world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Wielewo (deutsch Willkamm) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Das Dorf ist Teil des Schulzenamtes (sołectwo) Aptynty in der Landgemeinde Barciany (Barten) und gehört zum Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Wielewo
?
Wielewo (Polen)
Wielewo (Polen)
Wielewo
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Kętrzyn
Gmina: Barciany
Geographische Lage: 54° 18′ N, 21° 17′ O
Einwohner: 59 (31. Dez. 2010[1])
Postleitzahl: 11-410[2]
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NKE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Aptynty/DW 591 ↔ Frączkowo
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig




Geografische Lage


Wielewo liegt im Norden Polens, etwa vier Kilometer südlich der Staatsgrenze zum russischen Oblast Kaliningrad im historischen Ostpreußen.


Geschichte


Landwirtschaftliches Gebäude in Wielewo
Landwirtschaftliches Gebäude in Wielewo
Rittergut Willkamm um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Rittergut Willkamm um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Das ehemalige Gutshaus Willkamm
Das ehemalige Gutshaus Willkamm
Gutshaus und Teich im Jahre 2009
Gutshaus und Teich im Jahre 2009

Der Ursprung des heutigen Wielewo liegt vermutlich in einer Schenkung an Hinrik Brunsert aus der pruzzischen Familie von Bronsart. Dieser erhielt 12 Hufe des späteren Rittergutes Willkam geschenkt.[3] Nach anderen Quellen[4] erfolgte die Lokalisation 1409 nach Kulmer Recht. 1474 erhielt der Söldner Niclas von Rautter das Gut vom Deutschen Orden verliehen. Dessen Nachfolger lebten bis 1945 in Willkam.[3]

Im Jahr 1785 gab es im Ort zehn Wohngebäude,[4] 1933 lebten 587, 1939 515 Menschen in Willkamm.[5]

Von 1874 bis 1945 war Willkamm Amtsdorf und damit namensgebend für einen Amtsbezirk, der zum Kreis Gerdauen im Regierungsbezirk Königsberg in der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte.[6] Zum Amtsbezirk gehörte nur ein Dorf: Willkamm.

1945, am Ende des Zweiten Weltkrieges, marschierte die Rote Armee in die Gegend ein. Als Folge des Krieges wurde Willkam als „Wielewo“ Teil der Volksrepublik Polen. 1970 lebten im Ort 156 Menschen, welchen ein Kinosaal mit 45 Plätzen zur Verfügung stand. 1973 wurde das Dorf Teil des Schulzenamtes Momajny (Momehnen) in der Gemeinde Skandawa (Skandau), ab 1977 Gemeinde Barciany.[4]


Gut Willkamm


Im Dorf befindet sich der 1797 errichtete Landsitz der Familie von Rautter. Das Gebäude ist einstöckig und heute dem Verfall ausgesetzt. Die Fenster waren sehr tief und reichten fast bis auf den Boden. In der Mitte der Gartenseite befindet sich ein runder Vorbau. 1925 wurden nach Plänen des Baumeisters Gemmel aus Gerdauen die Flügel angebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg war hier zuerst Militär untergebracht, später wurde das Gebäude von einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (Państwowe Gospodarstwo Rolne, PGR) genutzt.[3]


Kirche


Bis 1945 war Willkamm in die evangelische Kirche Molthainen[7] (1938 bis 1945 Molteinen, polnisch Mołtajny) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union sowie in die römisch-katholische Kirche Insterburg[8] (heute russisch Tschernjachowsk) im damaligen Bistum Ermland eingepfarrt. Heute gehört Wielewo zur katholischen Pfarrei St. Anna Mołtajny im jetzigen Erzbistum Ermland sowie zur evangelischen Kirchengemeinde Barciany, einer Filialgemeinde der Johanneskirche Kętrzyn in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.


Verkehr



Straße


Das Dorf Wielewo liegt an keiner größeren Straße. Über eine Nebenstraße kann in östlicher Richtung nach etwa einem Kilometer bei Aptynty (Aftinten) die Woiwodschaftsstraße 591 (frühere deutsche Reichsstraße 141) erreicht werden.


Schienen


Der Ort verfügt über keinen regulären Bahnanschluss. Der nächste Bahnhof befindet sich 16 Kilometer südlich in Korsze (Korschen), wo es Direktverbindungen nach Olsztyn (Allenstein) und Posen sowie Ełk (Lyck) und Białystok gibt.

Sowohl östlich als auch westlich des Ortes verlaufen Bahngleise, welche heute kaum mehr genutzt werden. Ursprünglich bildeten sie eine Verbindung zwischen Gerdauen (russisch Железнодорожный= Schelesnodoroschny) im Norden und Korsze im Süden, heute erweitert um die PKP-Bahnstrecke Anielin Gradowo–Wielewo (–Schelesnodoroschny), die zwischen 1951 und 1956 gebaut und an der Wielewo eine Güterbahnstation im Rahmen der Umladeregion Skandawa wurde. Die Bahnstation liegt nördlich des Dorfes[9] und ist seit 2000 nicht mehr in Betrieb.


Luft


Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der Flughafen Kaliningrad, der sich etwa 80 Kilometer nordwestlich auf russischem Hoheitsgebiet befindet. Der nächste internationale Flughafen auf polnischem Staatsgebiet ist der etwa 185 Kilometer westlich befindliche Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig.


Persönlichkeiten



Aus dem Ort gebürtig



Mit dem Ort verbunden



Literatur




Commons: Wielewo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Główny Urząd Statystyczny, Portret miejscowości statystycznych w gminie Barciany (powiat kętrzyński, województwo warmińsko-mazurskie) w 2010 r. Online (xls-Datei)
  2. Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 1448
  3. ostpreussen.net, Das Gut in Willkamm, 18. November 2004
  4. Tadeusz Swat: Dzieje Wsi in Kętrzyn: Z dziejów miasta i okolic, Olsztyn 1978, S. 237
  5. Michael Rademacher: Landkreis Gerdauen (russ. Schelesnodoroschnyj). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  6. Rolf Jehke, Amtsbezirk Willkamm
  7. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 458
  8. Willkamm bei GenWiki
  9. Geographische Lage der Bahnstation Wielewo
  10. Katharina Rautter auf Willkamm bei ostpreussen.net

На других языках


- [de] Wielewo (Barciany)

[en] Wielewo, Kętrzyn County

Wielewo [vjɛˈlɛvɔ] (German Willkamm) is a village in the administrative district of Gmina Barciany, within Kętrzyn County, Warmian-Masurian Voivodeship, in northern Poland, close to the border with the Kaliningrad Oblast of Russia.[1] It lies approximately 11 kilometres (7 mi) north-west of Barciany, 25 km (16 mi) north of Kętrzyn, and 77 km (48 mi) north-east of the regional capital Olsztyn.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии