wurde. Der Bahnhof wurde zu einem kleinen Bahnmuseum umgebaut, und der Busbahnhof in seiner Nähe ausgebaut. Verschiedene regionale Buslinien verkehren nun hier, insbesondere nach Porto bestehen regelmäßige Busverbindungen. Bragança ist in das landesweite Busnetz der Rede Expressos eingebunden.


Fernstraßen


Die nordöstlichste Stadt des Landes war bis zum Jahr 2013 neben Portalegre und Beja eine der drei Distriktshauptstädte ohne Autobahnanschluss, jedoch war die IP4 (Teil der Europastraße 82) streckenweise bereits mehrspurig ausgebaut worden. Inzwischen ist Bragança durch die (gebührenpflichtige) Autobahn A4 mit dem Ballungsraum Porto verbunden. Von Bragança bis zur spanischen Grenze bei Quintanilha ist die A4 gebührenfrei; sie geht dann in die gut ausgebaute Landstraße nach Zamora über. Abgesehen von dieser Autobahn sind die Fernstraßen zwar meist in gutem Zustand, jedoch wegen des bergigen Geländes äußerst kurvenreich, so dass ihre Benutzung zeitraubend ist.


Flughafen


Mit dem etwa zehn Kilometer nördlich gelegenen Flughafen Bragança unterhält die Stadtverwaltung einen Regionalflughafen, den AeroVip werktäglich mit Vila Real, Viseu, Cascais und Portimao verbindet.[8]


Öffentlicher Nahverkehr


Die städtischen Verkehrsbetriebe (STUB - Serviços de Transportes Urbanos de Bragança) decken das Stadtgebiet mit vier farblich unterschiedenen Buslinien im halbstündlichen Takt ab, den Linhas Urbanas (dt.: städtische Linien), mit der gelben, grünen, roten und blauen Linie. Eine Besonderheit ist die Linha Azul (dt.: Blaue Linie), die mit Elektrobussen ohne feste Haltestellen eine Route durch den Ortskern im 15-Minuten-Takt befährt und auf Zuruf anhält. Von 8:00 bis 19:00 Uhr verkehrt die Linie, zu der jedes Ticket der STUB zur Mitfahrt berechtigt.

Zusätzlich unterhalten die STUB zwölf Linhas Rurais (dt.: ländliche Linien), die die Gemeinden des Ortes im Stundentakt befahren und mit Bragança verbinden.


Städtepartnerschaften


Mit folgenden Städten besteht eine Städtepartnerschaft:[9]


Söhne und Töchter der Stadt



Kreis Bragança



Kreis


Bragança ist auch Sitz eines gleichnamigen Kreises. Benachbart sind im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend: Spanien, die Kreise Vimioso, Macedo de Cavaleiros sowie Vinhais.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, so dass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 49 auf 39 verringerte.[10]

Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Bragança:

Kreis Bragança
Kreis Bragança
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Alfaião 173 17,58 10 040201
Aveleda e Rio de Onor 272 106,35 3 040250
Babe 238 25,62 9 040203
Baçal 484 28,37 17 040204
Carragosa 190 27,77 7 040206
Castrelos e Carrazedo 241 50,53 5 040251
Castro de Avelãs 460 13,48 34 040209
Coelhoso 319 19,78 16 040210
Donai 446 15,07 30 040212
Espinhosela 244 37,03 7 040213
França 238 53,71 4 040215
Gimonde 341 16,50 21 040216
Gondesende 194 12,94 15 040217
Gostei 425 19,49 22 040218
Grijó de Parada 296 31,19 9 040219
Izeda, Calvelhe e Paradinha Nova 1.212 72,67 17 040252
Macedo do Mato 208 15,54 13 040221
Mós 178 11,62 15 040224
Nogueira 495 12,07 41 040225
Outeiro 301 40,93 7 040226
Parada e Failde 657 52,13 13 040253
Parâmio 214 22,57 9 040229
Pinela 219 22,65 10 040230
Quintanilha 216 20,30 11 040232
Quintela de Lampaças 215 19,98 11 040233
Rabal 171 23,37 7 040234
Rebordaínhos e Pombares 187 24,07 8 040254
Rebordãos 546 26,29 21 040236
Rio Frio e Milhão 364 63,51 6 040255
Salsas 389 26,12 15 040239
Samil 1.246 10,25 122 040240
Santa Comba de Rossas 304 8,75 35 040241
São Julião de Palácios e Deilão 400 80,62 5 040256
São Pedro de Sarracenos 366 15,91 23 040244
Sendas 183 19,17 10 040246
Sé, Santa Maria e Meixedo 22.016 35,69 617 040257
Serapicos 208 28,25 7 040247
Sortes 296 21,30 14 040248
Zoio 189 24,39 8 040249
Kreis Bragança 35.341 1.173,56 30 0402

Die Freguesia Sé, Santa Maria e Meixedo stellt die eigentliche Stadtgemeinde dar.

Distriktverwaltung (Governo Civil)
Distriktverwaltung (Governo Civil)

Bevölkerungsentwicklung


Einwohnerzahlen im Kreis Bragança (1801–2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
27.961 16.929 30.513 29.750 37.553 35.380 33.055 34.750 35.319

Kommunaler Feiertag



Literatur




Commons: Bragança – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. Mensagem do Presidente. Abgerufen am 7. Dezember 2015.
  4. Breve Panorâmica Histórica. In: cm-braganca.pt. Abgerufen am 7. Dezember 2015 (portugiesisch).
  5. www.verportugal.net, abgerufen am 12. Februar 2013
  6. Lydia Hohenberger, Jürgen Strohmaier: Portugal. 2. Auflage, DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2009, S. 308 f.
  7. www.monumentos.pt, abgerufen am 12. Februar 2013
  8. www.aerovip.pt, abgerufen am 7. Dezember 2015
  9. Municipios Portugueses, Geminações de Cidades e Vilas
  10. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014

На других языках


- [de] Bragança (Portugal)

[en] Bragança, Portugal

Bragança (Portuguese: [bɾɐˈɣɐ̃sɐ] (listen); Mirandese: Bergáncia), also known in English as Braganza (/brəˈɡænzə/, also US: /-ˈɡɑːn-/),[1][2] is a city and municipality in north-eastern Portugal, capital of the district of Bragança, in the Terras de Trás-os-Montes subregion of Portugal. The population in 2011 was 35,341,[3] in an area of 1173.57 km².[4]

[es] Braganza

Braganza (oficialmente en portugués Bragança  [bɾɐˈɣɐ̃sɐ] (?·i)) es una ciudad portuguesa, capital del distrito homónimo (en la actualidad el más despoblado de Portugal), que se sitúa en la región de Trás-os-Montes (Norte) y la comunidad intermunicipal Tierras de Trás-os-Montes. Es cabeza de uno de los municipios portugueses de mayor extensión, con 1173,6 km² de superficie y 34 580 habitantes[2] (2021) y 39 freguesias. El municipio está limitado al norte y al este por España (comarca de Sanabria, provincia de Zamora), al sureste por el municipio de Vimioso, al suroeste por Macedo de Cavaleiros y al oeste por Vinhais. Es una de las ciudades más septentrionales del Portugal continental. Los celtas dieron el nombre Brigantia a la ciudad, fundada en el siglo II a. C. Posteriormente se latinizó pasando a denominarse Bragança. El nombre celta es el origen del gentilicio más generalizado: «brigantino, -a».

[ru] Браганса (Португалия)

Брага́нса (порт. Bragança [bɾɐ'gɐ̃sɐ], мирандск. Bergança, Bergáncia) — город в Португалии, центр одноимённого муниципалитета в составе округа Браганса. Численность населения — 20,3 тыс. жителей (город), 34,6 тыс. жителей (муниципалитет). Город и муниципалитет входит в экономико-статистический регион Северный регион и субрегион Алту-Траз-уж-Монтиш. По старому административному делению входил в провинцию Траз-уж-Монтиш и Алту-Дору.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии