world.wikisort.org - Norwegen

Search / Calendar

Bygland ist eine Kommune im norwegischen Fylke Agder. Die Kommune hat 1134 Einwohner (Stand: 1. Januar 2022). Verwaltungssitz ist der gleichnamige Ort Bygland.

Wappen Karte
Bygland (Norwegen)
Bygland (Norwegen)
Bygland
Basisdaten
Kommunennummer: 4220
Provinz (fylke): Agder
Verwaltungssitz: Bygland
Koordinaten: 58° 50′ N,  48′ O
Fläche: 1.311,75 km²
Einwohner: 1.134 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 1 Einwohner je km²
Sprachform: Nynorsk
Webpräsenz:
Politik
Bürgermeister: Sigbjørn Åge Fossdal (Ap) (2019)
Lage in der Provinz Agder

Geografie


Blick auf den See Byglandsfjorden
Blick auf den See Byglandsfjorden

Die Gemeinde grenzt an Valle im Norden, Fyresdal im Nordosten, Åmli im Osten, Froland im Südosten, Evje og Hornnes im Süden, Åseral und Kvinesdal im Südwesten sowie Sirdal im Westen. Die Grenze zu Fyresdal ist zugleich die Grenze zwischen den Fylkern Agder und Vestfold og Telemark. In Bygland liegt der See Byglandsfjorden, der vom Fluss Otra durchflossen wird. Es handelt sich dabei um einen langen See mit geringer Breite. Weitere Seen sind unter anderem das Hovatn im Nordosten oder das Longerakvatn im Südosten.[2]

Über 60 Prozent des Gemeindeareals liegen höher als 600 moh., im Nordwesten erreichen einige Berge Höhen von über 1000 moh. Die höchste Erhebung ist der Berg Reinshornheii mit einer Höhe von 1161,5 moh. Die Erhebung liegt im Nordosten nahe der Grenze zu Valle.[3]


Einwohner


Die Einwohnerzahlen waren im 20. Jahrhundert größtenteils rückläufig. Zwischen 2009 und 2019 gingen die Zahlen im Schnitt mit 0,3 Prozent im Jahr zurück. Der Großteil der Bevölkerung lebt am See Byglandsfjorden und entlang der Otra.[4] Byglandsfjord ist der einzige sogenannte Tettsted, also die einzige Ansiedlung, die für statistische Zwecke als eine Ortschaft gewertet wird. Zum 1. Januar 2021 lebten dort 342 Einwohner.[5] Der Ort Bygland verlor im Jahr 2020 den Status als Tettsted.[6]

Die Einwohner der Gemeinde werden Byglending genannt.[7] Offizielle Schriftsprache ist wie in einigen weiteren Kommunen in Agder Nynorsk, also die weniger weit verbreitete der beiden norwegischen Sprachformen.[8]

Jahr19861990199520002005201020152020
Einwohnerzahl[9]14991396136413511327122311891162

Geschichte


Bygland kirke
Bygland kirke

Die Gemeinde Bygland wurde nach der Einführung der lokalen Selbstverwaltung im Jahr 1837 gegründet.[10] Bis zum 31. Dezember 2019 gehörte Bygland dem damaligen Fylke Aust-Agder an. Dieses ging im Zuge der Regionalreform in Norwegen in das zum 1. Januar 2020 neu geschaffene Fylke Agder über.[11]

In der Ortschaft Bygland liegt die Bygland kirke, eine Holzkirche aus dem Jahr 1838.[12] Weitere Kirchen sind die Austad kyrkje, die Årdal kirke und die Sandnes kirke.


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Durch die Kommune führt in Nord-Süd-Richtung der Riksvei 9. Er folgt innerhalb der Gemeinde dem Verlauf der Otra und weiter am Ufer des Sees Byglandsfjorden. Richtung Norden führt die Straße über Valle und Bykle in das Fylke Vestfold og Telemark, wo sie in die Europastraße 134 (E134) mündet. In südlicher Richtung führt der Riksvei nach Kristiansand an der norwegischen Südküste.[2]

Von 1896 bis 1962 war Byglandsfjord Endpunkt der von Kristiansand kommenden, schmalspurigen Setesdal-Bahn.[13] Auf dem See Byglandsfjorden verkehrte von 1867 bis 1957 eine Schiffslinie mit den Dampfschiffen Bjoren und Dølen. Seit 1994 ist ersteres wieder für Touristen im Einsatz.[14][15][16][17]


Wirtschaft


Die Forstwirtschaft ist für die Kommune von größerer Bedeutung. Sie wird oft in Kombination mit anderen Erwerbstätigkeiten betrieben. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche wird vor allem für Wiesen verwendet. In der Tierhaltung spielen vor allem die Haltung von Rindern und Schafen eine Rolle. Die industrielle Produktion der Gemeinde baut sich zu einem großen Teil rund um die Holzindustrie auf, weitere Industriezweige sind die Gummi-, Plastik- und mineralische Industrie sowie die Produktion von Metallwaren. Von größerer Bedeutung ist auch der Tourismus und es werden unter anderem Hotels und Campingplätze sowie das historische Dampfschiff Bjoren betrieben.[4] Im Jahr 2021 arbeiteten von rund 550 Arbeitstätigen etwa 290 in Bygland selbst, zirka 120 pendelten in die Nachbarkommune Evje og Hornnes. Die weiteren Personen verteilten sich auf Gemeinden wie Kristiansand und Valle.[18]


Name und Wappen


Das seit 1991 offizielle Wappen der Kommune zeigt einen goldenen Luchs auf grünem Hintergrund. Der Gemeindename leitet sich vom altnordischen Namen Byggland ab. Der Begriff „bygg“ bedeutet im Deutschen „Gerste“.[19]


Persönlichkeiten




Commons: Bygland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 07459: Population, by sex and one-year age groups (M) 1986 - 2022. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 26. Februar 2022 (englisch).
  2. Bygland kommune. In: Norgeskart. Abgerufen am 14. März 2021 (norwegisch).
  3. Høgaste fjelltopp i kvar kommune. Kartverket, 11. November 2020, abgerufen am 14. März 2021 (norwegisch (Nynorsk)).
  4. Bygland. In: Store norske leksikon. Abgerufen am 14. März 2021 (norwegisch).
  5. Population and land area in urban settlements. Statistisk sentralbyrå, 26. Oktober 2021 (englisch).
  6. Tettsteders befolkning og areal, 1. januar 2020. Statistisk sentralbyrå, 6. Oktober 2020, abgerufen am 14. März 2021 (norwegisch).
  7. Innbyggjarnamn. Språkrådet, abgerufen am 14. März 2021 (norwegisch (Nynorsk)).
  8. Forskrift om målvedtak i kommunar og fylkeskommunar (målvedtaksforskrifta). In: Lovdata. 6. Januar 2020, abgerufen am 14. März 2021 (norwegisch).
  9. Population. Municipalities, pr. 1.1., 1986 - latest year. In: ssb.no. Abgerufen am 10. April 2021 (englisch).
  10. Dag Juvkam: Historisk oversikt over endringer i kommune- og fylkesinndelingen. (PDF) In: ssb.no. 1999, abgerufen am 14. März 2021 (norwegisch).
  11. Kommunal- og moderniseringsdepartementet: Nye kommune- og fylkesnummer fra 2020. In: regjeringen.no. 27. Oktober 2017, abgerufen am 14. März 2021 (norwegisch).
  12. Bygland kirke. In: Kirkesøk. Abgerufen am 14. März 2021 (norwegisch).
  13. Setesdalsbanen. In: Vest-Agder-museet. Abgerufen am 14. April 2014 (norwegisch).
  14. Reiselivsnytt - Bjoren vart tildelt Olavsrosa frå Norsk Kulturarv. In: Setesdal interkommunalt politisk råd. 28. Juni 2013, abgerufen am 5. Juli 2021 (norwegisch).
  15. Gaute Christian Molaug: Dampskipene i Setesdalen. In: avtrykk fra historien. Abgerufen am 5. Juli 2021 (norwegisch).
  16. Leonhard Jansen: Dampbåttrafikk på Byglandsfjorden i 150 år. Kuben Aust-Agder Kulturhistoriske senter, 15. Dezember 2017, abgerufen am 5. Juli 2021 (norwegisch).
  17. Dampfschiff «Bjoren». In: visitnorway.de. Abgerufen am 7. Juli 2021.
  18. Pendlingsstrømmer. Statistics Norway, abgerufen am 14. März 2021 (norwegisch).
  19. Bygland. In: Norsk stadnamnleksikon. Abgerufen am 14. März 2021 (norwegisch).

На других языках


- [de] Bygland

[en] Bygland

Bygland is a municipality in Agder county, Norway. It is located in the traditional district of Setesdal. The administrative centre of the municipality is the village of Bygland. Other villages in the municipality include Åraksbø, Austad, Byglandsfjord, Grendi, Langeid, Lauvdal, Litveit, Longerak, Moi, Ose, Sandnes, Skåmedal, and Tveit. The Norwegian National Road 9 runs through the municipality, following the river Otra where most of the population of Bygland lives.

[ru] Бюгланн

Бюгланн (норв. Bygland) — коммуна в губернии Эуст-Агдер в Норвегии. Административный центр коммуны — город Бюгланн. Официальный язык коммуны — нюнорск. Население коммуны на 2007 год составляло 1242 чел. Площадь коммуны Бюгланн — 1312,23 км², код-идентификатор — 0938.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии