world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Orzesze [ɔˈʒɛʃɛ] (deutsch Orzesche, oberschlesisch Uorzesze) ist eine Stadt in Polen. Sie liegt 10 km westlich von Tichau an der Birawka und gehört zur Woiwodschaft Schlesien.

Orzesze
Orzesze (Polen)
Orzesze (Polen)
Orzesze
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Mikołów
Fläche: 82,89 km²
Geographische Lage: 50° 9′ N, 18° 47′ O
Einwohner: 21.290
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 43-180
Telefonvorwahl: (+48) 32
Kfz-Kennzeichen: SMI
Wirtschaft und Verkehr
Straße: KatowiceRacibórz
Nächster int. Flughafen: Katowice
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner: 21.290
(31. Dez. 2020)[1]
Gemeindenummer (GUS): 2408031
Verwaltung (Stand: 2014)
Bürgermeister: Andrzej Szafraniec
Adresse: ul. Św. Wawrzyńca 21
43-180 Orzesze
Webpräsenz: www.orzesze.pl




Stadtgliederung


Stadtgliederung von Orzesze: gelb – Stadtteil ohne Schulzenamt, grün – mit Schulzenämtern
Stadtgliederung von Orzesze: gelb – Stadtteil ohne Schulzenamt, grün – mit Schulzenämtern

Orzesze bildet eine Stadtgemeinde und umfasst ein Gebiet von 83,65 km² mit folgenden Stadtteilen:


Geschichte


Der Ort liegt am westlichen Rand des Teilgebiets Oberschlesiens, das bis 1177/1178 zu Kleinpolen bzw. zum Herzogtum Krakau gehörte und dann zum Herzogtum Ratibor kam, das von den Schlesischen Piasten regiert wurde. Aus dieser Zeit rührte die bis 1821 bestehende Zugehörigkeit zum Bistum Krakau.

Das Dorf Orzesche ist seit 1252 nachweisbar, zu dieser Zeit war es im Besitz des Zisterzienserklosters Groß Rauden (Rudy Raciborskie). Orzesche erlangte erst im 18. Jahrhundert Bedeutung. 1719 entstand eine Glashütte, die zu einem den Ort prägenden Betrieb wurde. Als im Jahre 1836 der oberschlesische Industrielle Franz Winckler (1840 geadelt) das Rittergut erworben hatte, begann er 1838 mit der Errichtung der Marien-Eisenhütte, die den hier vorkommenden Toneisenstein verarbeitete. Die Eisenhütte wurde Teil der Tiele-Wincklerschen Montanwerke, die 1899 in dem neu gegründeten Familienimperium Kattowitzer Aktiengesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb aufgingen.

Neben dem Bergbau auf Eisenerz erfolgte auch der Abbau von Steinkohle. 1856 erhielt das Dorf mit der Strecke von Kattowitz nach Ratibor einen Eisenbahnanschluss.

Orzesche gehörte seit 1818 dem oberschlesischen Kreis Pleß an und wurde am 28. Juni 1922 polnisch. Nach dem Überfall auf Polen 1939 wurde seitens einer Sonderformation der Organisation Ebbinghaus unter dem Gleiwitzer SA-Führer Hans-Otto Ramdohr am 4. September ein Attentat inszeniert, um eine Liquidierung unliebsamer Einwohner auszulösen, der etwa 23 Bürger zum Opfer fielen.[2] Der Ort kam 1939 völkerrechtswidrig zum Deutschen Reich und liegt seit 1945 wieder in Polen. Die Familie Tiele-Winckler wurde enteignet.

Die stark gewachsene Industriesiedlung wurde 1956 zur Siedlung städtischen Typs erhoben und bekam 1962 Stadtrechte.

Die Glasfertigung wird in Orzesze nach wie vor betrieben, in der Stadt befindet sich ein Unternehmen der Glasflaschenproduktion.


Einwohnerentwicklung


Die neoromanische Marienkirche in Orzesze
Die neoromanische Marienkirche in Orzesze
Jahr Einwohner
1783142
1825550
19052.820
19315.200
19618.840
19709.560
200318.600

Politik



Bürgermeister


An der Spitze der Stadtverwaltung steht der Bürgermeister. Bisher war dies Andrzej Szafraniec, der aber bei der turnusmäßigen Wahl im Oktober 2018 nicht wieder antrat. Die Wahl führte zu folgendem Ergebnis:.[3]

Damit wurde Blaski bereit im ersten Wahlgang zum neuen Bürgermeister gewählt.


Stadtrat


Der Stadtrat besteht aus 21 Mitgliedern und wird von der Bevölkerung gewählt. Die Stadtratswahl 2018 führte zu folgendem Ergebnis:[4]



Commons: Orzesze – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Grzegorz Bębnik (IPN Katowice): Członkowie niemieckich grup dywersyjnych z Gliwic i ziemi gliwickiej i ich działania w 1939 r. Artikel zu deutschen Diversions-Gruppen bei Gleiwitz 1939 (online als PDF (224kb), S. 54f. Abgerufen am 20. Juli 2021).
  3. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 22. August 2020.
  4. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 22. August 2020.

На других языках


- [de] Orzesze

[en] Orzesze

Orzesze [ɔˈʐɛʂɛ] (German: Orzesche, Silesian: Ôrzeszŏ) is a town in Silesia in southern Poland, near Katowice. Borders on the Upper Silesian Metropolitan Union – metropolis with the population of 2 million. Located in the Silesian Highlands.

[ru] Ожеше

Ожеше (польск. Orzesze, нем. Orzesche) — город в Польше, входит в Силезское воеводство, Миколувский повят. Имеет статус городской гмины. Занимает площадь 82,89 км². Население — 18 674 человека (на 2004 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии