Wiejkowo (deutsch Groß Weckow) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen. Es gehört zur Gmina Wolin (Stadt- und Landgemeinde Wollin) im Powiat Kamieński (Camminer Kreis).
Wiejkowo | ||
---|---|---|
?![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen![]() | |
Woiwodschaft: | Westpommern | |
Powiat: | Kamień Pomorski | |
Gmina: | Wolin | |
Geographische Lage: | 53° 49′ N, 14° 41′ O53.821514.684 | |
Einwohner: | 296 (2006) | |
Telefonvorwahl: | (+48) 91 | |
Kfz-Kennzeichen: | ZKA | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Nächster int. Flughafen: | Stettin-Goleniów | |
|
Der Ort liegt in Hinterpommern, am Westufer des Martenthiner Sees, gegenüber von Martenthin.
Den historischen und ökonomischen Kern des Dorfes bildete das Rittergut Groß Weckow, welches Jahr 1299 als Lehen des Adelsgeschlechts von Güntersberg erstmals urkundlich erwähnt wurde. Letzter Lehnsnehmer des Gutes war Ernst von Güntersberg († 1762). Seine Witwe Amalie Sophie von Kleist (1724–1783) ließ sich das Gut allodifizieren. Der Prälat am säkularisierten Domstift Cammin Carl Christian Philipp von Berg († 1842) erwarb den Besitz anschließend käuflich. Im unmittelbaren Erbgang bzw. durch Heirat gelangte Groß Weckow an Landrat Albert von Ploetz (1803–1876), der sowohl ein Gutshaus errichten ließ, als es auch mit Schinchow zu einem Familienfideikommiss vereinigte. Seine Familie hat Groß Weckow bis 1945 besessen.
In der Kirche von Groß Weckow wurde 1841 Harald Blauzahns Goldscheibe gefunden.
Von 1882 bis 1889 war Karl Sparr (1860–1932) Schullehrer in Groß Weckow.
Groß Weckow war der Sitz eines Amtes, dem ein ehrenamtlicher auf sechs Jahre gewählter Amtsvorsteher vorstand. Zum Amtsbezirk Groß Weckow gehörten die Gemeinden Kunow, Paulsdorf, Sager, Schinchow und Klein Weckow.
1945 kam Groß Weckow, wie ganz Hinterpommern, an Polen. Es erhielt den polnischen Ortsnamen „Wiejkowo“.
Stadt: Wolin (Wollin)
Ortsteile: Chynowo (Chinnow) | Dargobądz (Dargebanz) | Darzowice (Darsewitz) | Dobropole (Dobberphul) | Domysłów (Dannenberg) | Jarzębowo (Jarmbow) | Kodrąb (Kodram) | Kodrąbek (Neu Kodram) | Kołczewo (Kolzow) | Koniewo (Kunow) | Korzęcin (Körtenthin) | Ładzin (Rehberg) | Laska (Laatzig) | Łuskowo (Lüskow) | Mokrzyca Mała (Klein Mokratz) | Mokrzyca Wielka (Groß Mokratz) | Ostromice (Wusterwitz) | Piaski Wielkie (Paatzig) | Płocin (Plötzin) | Recław (Hagen) | Rzeczyn (Reetzenhagen) Sierosław (Zirzlaff) | Skoszewo (Paulsdorf) | Troszyn (Alt Tessin) | Unin (Tonnin) | Warnowo (Warnow) | Wiejkowo (Groß Weckow) | Wisełka (Neuendorf auf der Insel Wollin) | Zagórze (Sager) | Zastań (Zünz)
Weitere Ortschaften: Dramino (Drammin) | Gogolice (Gaulitz) | Karnocice (Karzig) | Łojszyno (Leussin) | Mierzęcin (Martenthin) | Parłówko (Parlowkrug) | Rabiąż (Fernosfelde) | Rekowo (Reckow) | Siniechowo (Schinchow) | Strzegowo (Stregow) | Sułomino (Soldemin) | Świętoujść (Swantuss) | Wiejkówko (Klein Weckow) | Wilcze (Wilsdorf)