Die Region Puno [ˈpuno] (spanisch Región Puno, Quechua Punu suyu) ist eine Region im Süden Perus. Auf einer Fläche von 66.988 km² leben 1.415.600 Menschen. Die Hauptstadt ist Puno.
Region Puno | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Symbole | |||
| |||
Basisdaten | |||
Staat | Peru | ||
Hauptstadt | Puno | ||
Fläche | 66.997 km² | ||
Einwohner | 1.415.600 (2015) | ||
Dichte | 21 Einwohner pro km² | ||
ISO 3166-2 | PE-PUN | ||
Webauftritt | www.regionpuno.gob.pe (spanisch) | ||
Politik | |||
Gobernador regional | Walter Alduviri Calisaya (2019–2022) | ||
Mehr als drei Viertel der Bevölkerung sind Indigene. Die häufigsten Muttersprachen sind Quechua (42 %, Variante Qusqu-Qullaw), Spanisch (29 %) und Aymara (27 %). Damit ist Puno die peruanische Region mit dem höchsten Anteil an Aymara-Muttersprachlern.[1]
Die Region grenzt im Osten an Bolivien.
Innerhalb Punos liegt der peruanische Anteil am Titicaca-See.
Die Region unterteilt sich in dreizehn Provinzen.
Provinz | Hauptstadt |
---|---|
Azángaro | Azángaro |
Carabaya | Macusani |
Chucuito | Juli |
El Collao | Ilave |
Huancané | Huancané |
Lampa | Lampa |
Melgar | Ayaviri |
Moho | Moho |
Puno | Puno |
San Antonio de Putina | Putina |
Sandia | Sandia |
San Román | Juliaca |
Yunguyo | Yunguyo |
Am 15. September 2007 ereignete sich südlich des Titicaca-Sees in der Provinz Chucuito der Meteoroideneinschlag von Carancas.
Amazonas | Ancash | Apurímac | Arequipa | Ayacucho | Cajamarca | Callao | Cusco | Huancavelica | Huánuco | Ica | Junín | La Libertad | Lambayeque | Lima | Loreto | Madre de Dios | Moquegua | Pasco | Piura | Puno | San Martín | Tacna | Tumbes | Ucayali
Provinz Lima (regionsfreies Gebiet der Hauptstadt)