world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Piorunkowice (deutsch Schweinsdorf) ist ein Ort in der Gmina Prudnik im Powiat Prudnicki in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Piorunkowice
Schweinsdorf
?
Piorunkowice  Schweinsdorf (Polen)
Piorunkowice
Schweinsdorf (Polen)
Piorunkowice
Schweinsdorf
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Opole
Powiat: Prudnik
Gmina: Prudnik
Fläche: 3.91'"`UNIQ−−ref−00000005−QINU`"' km²
Geographische Lage: 50° 24′ N, 17° 31′ O
Höhe: 230–280 m n.p.m.
Einwohner: 225 (2012[1])
Postleitzahl: 48-200
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OPR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 41 Prudnik–Nysa
Nächster int. Flughafen: Breslau




Geographie



Geographische Lage


Das Straßendorf Piorunkowice liegt im Süden der historischen Region Oberschlesien. Der Ort liegt etwa zwölf Kilometer nordwestlich des Gemeindesitzes und der Kreisstadt Prudnik und etwa 52 Kilometer südwestlich der Woiwodschaftshauptstadt Opole.

Piorunkowice liegt in der Nizina Śląska (Schlesische Tiefebene) innerhalb der Płaskowyż Głubczycki (Leobschützer Lößhügelland). Durch den Ort verläuft die Landesstraße Droga krajowa 41. Piorunkowice liegt am rechten Ufer der Steinau (Ścinawa Niemodlińska).


Nachbarorte


Nachbarorte von Piorunkowice sind Gryżów (Greisau) im Nordwesten sowie Mieszkowice (Dittmannsdorf) und Rudziczka (Riegersdorf) im Süden.


Geschichte


Schloss Schweinsdorf in einem Stich von 1650
Schloss Schweinsdorf in einem Stich von 1650
Katholische Kirche
Katholische Kirche
Dorfansicht
Dorfansicht

Schweinsdorf wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts angelegt und mit deutschen Kolonisten besiedelt. Erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahr 1300.[2] Im Mittelalter befand sich im Ort eine Burg.[3]

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 gelangte Schweinsdorf mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen.

Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehörte die Landgemeinde Schweinsdorf ab 1816 zum Landkreis Neustadt O.S. im Regierungsbezirk Oppeln. 1845 bestanden im Dorf ein Schloss, ein Vorwerk, eine Wassermühle, ein Zollhaus sowie weitere 74 Häuser. Im gleichen Jahr lebten in Schweinsdorf 399 Menschen, davon einer evangelisch.[3] 1855 lebten 443 Menschen in Schweinsdorf. 1865 bestanden im Ort 8 Bauer-, 24 Gärtner- und 24 Häuslerstellen sowie eine Mühle, eine Gastwirtschaft, eine katholische Schule sowie eine Kapelle. Die katholische Schule wurde im gleichen Jahr von 82 Schülern besucht. Die katholischen Gläubigen waren nach Steinau eingepfarrt.[4] 1874 wurde der Amtsbezirk Schweinsdorf gegründet, welcher aus den Landgemeinden Schweinsdorf, Steinau Dorf und Steinau Städtel und dem Gutsbezirk Schweinsdorf bestand. Erster Amtsvorsteher war der Rittergutsbesitzer und Premierlieutenant Theodor Stöbe.[5] 1885 zählte Schweinsdorf 394 Einwohner.[6]

1933 lebten in Schweinsdorf 301 sowie 1939 273 Menschen. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Neustadt O.S.[7]

1945 kam der bisher deutsche Ort Schweinsdorf unter polnische Verwaltung und wurde in Piorunkowice umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. 1999 kam der Ort zum Powiat Prudnicki.


Sehenswürdigkeiten



Vereine




Commons: Piorunkowice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Orte in der Gmina Prudnik – Geschichte und Daten (polnisch)
  2. Walter Kuhn: Siedlungsgeschichte Oberschlesiens. Oberschlesischer Heimatverlag, Würzburg. 1954. S. 57.
  3. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien. Breslau 1845, S. 620.
  4. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Breslau 1865, S. 1058
  5. Territorial Amtsbezirk Schweinsdorf/Steinau
  6. AGOFF Kreis Neustadt O.S.
  7. Michael Rademacher: Neustadt_os. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  8. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 741–742.
  9. Verzeichnis der Denkmäler in der Woiwodschaft Oppeln



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии