world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Ziębice [ʑɛm'bʲiʦɛ] (deutsch Münsterberg in Schlesien) ist eine Stadt im Powiat Ząbkowicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sie war von 1321 bis 1569 Residenzort der Herzöge von Münsterberg.

Ziębice
Münsterberg
Ziębice Münsterberg (Polen)
Ziębice
Münsterberg (Polen)
Ziębice
Münsterberg
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Ząbkowice Śląskie
Fläche: 15,07 km²
Geographische Lage: 50° 37′ N, 17° 3′ O
Höhe: 208 m n.p.m.
Einwohner: 8531
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 57-220
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DZA
Wirtschaft und Verkehr
Straße: StrzelinPaczków
Eisenbahn: Breslau–Kamieniec Ząbkowicki
Nächster int. Flughafen: Breslau
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 30 Ortschaften
Fläche: 222,24 km²
Einwohner: 16.768
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 75 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0224063
Verwaltung (Stand: 2018)
Bürgermeister: Mariusz Szpilarewicz
Adresse: ul. Przemysłowa 10
57-220 Ziębice
Webpräsenz: www.ziebice.pl




Geographie



Geographische Lage


Die Stadt liegt Ziębice im Südosten von Niederschlesien am rechten Ufer der Ohle, etwa 50 Kilometer südlich von Breslau.

Die Stadt befindet sich im Przedgórze Sudeckie (Sudetenvorgebirge) innerhalb der Wzgórza Niemczańsko-Strzelińskie (Nimptsch-Strehlen-Höhen). Nördlich von Ziębice erstrecken sich die Wzgórza Strzelińskie (Strehlener Höhen).


Nachbarorte


Nachbarorte sind Nowy Dwór (Neuhof) im Norden, Kalinowice (Kunzendorf) und Wigańcice (Weigelsdorf) im Nordosten, Dębowiec (Eichau) im Osten, Osina Wielka (Groß Nossen) im Südwesten, Starczówek (Neu Altmannsdorf) und Biernacice (Bernsdorf) im Süden, Służejów im Südwesten, Rososznica (Olbersdorf) im Südwesten und Krzelków (Krelkau) sowie Henryków (Heinrichau) im Nordwesten.


Geschichte


Patschkauer Tor als letztes Relikt der mittelalterlichen Stadtbefestigung
Patschkauer Tor als letztes Relikt der mittelalterlichen Stadtbefestigung
Ansicht Münsterbergs im 18. Jahrhundert
Ansicht Münsterbergs im 18. Jahrhundert
Stadtpfarrkirche St. Georg
Stadtpfarrkirche St. Georg
Rathaus
Rathaus

Münsterberg wurde erstmals 1234 unter der slawischen Bezeichnung „Sambice“ erwähnt, das vermutlich 1241 wie das nahe Kloster Heinrichau von den Mongolen zerstört wurde. Die erste Urkunde unter der Bezeichnung Munsterberck datiert vom 1. Februar 1253 und weist den Ort nach deutschem Recht aus. 1268 besaß die Stadt eine Münzstätte. Für 1276 ist ein Hospiz der Kreuzherren mit dem Roten Stern belegt, für 1307 ein Kloster der Minderbrüder (Minoriten) mit einer Klosterkirche zum Heiligen Kreuz, das zur Sächsischen Franziskanerprovinz (Saxonia) gehörte. Bolko I. von Schweidnitz erbaute im Norden der Stadt eine Burg, auf der dessen Sohn Bolko II. ab 1321 residierte und die Linie der Herzöge von Münsterberg begründete. Ab diesem Zeitpunkt bis Ende des 18. Jahrhunderts sind die Herrschaftsverhältnisse der Stadt Münsterberg identisch mit der Geschichte des Herzogtums.

1322 erhielt Münsterberg von Bolko II. das Recht der freien Ratswahl und 1335 die niedere Gerichtsbarkeit. Die Stadt, deren Fläche 1336 35 Hektar betrug, war von Stadtmauern umgeben, durch die fünf Tore nach außen führten. In diesem Jahr führte die Belagerung durch den Markgrafen von Mähren, den späteren Kaiser Karl IV., zur Anerkennung der böhmischen Lehnshoheit. 1344 erhielt Münsterberg ein Obergericht, vier Jahre später auch die Gerichtsbarkeit über die Juden. Während der Hussitenkriege wurden in der Schlacht bei Altwilmsdorf am 27. Dezember 1428 der letzte Münsterberger Herzog Johann aus dem Geschlecht der schlesischen Piasten und 400 seiner Mitkämpfer getötet.

