Leśnice (deutsch Lischnitz) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern. Es gehört zur Gemeinde Nowa Wieś Lęborska (Neuendorf) im Powiat Lęborski (Powiat Lauenburg in Pommern).
Leśnice | ||
---|---|---|
?![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen![]() | |
Woiwodschaft: | Pommern | |
Powiat: | Lębork | |
Gmina: | Nowa Wieś Lęborska | |
Geographische Lage: | 54° 31′ N, 17° 40′ O54.51472222222217.660277777778 | |
Einwohner: | 600 (31. März 2011[1]) | |
Postleitzahl: | 84-342 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 59 | |
Kfz-Kennzeichen: | GLE | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Nächster int. Flughafen: | Danzig | |
|
Die Ortschaft liegt in Hinterpommern, etwa acht Kilometer südwestlich von Lębork (Lauenburg in Pommern).
Am Ende des 18. Jahrhunderts befand sich das Gut Lischnitz im Besitz von Ernst Carl Ludwig von Weiher,[2][3] um 1836 besaß es Hermann von Weiher.[4]
Das Gut Lischnitz war Sitz des Amtsbezirks Lischnitz, zu dem außer dem Gutsbezirk Lischnitz noch der Gutsbezirk Chotzlow und der Gutsbezirk Vitröse gehörten.[5]
Die Gemeinde Lischnitz lag 1945 im Landkreis Lauenburg i. Pom. im Regierungsbezirk Köslin der preußischen Provinz Pommern des Deutschen Reichs.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzte im Frühjahr 1945 die Rote Armee die Region. Bald darauf wurde Lischnitz zusammen mit ganz Hinterpommern unter polnische Verwaltung gestellt. Anschließend begann im Dorf die Zuwanderung polnischer Zivilisten. Lischnitz erhielt den polnischen Ortsnamen Leśnice. In der darauf folgenden Zeit wurden die Alteinwohner des Dorfs vertrieben.
Das heutige Leśnice gehört zur Gmina Nowa Wieś Lęborska im Powiat Lęborski in der Woiwodschaft Pommern (1975–1998 Woiwodschaft Słupsk).
Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1867 | 243 | [6] |
1871 | 238 | davon 221 Evangelische, zwei Katholiken und 15 sonstige Christen[6] |
1925 | 585 | davon 552 Evangelische und 63 Katholiken[7] |
1930 | 553 | [8] |
1939 | 499 | [8] |
Ortsteile:
Chocielewko (Mackensen) |
Czarnówko (Scharnhorst) |
Darżewo (Darsow) |
Dziechlino (Ober Lischnitz) |
Garczegorze (Garzigar) |
Janowiczki (Klein Jannewitz) |
Karlikowo Lęborskie (Karlkow) |
Kębłowo Nowowiejskie (Kamelow) |
Krępa Kaszubska (Krampe) |
Łebień (Labehn) |
Lubowidz (Luggewiese) |
Mosty (Luggewieser Brücke) |
Nowa Wieś Lęborska (Neuendorf) |
Obliwice (Obliwitz) |
Pogorzelice (Langeböse) |
Redkowice (Rettkewitz) |
Tawęcino (Tauenzin) |
Wilkowo Nowowiejskie (Villkow)
Weitere Ortschaften:
Bąkowo |
Bąsewice (Bonswitz) |
Brzezinki |
Darżkowo (Darschkow) |
Jamy (Alte Ziegelei) |
Janisławiec (Johannisthal) |
Janowice (Groß Jannewitz) |
Kanin (Schlüsselberg) |
Kozołęka (Kahlfelde) |
Laska (Laaske) |
Lędziechowo (Landechow) |
Leśnice (Lischnitz) |
Łówcze (Jägerhof) |
Ługi (Bruch) |
Małoszyce (Mallschütz) |
Niebędzino (Wobesin) |
Nisko (Am Luggewieser See) |
Piotrowo |
Piskowa |
Pogorszewo (Puggerschow) |
Pogorzele (Luggewieser Ziegelei) |
Rekowo Lęborskie (Reckow) |
Rozgorze (Rosgars) |
Rybki (Röpke) |
Rybnik (Rynick) |
Wypichowo |
Żelazkowo (Karolinenthal)