world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Bieruń (deutsch Berun) ist die Kreisstadt des Powiat Bieruńsko-Lędziński (Kreis Berun-Lendzin) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und zählt fast 20.000 Einwohner.

Bieruń
Bieruń (Polen)
Bieruń (Polen)
Bieruń
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Bieruń-Lędziny
Fläche: 40,31 km²
Geographische Lage: 50° 6′ N, 19° 6′ O
Höhe: 240 m n.p.m.
Einwohner: 19.375
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 43-150 bis 43-155
Telefonvorwahl: (+48) 32
Kfz-Kennzeichen: SBL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Cieszyn–Warschau, Krakau–Breslau
Nächster int. Flughafen: Krakau
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner: 19.375
(31. Dez. 2020)[1]
Gemeindenummer (GUS): 2414011
Verwaltung (Stand: 2015)
Bürgermeister: Krystian Grzesica
Adresse: Rynek 14
43-150 Bieruń
Webpräsenz: www.bierun.pl




Geographie


Berun südlich von Kattowitz und nordöstlich von Pless auf einer Landkarte von  1905
Berun südlich von Kattowitz und nordöstlich von Pless auf einer Landkarte von 1905

Lage


Die Stadt liegt im Süden Oberschlesiens am Fluss Mletzna und an einem großen See auf 258 m ü. NHN, etwa 25 km südlich von Kattowitz.


Stadtgliederung


Bieruń gliedert sich in folgende Stadtteile:


Geschichte


Ring mit Rathaus
Ring mit Rathaus
St.-Bartholomäus-Kirche
St.-Bartholomäus-Kirche
Schrotholzkirche St. Valentin
Schrotholzkirche St. Valentin

Eine erste feste Siedlung an der Stelle des heutigen Bieruń gab es bereits im 13. Jahrhundert. 1327 fiel die Ansiedlung an Böhmen. 1376 wurde eine Siedlung namens de Berouna erwähnt. Das Stadtrecht erhielt Berun 1387 von Herzog Johann II. dem Eisernen. Eine Bierbrauerei nahm 1525 ihren Betrieb auf. 1526 übernahmen die Habsburger die Herrschaft über das Gebiet.

1742 fiel das Gebiet an Preußen, und gleichzeitig verlor Berun sein Stadtrecht. Die Stadt wurde 1816 dem Kreis Pleß im Regierungsbezirk Oppeln der preußischen Provinz Schlesien zugeordnet und lag direkt an der Grenze zu Polen. Etwa 100 Jahre später wurde die erste zwischenstaatliche Straße Oberschlesiens errichtet, die durch den Ort ging. Am 18. Juni 1845 zerstörte ein verheerender Stadtbrand Berun. Für den Wiederaufbau der Stadt spendete der preußische König Friedrich Wilhelm IV. 9000 Taler.[2] Die Einwohner lebten vorwiegend vom Ackerbau, ihre Umgangssprache war teils Deutsch teils Polnisch. Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden eine Sprengstoff- und eine Zigarettenfabrik in Berun. Im Jahr 1865 erhielt der bisherige Marktflecken Berun wieder das Stadtrecht.[3] Der Ortsname wurde in Alt Berun abgeändert, da 1833 bei Zabrzeg das Dorf Berun Zabrzeg in Neuberun umbenannt worden war.[4] Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Berun zwei katholische Kirchen, eine Synagoge sowie Sprengstoff- und Zündholzfabrikation.[3]

Nach dem Ersten Weltkrieg versuchten in der Region Aufständische, das Gebiet gewaltsam an den neuen polnischen Staat anzugliedern. In der Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 über die staatliche Zugehörigkeit wurden in Alt Berun 1427 oder 82,1 % der Stimmen und in Neuberun 292 oder 58,4 % für Polen abgegeben.[5] So wurde die Stadt 1922 polnisch.

1975 verlor der Ort seine Selbständigkeit und wurde Teil Tychys. 1991 wurde Bieruń wieder selbständig.


Demographie


Bevölkerungsentwicklung bis 1922
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
1816618[6]
1825784darunter zehn Evangelische, 90 Juden[7]
18401210davon elf Evangelische, 1096 Katholiken, 103 Juden[4]
18551251[8]
18611334davon sechs Evangelische, 1247 Katholiken, 81 Juden[8]
18671604am 3. Dezember[9]
18711720[10] nach anderen Angaben 1738 Einwohner (am 1. Dezember), davon 26 Evangelische, 1622 Katholiken, 90 Juden[9]
18851077[11]
19002073meist Katholiken[3]
19052145[11]
19102221[11]

Graphische Darstellung der Einwohnerzahlen von Bieruń (inkl. Gutsbezirk) bis heute:[12]


Industrie


Das Steinkohlenbergwerk Piast ist ein aktives Steinkohlenbergwerk. Es gehört heute zur Gruppe Polska Grupa Górnicza (PGG).


Sehenswürdigkeiten



Städtepartnerschaften



Söhne und Töchter der Stadt



Literatur




Commons: Bieruń – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Vgl. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien. Breslau 1865 (Digitalisat)
  3. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 2, Leipzig/Wien 1905, S. 742.
  4. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preusz. Provinz Schlesien. 2. Auflage. Graß, Barth und Comp., Breslau 1845, S. 30–31.
  5. serverkompetenz.net: Wahlergebnisse (Pless) (Memento vom 10. Mai 2008 im Internet Archive)
  6. Alexander August Mützell, Leopold Krug (Hrsg.): Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats. Erster Band. A–F. Bei Karl August Kümmel, Halle 1821, S. 100 (Digitalisat Z. 1982).
  7. Johann Georg Knie: Alphabetisch-Statistisch-Topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuß. Provinz Schlesien, mit Einschluß des jetzt ganz zur Provinz gehörenden Markgrafthums Ober-Lausitz und der Grafschaft Glatz; nebst beigefügter Nachweisung von der Eintheilung des Landes nach den verschiedenen Zweigen der Civil-Verwaltung. Melcher, Breslau 1830, S. 35.
  8. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Wilh. Gottl. Korn, Breslau 1865, S. 568, Ziffer 38.
  9. Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Schlesien und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871. Berlin 1874, S. 342–343, Ziffer 1.
  10. Gustav Neumann: Das Deutsche Reich in geographischer, statistischer und topographischer Beziehung. Band 2, G. F. O. Müller, Berlin 1874, S. 180.
  11. Michael Rademacher: Sch_pless. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  12. Quellen der Einwohnerzahlen:
    1845: – 1855, 1861: – 1885, 1905, 1910: Michael Rademacher: Sch_pless. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org. – 1940: – 1995, 2000, 2005: Bank Danych Lokalnych (Memento vom 21. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
  13. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. München 2005, S. 142. ISBN 3-422-03109-X

На других языках


- [de] Bieruń

[en] Bieruń

Bieruń [ˈbʲɛruɲ] (German: Berun, Silesian: Bieruń) is a town in Upper Silesia, in southern Poland, about 25 km (16 mi) south of Katowice. The town belongs to the Silesian Voivodeship since its formation in 1999, previously to Katowice Voivodeship and, before World War II, was part of the Polish Autonomous Silesian Voivodeship.

[ru] Берунь

Берунь (польск. Bieruń) — город в Польше, входит в Силезское воеводство, Беруньско-лендзинский повят. Имеет статус городской гмины. Занимает площадь 40,31 км². Население: 23 640 (2007) человек (на 2006 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии