world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Bukowno ist eine Kleinstadt und Stadtgemeinde in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Bukowno
Bukowno (Polen)
Bukowno (Polen)
Bukowno
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Olkuski
Fläche: 63,42 km²
Geographische Lage: 50° 16′ N, 19° 28′ O
Höhe: 270–400 m n.p.m.
Einwohner: 9976
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 32-332
Telefonvorwahl: (+48) 32
Kfz-Kennzeichen: KOL
Wirtschaft und Verkehr
Eisenbahn: Tunel–Sosnowiec
Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice
Katowice
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner: 9976
(31. Dez. 2020)[1]
Gemeindenummer (GUS): 1212011
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Mirosław Gajdziszewski
Adresse: ul. Kolejowa 16
32-332 Bukowno
Webpräsenz: www.bukowno.pl




Geographie


Die Stadt liegt im Süden des Powiats Olkuski. Die Höhe reicht von 270 m über dem Meeresspiegel im Norden und Westen bis zu 400 m im Südosten sowie beim Stadtteil Podlesie. Durch die Stadt fließt der Fluss Sztoła.


Ausdehnung des Stadtgebiets


Das Stadtgebiet mit einer Fläche von 63,42 km² hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von 7,4 und eine Ost-West-Ausdehnung von 13,2 Kilometern.[2]


Stadtgliederung


Zur Stadt gehören die Stadtteile Centrum Północ (nördliches Zentrum), Centrum Południe (südliches Zentrum), Bór mit Przeń, Podlesie, Wodąca, Stare Bukowno mit Przymiarki. Der südliche Teil der Stadt gehört zum Naturschutzgebiet Dolinki Krakowskie.


Nachbargemeinden


Im Norden grenzt die Landgemeinde Bolesław, im Osten die Landgemeinde Olkusz, im Süden die Stadtgemeinde Trzebinia, im Südwesten die Stadtgemeinde Jaworzno und im Nordwesten die Stadt- und Landgemeinde Sławków.


Klima


Die jährliche durchschnittliche Temperatur liegt bei 7,1 °C mit dem Juli als wärmstem und dem Januar als kältestem Monat. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt bei etwa 832 mm.[3]


Geschichte


1402 wurde Starczynowie, heute ein Stadtteil, erstmals urkundlich erwähnt. Im 15. Jahrhundert begann in der Gegend die Bleigewinnung. 1555 errichtete Jost Ludwik Decjusz eine Bleihütte. Während der dritten Teilung Polens wurde der Ort Teil Österreichs. 1935 erhielt der Ort Anbindung an das Schienennetz nach Szczakowa. 1950 wurde das Bergbauunternehmen Bolesław, gegründet, das noch heute, unter dem Namen Zakłady Górniczo-Hutnicze „Bolesław“ S.A., besteht. 1954 wurde dann wieder mit der Bleigewinnung und der Elektrolyse von Zink begonnen. 1958 wurde die Siedlung zu einer selbständigen Ortschaft ernannt[4] und vier Jahre später erhielt Bukowno das Stadtrecht. Der Name Bukowno leitet sich vom polnischen Wort für Buche buk ab, da in der Umgebung zahlreiche dieser Bäume zu finden sind. 1975 wurde der bisher zur Woiwodschaft Krakau gehörende Ort Teil der neu gebildeten Woiwodschaft Kattowitz. Seit 1999 ist Bukowno Teil der Wojewodschaft Kleinpolen.


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Die nächsten internationalen Flughäfen sind der Flughafen Katowice, der etwa 36 Kilometer nordwestlich liegt, und der Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice etwa 31 Kilometer südöstlich.

Weiterhin verläuft durch die Stadt die Bahnstrecke von Radom über Kielce nach Kattowitz.

Etwa vier Kilometer vom Zentrum entfernt verläuft die Landesstraße 94 von Krakau nach Dąbrowa Górnica. Die Autostrada A 4 findet sich etwa 14 Kilometer südlich von Bukowno. Insgesamt werden 60,2 km² der Stadtgemeinde von Straßen bedeckt, davon 27,2 unter der Verantwortung der Wojewodschaft, der Rest unter der Verantwortlichkeit der Stadt.[5]

Der Bahnhof Bukowno liegt am Abzweig der nicht mehr im Personenverkehr betriebenen Bahnstrecke Bukowno–Jaworzno von der Bahnstrecke Tunel–Sosnowiec. Auch die Linia Hutnicza Szerokotorowa führt durch die Stadt.


Ansässige Unternehmen



Fußnoten


  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Dezember 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bukowno.pl
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Oktober 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bukowno.pl
  4. http://www.gimnazjum.bukowno.pl/wojdylop/his.html (Memento vom 30. März 2007 im Internet Archive)
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Oktober 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bukowno.pl

На других языках


- [de] Bukowno

[en] Bukowno

Bukowno [buˈkɔvnɔ] is a town in Olkusz County, Lesser Poland Voivodeship, Poland. Before 1975 it belonged to the Kraków Voivodeship and in 1975-1998 to the Katowice Voivodeship. Bukowno is located in western part of Lesser Poland Voivodeship, between Katowice and Kraków about 40 km (24.85 mi) away from both towns. As of December 2021, the town has a population of 9,876.[1]

[ru] Буковно

Буковно (польск. Bukowno) — город в Польше, входит в Малопольское воеводство, Олькушский повят. Имеет статус городской гмины. Занимает площадь 63,42 км². Население — 10 765 человек (на 2004 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии