Die Gmina Jasienica ist eine Landgemeinde im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Heinzendorf) mit etwa 5100 Einwohnern.
Gmina Jasienica | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Schlesien | |
Powiat: | Bielski | |
Geographische Lage: | 49° 49′ N, 18° 55′ O49.81222222222218.920555555556 | |
Einwohner: | − (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 43-385 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 33 | |
Kfz-Kennzeichen: | SBI | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 14 Schulzenämter | |
Fläche: | 91,71 km² | |
Einwohner: | 24.681 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 269 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 2402052 | |
Verwaltung | ||
Wójt: | Janusz Pierzyna | |
Adresse: | Jasienica 159 43-385 Jasienica | |
Webpräsenz: | www.jasienica.pl | |
|
Die Gemeinde gehört zur Euroregion Teschener Schlesien.
Die Gemeinde liegt im Süden der Woiwodschaft und grenzt im Nordosten an die Kreisstadt Bielsko-Biała. Die weiteren Nachbargemeinden sind Brenna, Chybie, Czechowice-Dziedzice, Jaworze und Skoczów. Katowice liegt 50 Kilometer nördlich.
Die Gemeinde hat eine Fläche von 91,7 km², von der 60 Prozent land- und 16 Prozent forstwirtschaftlich genutzt werden. Die Gegend gehört zum Schlesischen Vorgebirge (Pogórze Śląskie).[2] Ein Fließgewässer ist die Jasienica.
Die Landgemeinde wurde 1973 aus Gromadas neu gebildet. Sie kam 1975 von der Woiwodschaft Katowice (1953–1956 Woiwodschaft Stalinogrodzkie) zur Woiwodschaft Bielsko-Biała, der Powiat wurde aufgelöst. Im Januar 1999 kam sie wieder zum Powiat Bielski und zur Woiwodschaft Schlesien.
Die Landgemeinde (gmina wiejska) Jasienica besteht aus 14 Dörfern mit einem Schulzenamt (solectwo):
Stadtgemeinde: Szczyrk (Schirk)
Stadt-und-Land-Gemeinden: Czechowice-Dziedzice (Czechowitz-Dzieditz) | Wilamowice (Wilmesau)
Landgemeinden: Bestwina (Bestwin) | Buczkowice (Butschkowitz) | Jasienica (Heinzendorf) | Jaworze (Ernsdorf) | Kozy (Seiffersdorf) | Porąbka (Porombka) | Wilkowice (Wolfsdorf)