world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Cetuń (deutsch Zetthun) ist ein Dorf bei Polanów (Pollnow) in der Woiwodschaft Westpommern im Nordwesten Polens.

Cetuń
Cetuń (Polen)
Cetuń (Polen)
Cetuń
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Koszalin
Gmina: Polanów
Geographische Lage: 54° 5′ N, 16° 35′ O
Einwohner: 230 ([1])
Telefonvorwahl: (+48) 94
Kfz-Kennzeichen: ZKO
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Danzig




Geographische Lage


Cetuń liegt in Hinterpommern, etwa acht Kilometer westlich der Kleinstadt Polanów und 28 Kilometer südöstlich der regionalen Metropole Koszalin (Köslin).


Geschichte


Das kleine Dorf Cetuń war ursprünglich aus einem Rittergut hervorgegangen, das ein altes Lehen der Familie von Glasenapp gewesen war. Joachim von Glasenapp vererbte es seinem gleichnamigen Sohn. Letzterer vererbte das Gut seinem einzigen Sohn, Friedrich Ewald von Glasenapp (* um 1732), der noch 1804 darin wohnte. Um 1780 gab es in Zetthun das Vorwerk Karlshof, fünf Bauern, einen Halbbauern und zwei Kossäten bei insgesamt 16 Haushaltungen.[2] 1833 wurde das Lehnsrecht für das Gut aufgehoben. Es wurde verkauft und wechselte dann mehrfach seinen Besitzer. Um 1860 existierten in Zetthun einschließlich des Gutshauses insgesamt 27 Wohngebäude, zwei Schulhäuser und 24 Wirtschaftsgebäude, und die Ortschaft hatte insgesamt 271 Einwohnern in 51 Haushaltungen.[3] 1862 wurde das damals 4.689 Morgen Land umfassende Gut an Rosalie Beate Pagel, geb. Priem, eine Kaufmannsfrau aus Stettin, verkauft.[4] Danach kam das Gut 1914 als Mitgift von Wilhelm von Siemens an seinen Schwiegersohn Oscar Caminneci.

Bis 1945 gehörte Zetthun zum Landkreis Köslin der preußischen Provinz Pommern.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region im Frühjahr 1945 von der Roten Armee besetzt und anschließend zusammen mit ganz Hinterpommern unter polnische Verwaltung gestellt. Das deutsche Dorf Zetthun erhielt nun den polnischen Namen Cetuń.


Entwicklung der Einwohnerzahl



Kirchspiel


Das Dorf Zetthun war bis 1712 in der evangelisch-lutherischen Kirche von Kurow eingepfarrt und gehörte anschließend zur Synode von Schlawe.



Commons: Cetuń – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Szukacz.pl, Cetuń - Informacje dodatkowe@1@2Vorlage:Toter Link/mapa.szukacz.pl (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 14. November 2010
  2. Ludwig Wilhelm Brüggemann, Hrsg.: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil II, Band 2, Stettin 1784, S. 611, Nr. 136.
  3. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Teil III, Band 1, Anklam 1867, S. 473–475.
  4. Berghaus (1867), loc. cit., S. 538
  5. Berghaus (1867), loc. cit., S. 473
  6. Laut amtlichem Gemeindeverzeichnis von 1939.

На других языках


- [de] Cetuń

[en] Cetuń

Cetuń [ˈt͡sɛtuɲ] (German Zetthun) is a village in the administrative district of Gmina Polanów, within Koszalin County, West Pomeranian Voivodeship, in north-western Poland.[1] It lies approximately 8 kilometres (5 mi) west of Polanów (Pollnow), 29 km (18 mi) south-east of Koszalin (Köslin), and 152 km (94 mi) north-east of the regional capital Szczecin (Stettin).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии