world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Jedlina-Zdrój (deutsch Bad Charlottenbrunn) ist eine Stadt sowie ein Kurort im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie liegt sieben Kilometer südöstlich von Wałbrzych (Waldenburg).

Jedlina-Zdrój
Jedlina-Zdrój (Polen)
Jedlina-Zdrój (Polen)
Jedlina-Zdrój
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Wałbrzych
Fläche: 17,45 km²
Geographische Lage: 50° 43′ N, 16° 21′ O
Einwohner: 4789
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 58-330
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DBA
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 381 Głuszyca–Wałbrzych
Eisenbahn: Wałbrzych–Kłodzko
Nächster int. Flughafen: Breslau
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner: 4789
(31. Dez. 2020)[1]
Gemeindenummer (GUS): 0221021
Verwaltung (Stand: 2008)
Bürgermeister: Leszek Orpel
Adresse: ul. Poznańska 2
58-330 Jedlina-Zdrój
Webpräsenz: ww.jedlinazdroj.com.pl




Geographie


Jedlina-Zdrój liegt an der Schweidnitzer Weistritz im Waldenburger Bergland. Südöstlich verläuft das Eulengebirge. Nachbarorte sind Rusinowa, Nowa Wioska (Neudörfel) und Dziećmorowice im Norden, Zagórze Śląskie im Nordosten, Jugowice und Olszyniec (Erlenbusch) im Osten, Jedlinka (Tannhausen) und Jedlinka Górna (Blumenau) sowie Głuszyca im Südosten, Grzmiąca und Suliszów (Sophienau) im Süden, Rybnica Leśna im Südwesten, Kamionka (Steinau), Glinik (Grosshain) und Glinica (Lehmwasser) im Westen und Wałbrzych im Nordwesten. Nordöstlich erhebt sich die 590 m hohe Münsterhöhe (Klasztorzysko) und die Burg Grodno (Kynsburg). Südwestlich liegen die Burg Rogowiec (Hornschloss) und die Burgruine Radosno (Freudenburg).


Geschichte


Kurviertel
Kurviertel
Platz vor der Trinkhalle
Platz vor der Trinkhalle
Fresko des Malers Martin Sternagel an der ehemaligen Kreissparkasse
Fresko des Malers Martin Sternagel an der ehemaligen Kreissparkasse
Charlottenbrunn Mitte des 19. Jahrhunderts
Charlottenbrunn Mitte des 19. Jahrhunderts

Die Badeanlagen von Charlottenbrunn entstanden auf den Fluren eines Anteils von Tannhausen (Jedlinka), dessen Sauerbrunnen erstmals 1694 erwähnt wurde. 1723 erwarb der Tannhauser Grundherr Johann Christoph von Seherr-Thoß die Quelle und benannte sie „Charlottenquelle“ nach seiner zweiten Frau Charlotte Maximiliane von Pückler. Die älteste Badeanlage war ab 1724 der Grundhof, dem 1731 das Schlössel folgte. 1740 erhielt Charlottenbrunn das Marktrecht.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Charlottenbrunn zusammen mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen. 1743 besuchte der preußische König Friedrich II. Charlottenbrunn. 1748 wurde der erste Kursaal errichtet, der später zur evangelischen Kirche umgebaut wurde. Nach der Neugliederung Preußens gehörte Charlottenbrunn seit 1815 zur Provinz Schlesien und war ab 1816 dem Landkreis Waldenburg eingegliedert, mit dem es bis 1945 verbunden blieb. 1835 entdeckte der damalige Besitzer Carl Krister eine Eisenquelle, die er nach seiner Frau „Theresienquelle“ benannte. 1880 erhielt Charlottenbrunn Anschluss an die Bahnlinie von Dittersbach nach Glatz. 1889 erwarb die Gemeinde Charlottenbrunn die Bade- und die Kuranlagen. 1934 wurde das Waldtheater im Karlshain und 1935 eine neue Wandelhalle errichtet. Für das Jahr 1910 sind 1693 Einwohner verzeichnet, 1939 waren es 1823. Im Zweiten Weltkrieg befand sich hier ein Außenlager des KZ Groß-Rosen, in dem Häftlinge für das Projekt Riese arbeiten mussten.[2][3]

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Bad Charlottenbrunn 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde zunächst in Zdrojowiec, 1946 in Jedlina-Zdrój umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen. 1954 wurde Jedlina-Zdrój zur stadtartigen Siedlung und 1967 zur Stadt erhoben. In den Jahren 1975 bis 1998 gehörte Jedlina-Zdrój zur Woiwodschaft Wałbrzych.


Verkehr


Früher zweigte im Bahnhof Jedlina-Zdrój die Bahnstrecke Wrocław–Jedlina-Zdrój von der Bahnstrecke Wałbrzych–Kłodzko ab.


Sehenswürdigkeiten


Schloss Tannhausen
Schloss Tannhausen
Blick auf Charlottenbrunn Mitte des 19. Jahrhunderts
Blick auf Charlottenbrunn Mitte des 19. Jahrhunderts

Ehrenbürger



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Jedlina-Zdrój – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Verlag C. H. Beck, München (9 Bände; 2005–2009).
  3. Isabell Sprenger: Groß-Rosen. Ein Konzentrationslager in Schlesien. Böhlau Verlag, 1997, ISBN 3-412-11396-4.

На других языках


- [de] Jedlina-Zdrój

[en] Jedlina-Zdrój

Jedlina-Zdrój [jɛdˈlʲina ˈzdrui̯] (German: Bad Charlottenbrunn) is a spa town in Wałbrzych County, Lower Silesian Voivodeship, in south-western Poland. It is located within the historic region of Lower Silesia.

[ru] Едлина-Здруй

Едлина-Здруй (польск. Jedlina-Zdrój, нем. Bad Charlottenbrunn) — город в Польше, входит в Нижнесилезское воеводство, Валбжихский повят. Имеет статус городской гмины. Занимает площадь 17,47 км². Население — 5155 человек (на 2004 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии