world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Łubie (deutsch: Lubie) ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Sie liegt in der Gemeinde Zbrosławice (Broslawitz) im Powiat Tarnogórski (Kreis Tarnowitz) in der Woiwodschaft Schlesien.

Łubie
Lubie
ŁubieLubie (Polen)
Łubie
Lubie (Polen)
Łubie
Lubie
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Tarnowskie Góry (Tarnowitz)
Gmina: Zbrosławice (Broslawitz)
Geographische Lage: 50° 26′ N, 18° 39′ O
Einwohner:
Telefonvorwahl: (+48) 032
Kfz-Kennzeichen: STA
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Katowice



Das Schloss
Das Schloss
Die Kirche
Die Kirche
Das Gefallenendenkmal vor dem Pfarrhaus
Das Gefallenendenkmal vor dem Pfarrhaus
Der historische Brunnen
Der historische Brunnen
Grabstätte der Familie Baildon
Grabstätte der Familie Baildon

Geografie


Łubie liegt rund acht Kilometer westlich vom Gemeindesitz Zbrosławice, 16 Kilometer westlich von der Kreisstadt Tarnowskie Góry (Tarnowitz) und 33 Kilometer nordwestlich von der Woiwodschaftshauptstadt Katowice (Kattowitz).

Direkt nördlich grenzt der Ort Kopienica (Koppinitz) an, im Süden befindet sich die Stadt Pyskowice (Peiskretscham).


Geschichte


Der Ort entstand spätestens im 13. Jahrhundert und wurde 1256 erstmals urkundlich erwähnt.[1]

1477 verlieh Herzog Przemislaus III Teschen-Tost Lubie an Nikolaus v. Blacha.[2] Der Ort wurde 1783 im Buch Beytrage zur Beschreibung von Schlesien als Lubie erwähnt, gehörte einem Herrn von Ziemie(t)zki und lag im Landkreis Tost und hatte 163 Einwohner, zwei Vorwerke, 28 Bauern und 24 Gärtner.[3] 1818 wurde der Ort als Lubin [sic!] erwähnt.[4] 1865 bestand Lubie aus dem Dorf Lubie, der Domäne Ober-Lubie (das ursprüngliche Rittergut Lubie) und dem Gut Nieder-Lubie. Zur Domäne Ober-Lubie im nördlichen Teil gehörte das Vorwerk Franziskahof. Die Domäne war fast 100 Jahre im Besitz der Familie von Ziemieczky, bis 1839 im Besitz des Grafen von Larisch und daraufhin erwarb es von Zawadzky. 1852 kaufte Lieutenant Arthur Adam John Baildon die Domäne ohne das Gut Nieder-Lubie und seinem Vorwerk Emanuelswunsch, welches fortan abgetrennt war und von der Domäne als unabhängiges Besitztum weiter bestand. Die Domäne verfügte über eine Schmiede. Das Gut Nieder-Lubie im Süden war nach der Abtrennung von Ober-Lubie zunächst im Besitz von Zawadzky und ab 1862 im Besitz des Herrn von Mücke aus Nieder-Sersno. Niederlubie besaß eine Wassermühle und eine Schmiede. Das Dorf hatte zu diesem Zeitpunkt 29 Bauernhöfe bestehend aus fünf ganzen, zwei Dreiviertel-, 17 halben und fünf Viertel-Bauerngütern, 41 Gärtner, darin zehn Halbgärtner und 19 Häusler.[5]

Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten 100 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 341 für eine Zugehörigkeit zu Polen.[6] Lubie verblieb beim Deutschen Reich. 1936 wurde der Ort im Zuge einer Welle von Ortsumbenennungen der NS-Zeit in Hohenlieben umbenannt. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Tost-Gleiwitz.

1945 kam der bis dahin deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde anschließend der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen und ins polnische Łubie umbenannt. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Kattowitz. Bis 1954 war Łubie Sitz der Gemeinde Łubie. 1999 kam der Ort zum wiedergegründeten Powiat Tarnogórski und zur neuen Woiwodschaft Schlesien.


Sehenswürdigkeiten und Bauwerke



Wappen


Das Wappen bzw. Siegel zeigt eine Sense und einen Dreschflegel, die sich kreuzen, dahinter einen Heurechen. Das Wappen weist auf den landwirtschaftlich geprägten Charakter des Ortes hin. In der neuesten Version zeigt es die landwirtschaftlichen Werkzeuge in gold auf blauem Grund.



Commons: Łubie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gemeinde Zbrosławice
  2. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens, Band 34, Max & Komp., 1900, S. 193
  3. Johann Ernst Tramp: Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Band 2, Brieg 1783
  4. Geographisch-statistisches Handbuch über Schlesien und die Grafschaft Glatz, Band 2, 1818
  5. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Breslau 1865
  6. Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921: Literatur, Tabelle in digitaler Form (Memento vom 15. Januar 2017 im Internet Archive)
  7. Artikel über die Kirche

На других языках


- [de] Łubie

[en] Łubie

Łubie [ˈwubjɛ] (German: Lubie) is a village in the administrative district of Gmina Zbrosławice, within Tarnowskie Góry County, Silesian Voivodeship, in southern Poland.[1] It lies approximately 8 kilometres (5 mi) west of Zbrosławice, 16 km (10 mi) west of Tarnowskie Góry, and 33 km (21 mi) north-west of the regional capital Katowice.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии