world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Kotki (deutsch Krausen) ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Barciany (Barten) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Kotki
?
Kotki (Polen)
Kotki (Polen)
Kotki
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Kętrzyn
Gmina: Barciany
Geographische Lage: 54° 17′ N, 21° 19′ O
Einwohner:
Postleitzahl: 11-410[1]
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NKE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 591: Michałkowo–Aptynty ↔ Gradowo–Barciany–Kętrzyn–Mrągowo
Skandawa–Frączkowo → Kotki
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig




Geographische Lage


Kotki liegt in der nördlichen Mitte der Woiwodschaft Ermland-Masuren, neun Kilometer südlich der früheren Kreisstadt Gerdauen (heute russisch Schelesnodoroschny) bzw. 22 Kilometer nordwestlich der heutigen Kreismetropole Kętrzyn (deutsch Rastenburg).


Geschichte


Krausen war ein großes Vorwerk[2] und gehörte bis 1945 zum Gutsbezirk – ab 1928 zur Landgemeinde – Willkamm (heute polnisch Wielewo) im ostpreußischen Kreis Gerdauen.[3] Im Jahre 1905 zählte der Ort 107 Einwohner.[3]

Als 1945 in Kriegsfolge das gesamte südliche Ostpreußen an Polen überstellt wurde, war auch Krausen davon betroffen und erhielt die polnische Namensform „Kotki“. Heute ist die kleine Siedlung (polnisch Osada) in die Landgemeinde Barciany (Barten) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg) eingegliedert, bis 1998 der Woiwodschaft Olsztyn, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.


Kirche


Bis 1945 war Krausen in die evangelische Kirche Molthainen[4] (1938 bis 1945 Molteinen, polnisch Mołtajny) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union sowie in die römisch-katholische Kirche Insterburg[3] (heute russisch Tschernjachowsk) im damaligen Bistum Ermland eingepfarrt.

Heute gehört Kotki zur katholischen Pfarrei St. Anna Mołtajny im jetzigen Erzbistum Ermland sowie zur evangelischen Kirchengemeinde Barciany, einer Filialgemeinde der Pfarrei Kętrzyn in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.


Verkehr



Straße


Kotki liegt an der verkehrsreichen Nord-Süd-Woiwodschaftsstraße 591 (ehemalige deutsche Reichsstraße 141), die die polnisch-russische Staatsgrenze bei Michałkowo (Langmichels) mit Barciany (Barten) und den Kreisstädten Kętrzyn (Rastenburg) und Mrągowo (Sensburg) verbindet. Eine von Skandawa (Skandau) über Frączkowo (Fritzendorf) kommende Nebenstraße endet in Kotki.


Schiene


Kotki verfügt über keine reguläre Bahnanbindung. In den Jahren 1951 bis 1956 wurden jedoch westlich des Ortes Bahnschienen als Teil der militärischen Umschlagregion Skandawa errichtet. „Kotki“ wurde der Name einer Umladestation[5] von der Normalspur 1435 mm auf die (russische) Breitspur 1524 mm und der Ort eine Bahnstation an der Bahnstrecke Anielin Gradowo–Wielewo (–Schelesnodoroschny)[6]. Vom Endpunkt Skandawa der Bahnstrecke Posen–Toruń–Korsze–Skandawa führt ein Zubringergleis nach Kotki. Die Bahnstation wurde vor 1990 auch für den Handel zwischen Polen und der Sowjetunion genutzt, wird heute jedoch so gut wie gar nicht mehr in Anspruch genommen.


Einzelnachweise


  1. Polnisches Postleitzsahlenverzeichnis 2013, S. 522
  2. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Krausen
  3. Krausen bei GenWiki@1@2Vorlage:Toter Link/wiki-de.genealogy.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 458
  5. Geographische Lage der Bahnstation Kotki
  6. Bahnlinie Nr. 205 der Polnischen Staatsbahn (PKP)

На других языках


- [de] Kotki (Barciany)

[en] Kotki, Warmian-Masurian Voivodeship

Kotki [ˈkɔtki] (German Krausen) is a village in the administrative district of Gmina Barciany, within Kętrzyn County, Warmian-Masurian Voivodeship, in northern Poland, close to the border with the Kaliningrad Oblast of Russia.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии