Mierzęcin (deutsch Martenthin) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern im Nordwesten Polens. Es gehört zur Gmina Wolin (Gemeinde Wollin) im Powiat Kamieński (Camminer Kreis).
Mierzęcin | ||
---|---|---|
?![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Westpommern | |
Powiat: | Kamień Pomorski | |
Gmina: | Wolin | |
Geographische Lage: | 53° 49′ N, 14° 43′ O53.82444444444414.710277777778 | |
Einwohner: | 92 (31. März 2011[1]) | |
Telefonvorwahl: | (+48) 91 | |
Kfz-Kennzeichen: | ZKA | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Nächster int. Flughafen: | Stettin-Goleniów | |
|
Mierzęcin liegt in Hinterpommern, 7 Kilometer östlich der Stadt Wolin (Wollin), 17 Kilometer südlich der Stadt Kamień Pomorski (Cammin i. Pom.) und etwa 47 Kilometer nördlich von Stettin. An den Ort grenzt der Martenthiner See.
Die Ortschaft wurde erstmals im Jahr 1288 urkundlich erwähnt.[2] Martenthin hieß vor dem 17. Jahrhundert auch Marrentin und Merrentin[3] und gehörte zum ältesten Besitz der Familie Flemming.[2] In Martenthin besaßen die Flemmings früher eine Burg, die ihr Hauptsitz gewesen war. Die Burg wurde durch eine Feuersbrunst zerstört;[4] ihre Baumaterialien wurden anderweitig verwendet, so dass heute von ihr nichts mehr zu sehen ist. 1511 tritt Jakob Flemming als Bürge auf. 1628 versteuern drei Anteile des Dorfs 6,5 Hh, einen Kossäten, einen Müller und einen Schäfer.[2] Um 1780 gab es in Martenthin vier Ackerwerke, vier Schäfereien, eine Windmühle, einen Prediger, einen Küster, einen Organisten, zwei Kossäten und insgesamt zwanzig Haushaltungen.[5] 1936 erfolgte die Gründung von fünf Siedlerstellen mit 157 Hektar.[6] Besitzer des 200 Hektar großen Ritterguts war im Jahr 1939 R. von Plötz.
Bis 1945 gehörte Martenthin zum Landkreis Cammin i. Pom. der Provinz Pommern und war ein Wohnort der Gemeinde Tessin. Der Wohnort Martenthin gehörte zum Amtsbezirk Tessin. Das zuständige Landratsamt befand sich in Cammin i. Pom. Der Wohnort Martenthin gehörte zum Bezirk des Amtsgerichts in Wollin. Das zuständige Arbeitsgericht befand sich in Swinemünde, das zuständige Standesamt in Alt Tessin.[7]
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs kamen am 5. März 1945 um 16:30 Uhr sowjetische Panzer bis zur Brücke zwischen dem Martenthiner und Paatziger See, die dann gesprengt wurde. Die Gemeinde Tessin mit dem Ortsteil Martenthin wurde aus eigenem Antrieb der Bewohner geräumt. Infolge der Sprengung war allen östlich der Brücke befindlichen Flüchtlingstrecks die Flucht in Richtung Westen versperrt.[8] Nachdem nach Kriegsende die Region unter polnische Verwaltung gestellt worden war, begann im Sommern 1945 die Ausweisung der verbliebenen Bevölkerung, die am Ende desselben Jahres weitgehend abgeschlossen war.[9]
Die vor 1945 in Martenthin anwesende Bevölkerung gehörte mit großer Mehrheit dem evangelischen Glaubensbekenntnis an. Martenthin war der Sitz eines evangelischen Pfarramts (der Landeskirche Pommerns). In das evangelische Kirchspiel Martenthin eingepfarrt waren die Dörfer: Bresow, Parlow, Stregow, Tessin, Trebenow und Wustermitz.[10] Die Katholiken in Martenthin gehörten zum katholischen Kirchspiel Cammin i. Pom.[7]
Die Martenthiner Kirche wurde am Steilufer zum Martenthiner See errichtet. Die erste Erwähnung einer Kirche in Martenthin erfolgte 1288, eines Pfarrers 1369; im Jahr 1594 werden zwei Glocken erwähnt.[10] Ursprünglich war die Kirche ein kleiner, niedriger Feldsteinbau. Im 17. Jahrhundert wurden die Feldsteinwände auf halbe Höhe abgetragen und als Unterbau für eine darauf aufgesetzte Ziegelsteinmauer benutzt. Außerdem wurde das Kirchenschiff in Richtung Osten verlängert. Der Holzturm von 1712 wurde später durch einen Glockenturm ersetzt. Im Zeitraum von 1892 bis 1894 wurde die Kirche durchgreifend erneuert und erhielt einen massiven Turm. Die Mauern des Turms, der Südvorhalle und des Chors bestanden aus unverputztem Backstein.[10] In der Kirche verwendete silberne Gefäße stammten aus dem Jahr 1685.[11] Ein Epitaph aus dem 17. Jahrhundert in der Kirche war einem von Flemming gewidmet.[12] Das Patronat über die Kirche lag in den Händen der Familie Plötz.[10]
Martenthin hatte bis 1945 eine eigene Volksschule.[13]
Stadt: Wolin (Wollin)
Ortsteile: Chynowo (Chinnow) | Dargobądz (Dargebanz) | Darzowice (Darsewitz) | Dobropole (Dobberphul) | Domysłów (Dannenberg) | Jarzębowo (Jarmbow) | Kodrąb (Kodram) | Kodrąbek (Neu Kodram) | Kołczewo (Kolzow) | Koniewo (Kunow) | Korzęcin (Körtenthin) | Ładzin (Rehberg) | Laska (Laatzig) | Łuskowo (Lüskow) | Mokrzyca Mała (Klein Mokratz) | Mokrzyca Wielka (Groß Mokratz) | Ostromice (Wusterwitz) | Piaski Wielkie (Paatzig) | Płocin (Plötzin) | Recław (Hagen) | Rzeczyn (Reetzenhagen) Sierosław (Zirzlaff) | Skoszewo (Paulsdorf) | Troszyn (Alt Tessin) | Unin (Tonnin) | Warnowo (Warnow) | Wiejkowo (Groß Weckow) | Wisełka (Neuendorf auf der Insel Wollin) | Zagórze (Sager) | Zastań (Zünz)
Weitere Ortschaften: Dramino (Drammin) | Gogolice (Gaulitz) | Karnocice (Karzig) | Łojszyno (Leussin) | Mierzęcin (Martenthin) | Parłówko (Parlowkrug) | Rabiąż (Fernosfelde) | Rekowo (Reckow) | Siniechowo (Schinchow) | Strzegowo (Stregow) | Sułomino (Soldemin) | Świętoujść (Swantuss) | Wiejkówko (Klein Weckow) | Wilcze (Wilsdorf)