Als erledigtes Lehen fiel Münsterberg durch Heimfall 1428 an die Krone Böhmen zurück. 1429 verpfändete der böhmische König Sigismund das Herzogtum Münsterberg aus Dankbarkeit an Puta d. J. von Častolowitz, der sich beim Kampf gegen die Hussiten große Verdienste erworben hatte. Wohl deshalb zerstörten die Hussiten noch im selben Jahr Stadt und Burg Münsterberg. Nach Putas Tod 1434 verwaltete dessen Witwe Anna von Colditz die ererbten Besitzungen und verkaufte sie 1440 an Hynek Kruschina von Lichtenburg, den sie kurze Zeit später ehelichte. Da sich Hynek bei den Münsterberger Ständen nicht durchsetzen konnte, wählten diese 1443 den Troppauer Herzog Wilhelm zu ihrem neuen Landesherrn. Er war ein Sohn von Johanns Schwester Katharina und zudem seit kurzer Zeit mit Putas Tochter Salome verheiratet. Nach Wilhelms Tod 1452 ging das Herzogtum Münsterberg an dessen Bruder Ernst über, der es 1456 an den böhmischen König Georg von Podiebrad verkaufte, der seine Söhne Viktorin, Heinrich d. Ä. und Heinrich d. J. zu Herzögen von Münsterberg erhob.[2]

Georgs Enkel Karl I. von Münsterberg verlegte die Residenz 1530 nach Frankenstein. Seine vier Söhne unterstützten die Ziele der Reformation. Wegen der großen Schuldenlast, die sie von Karl übernehmen mussten, verpfändeten sie 1542 das Herzogtum. Auch während des Dreißigjährigen Krieges erlitt Münsterberg große Schäden.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Münsterberg wie fast ganz Schlesien 1742 an Preußen. Danach wurde Münsterberg zur Heimstatt für viele evangelische Böhmen, die ihre Heimat aus religiösen Gründen verlassen mussten. Von 1742 bis 1885 war Münsterberg Garnisonstadt. Seit 1816 war es Sitz des Kreises Münsterberg, der 1932 in den Landkreis Frankenstein eingegliedert wurde.

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Münsterberg 1945 zusammen mit fast ganz Schlesien an Polen, die es in Ziębice umbenannten. Die deutsche Bevölkerung wurde von den polnischen Verwaltungsbehörden vertrieben. Die neuen polnischen Siedler kamen zum Teil aus den im Rahmen der „Westverschiebung Polens“ an die Sowjetunion gefallenen Gebieten östlich der Curzon-Linie.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner Anmerkungen
18755.591[3]
18805.980[3]
18906.162davon 1.126 Evangelische, 4.936 Katholiken und 100 Juden[3]
19258.392[3]
19338.887[3]
19398.908[3]

Sehenswürdigkeiten



Gemeinde


Zur Stadt- und Landgemeinde Ziębice gehören die Ortschaften


Partnerstädte



Sport


Die Stadt Ziębice verfügt über ein Schwimmbad[6] sowie den Sportverein Sparta Ziębice mit einer Fußball- und einer Boxabteilung, zu der Marian Kasprzyk gehörte. Das Stadion Miejski enthält über 180 Sitzplätze und eine Laufbahn.[7]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben



Verkehr


Durch Ziębice führen zwei Woiwodschaftsstraßen, darunter die Droga wojewódzka 385 (Jaczowice–Ścinawka Górna) sowie die Droga wojewódzka 395 (Paczków–Breslau).

Der Ort liegt an Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie. Der Bahnhof liegt nordwestlich des alten Ortskerns auf dem linken Ufer der Ohle.


Literatur




Commons: Ziębice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Mönsterberg in der Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Jan Urban: Lichtenburkové. Praha 2003, ISBN 80-7106-579-X, S. 290–320.
  3. Michael Rademacher: Frankenstein. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  4. Oldest time capsule in Europe found hidden in church spire. Abgerufen am 17. Mai 2020 (englisch).
  5. http://www.sztetl.org.pl/pl/article/ziebice/12,cmentarze/6305,cmentarz/
  6. https://przeglad-powiatowy.pl/dza/2019/08/09/zamkniecie-basenu-w-ziebicach/
  7. http://sparta.ziebice.pl/

На других языках


- [de] Ziębice

[ru] Зембице

Зембице (польск. Ziębice), Минстерберк (чеш. Minstrberk), Мюнстерберг (нем. Münsterberg in Schlesien) — город в Зомбковицком повяте Нижнесилезского воеводства Польши.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии