Pieczysko (deutsch Pieczisko, 1935 bis 1945 Waldofen) ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Ruciane-Nida (Stadt- und Landgemeinde Rudczanny-, 1938 bis 1945 Niedersee-Nieden) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).
Pieczysko | ||
---|---|---|
?![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | |
Powiat: | Pisz | |
Gmina: | Ruciane-Nida | |
Geographische Lage: | 53° 36′ N, 21° 40′ O53.59916721.665556 | |
Einwohner: | ||
Postleitzahl: | 12-200[1] | |
Telefonvorwahl: | (+48) 87 | |
Kfz-Kennzeichen: | NPI | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Ruciane-Nida/DK 58–Szeroki Bór ↔ Wiartel–Wielki Las–Łacha | |
Eisenbahn: | kein Bahnanschluss | |
Nächster int. Flughafen: | Danzig | |
|
Der Weiler (polnisch Osada) Pieczysko liegt im Osten der Johannisburger Heide (polnisch Puszcza Piska) in der südöstlichen Woiwodschaft Ermland-Masuren, zehn Kilometer südwestlich der Kreisstadt Pisz (deutsch Johannisburg).
Der kleine nach 1785 Pietzisko, vor 1818 Pietziskow und nach 1898 Pieczisko genannte Ort bestand aus einer Försterei und dazugehörigen kleinen Höfen[2] und war bis 1945 ein Wohnplatz innerhalb der Landgemeinde Wiartel ((Groß) Wiartel) im Kreis Johannisburg in der Provinz Ostpreußen. Im Jahr 1905 zählte er 42 Einwohner in sechs Häusern.[3] Am 9. Juni 1935 änderte sich der Ortsname in „Waldofen“ bzw. Forst Waldofen[4].
Mit dem gesamten südlichen Ostpreußen kam der Ort 1945 in Kriegsfolge zu Polen und erhielt die polnische Namensform „Pieczysko“. Heute ist es eine Ortschaft im Verbund der Stadt- und Landgemeinde Ruciane-Nida im Powiat Piski, bis 1998 der Woiwodschaft Suwałki, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.
Bis 1945 war Pieczisko in die evangelische Kirche Johannisburg[5] in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union sowie in die römisch-katholische Kirche Johannisburg im Bistum Ermland eingepfarrt.
Heute gehört Pieczysko katholischerseits zur Pfarrkirche Wiartel ((Groß) Wiartel) im Bistum Ełk der Römisch-katholischen Kirche in Polen. Die evangelischen Einwohner halten sich zur Kirchengemeinde in Pisz in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.
Pieczysko liegt an einer Nebenstraße, die von Ruciane-Nida über Szeroki Bór (Breitenheide) und Wiartel bis nach Łacha in der Woiwodschaft Masowien verläuft.
Stadt: Ruciane-Nida (Rudczanny und Nieden) mit Osiedla nr 1–3
Dörfer und Schulzenämter: Gałkowo (Galkowen/Nickelshorst) | Iznota (Isnothen) | Karwica (Kurwien) | Końcewo (Konzewen/Warnold, Dorf) | Krzyże (Kreuzofen) | Niedźwiedzi Róg (Bärenwinkel) | Nowa Ukta (Neu Ukta) | Onufryjewo (Onufrigowen/Rehfelde) | Osiniak (Fedorwalde und Peterhain) | Popielno (Popiellnen/Spirding) | Śwignajno (Schwignainen) | Szeroki Bór (Breitenheide) | Ukta (Alt Ukta) | Wejsuny (Weissuhnen, Dorf) | Wojnowo (Eckertsdorf) | Wólka (Dietrichswalde) | Wygryny (Wigrinnen)
Kleinere Ortschaften und Weiler: Borek | Głodowo (Glodowen/Spirdingshöhe) | Iwanowo (Iwanowen) | Jeleń | Kadzidłowo (Kadzidlowen/Einsiedeln) | Kamień (Kamien/Keilern) | Karwica Mazurska (Kurwien, Bahnhof) | Kokoszka (Kokoska/Kienhausen) | Kończewo (Warnold, Försterei) | Ładne Pole (Schönfeld) | Lipnik (Lipnik/Falkenhöhe) | Lisiczyn | Maskulińskie | Oko (Eichhorst) | Piaski (Piasken) | Pieczysko (Pieczisko/Waldofen) | Pranie (Pranie/Seehorst) | Ruczaj | Warnowo (Warnold, Gut) | Wejsuny-Leśniczówka (Weissuhnen, Försterei) | Wierzba (Wiersba/Beldahnsee) | Wypad (Wypad/Waldsiedeln) | Zakątki (Gnadenfeld) | Zameczek (Schlößchen) | Zamordeje (Samordey/Samordei) | Zaroślak | Zdrużno (Sdrusno/Eichenborn)