world.wikisort.org - Niger

Search / Calendar

Torodi ist eine Landgemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Departements Torodi in Niger.

Landgemeinde Torodi
Landgemeinde Torodi (Niger)
Landgemeinde Torodi (Niger)
Landgemeinde Torodi
Koordinaten 13° 7′ N,  48′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Tillabéri
Departement Torodi
Höhe 184 m
Einwohner 109.342 (2012)

Geographie


Affenbrotbaum beim Weiler Pito im Gemeindegebiet von Torodi (2009)
Affenbrotbaum beim Weiler Pito im Gemeindegebiet von Torodi (2009)
Fluss Goroubi in Torodi (1990)
Fluss Goroubi in Torodi (1990)

Torodi liegt in den Feuchtgebieten südlich des Flusses Niger. Der Süden der Gemeinde wird zur Großlandschaft Sudan gerechnet, während der Norden Teil der Übergangszone zwischen Sudan und Sahel ist.[1] Südlich des Ortszentrums verläuft das Flussbett des Goroubi, eines Nebenflusses des Niger. In geologischer Hinsicht befindet sich die auf 184 m Seehöhe gelegene Gemeinde in einem dem Erdzeitalter Präkambrium zugerechneten Gebiet.[2] Torodi grenzt im Westen an den Nachbarstaat Burkina Faso. Die Nachbargemeinden in Niger sind Dargol und Namaro im Norden, Bitinkodji und Ouro Guélédjo im Osten sowie Makalondi im Süden.

Die Gemeinde Torodi besteht aus einem urbanen und einem ländlichen Gemeindegebiet. Das urbane Gemeindegebiet ist in sieben Stadtviertel gegliedert. Diese heißen Fada, Fada Tondobon, Pengouna, Sabon Carré, Sentier, Tondobon und Zango et Pengona. Bei den Siedlungen im ländlichen Gemeindegebiet handelt es sich um 82 Dörfer, 131 Weiler und ein Lager.[3]


Geschichte


Der traditionelle Herrschaftssitz von Torodi wurde 1812 von einem aus Guinea stammenden Fulbe namens Maazou Maoundé gegründet. Er vertrieb die zuvor hier ansässigen Gourmantché Richtung Süden. Nach seinem Sieg schloss er einen Pakt, demzufolge jeder Fulbe-Herrscher von Torodi eine Gourmantché-Frau heiraten musste. Dieser Pakt wurde als Torentché bezeichnet, wovon sich der Ortsname Torodi ableitete.[4]

Im Zuge der militärischen Besetzung der späteren Nigerkolonie durch Frankreich wurde der Ort 1899 zunächst der französischen Kolonie Dahomey angeschlossen und gelangte erst später an Niger.[5] Die Franzosen machten 1902 aus Torodi einen Kanton.

Im Jahr 1971, im unabhängigen Niger, wurde der Ort zusätzlich zum Verwaltungsposten (französisch: poste administratif) erhoben.[6] Bei einer landesweiten Verwaltungsreform ging 2002 aus dem Kanton Torodi die Landgemeinde Torodi hervor. Makalondi wurde 2009 als eigene Landgemeinde aus der Landgemeinde Torodi herausgelöst.[7] Der Verwaltungsposten von Torodi wurde 2011 aus dem Departement Say herausgelöst und zum Departement Torodi erhoben.[8] Im Dorf Tolba setzten Terroristen 2020 eine Schule in Brand.[9]


Bevölkerung


Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 109.342 Einwohner, die in 11.756 Haushalten lebten.[3] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl (mit Makalondi) 114.518 in 12.166 Haushalten.[10]

Im urbanen Gemeindegebiet lebten bei der Volkszählung 2012 11.813 Einwohner in 1691 Haushalten,[3] bei der Volkszählung 2001 6567 in 705 Haushalten[10] und bei der Volkszählung 1988 5117 in 881 Haushalten.[11]

Die schon länger in Torodi ansässigen Volksgruppen sind Fulbe, Zarma und Gourmantché. Hinzukommen Einwanderer anderer Gruppen, etwa Hausa und aus dem Nachbarstaat Mali zugezogene Einwohner.[12]


Politik


Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 25 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 11 PJP-Génération Doubara, 8 MODEN-FA Lumana Africa, 3 MPR-Jamhuriya, 2 AMEN-AMIN und 1 MPN-Kiishin Kassa.[13]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 72 Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[3]


Wirtschaft und Infrastruktur


Nationalstraße 6 in Torodi (2009)
Nationalstraße 6 in Torodi (2009)

Die Gemeinde liegt in einer Zone, in der Regenfeldbau betrieben wird,[14] und ist von gewaltsamen Landnutzungskonflikten betroffen.[15] Der große Freitagsmarkt im Zentrum wird von Händlern aus Niamey belebt. Gehandelt werden lokal hergestellte Töpferwaren, Soda aus Boboye, Korbwaren, schmucklose Kalebassen und Matten, die für tatara genannte Einzäunungen verwendet werden. Außerdem gehört ein großer Viehmarkt dazu, auf dem vor allem Kühe verkauft werden.[16] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im urbanen Gemeindegebiet.[17] Die klimatologische Messstation im Zentrum liegt auf 215 m Höhe und wurde 1962 in Betrieb genommen.[18]

Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im urbanen Zentrum sowie in den Siedlungen Adaré Rimaïbé, Alfassi, Allaréni, Bolsi I, Dogona Boborgou Saba, Tiouridi Maoudé und Tombolé Pabalouri vorhanden. Das Gesundheitszentrum im Zentrum verfügt über ein eigenes Labor und eine Entbindungsstation.[19] Der CEG Torodi, der in der Siedlung Bossey Bongou gelegene CEG Bossey Bongou und der in der Siedlung Tiouridi Maoudé gelegene CEG Tiouridi sind allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[20] Beim Collège d’Enseignement Technique de Torodi (CET Torodi) handelt es sich um eine technische Fachschule.[21] Das Berufsausbildungszentrum Centre de Formation aux Métiers de Torodi (CFM Torodi) bietet Lehrgänge in Metallbau, familiärer Wirtschaft und Gas- und Sanitärinstallationen an.[22]

Durch Torodi führt die Nationalstraße 6, die die nigrische Hauptstadt Niamey mit Ouagadougou verbindet, der Hauptstadt des Nachbarstaats Burkina Faso.


Literatur




Commons: Torodi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ibrahim Oumarou Sadou, Souleymane Amadou: Monographie de la région de Tillabéri. (PDF) Institut National de la Statistique, République du Niger, Oktober 2016, S. 19, archiviert vom Original am 28. Dezember 2021; abgerufen am 17. Januar 2022 (französisch, Figure 2: Carte de zonage agro-écologique de la région de Tillabéri).
  2. Thomas Krings: Sahelländer. WBG, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-11860-X, S. 16.
  3. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 530–534, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  4. Etude Niger. Médiation agropastorale au Sahel. Vers la mise en place de 7 réseaux de médiateurs communautaires à travers 13 communes frontalières. (PDF) Centre pour le dialogue humanitaire (HD), Februar 2020, S. 28, abgerufen am 1. Mai 2022 (französisch).
  5. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 234.
  6. Frédéric Giraut: La petite ville. Un milieu adapté aux paradoxes de l’Afrique de l’Ouest. Etudes sur le semis et comparaison du système social et-spatial de sept localités : Badou et Anié (Togo), Jasikan et Kadjebi (Ghana), Torodi, Tamaské et Keïta (Niger). Dissertation. Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Paris 1994, S. 129 (PDF-Datei; 2,3 MB [abgerufen am 12. Mai 2022]).
  7. Au Conseil des ministres: Le gouvernement adopte un projet d’ordonnance complétant l’ordonnance n°2009-03 du 18 août 2009 modifiant la loi n°2003-35 du 27 août 2003 portant composition et délimitation des Communes. In: Le Sahel. Nr. 7794, 23. September 2009, S. 1 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 21. Mai 2022]).
  8. Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr. 13, 11. August 2011, S. 2 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 9. April 2022]).
  9. Niger : Région de Tillabéri. Rapport mensuel du 1er au 31 mai 2020. (PDF) OCHA, 12. Juni 2020, S. 1, abgerufen am 23. März 2021 (französisch).
  10. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  11. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 257 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  12. Frédéric Giraut: La petite ville. Un milieu adapté aux paradoxes de l’Afrique de l’Ouest. Etudes sur le semis et comparaison du système social et-spatial de sept localités : Badou et Anié (Togo), Jasikan et Kadjebi (Ghana), Torodi, Tamaské et Keïta (Niger). Dissertation. Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Paris 1994, S. 131–132 (PDF-Datei; 2,3 MB [abgerufen am 12. Mai 2022]).
  13. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).
  14. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  15. Aghali Aboulkader: Le « bien » sécurité dans trois communes (Guidan Roumdji, Balleyara et Say). Des logiques de l’Etat aux logiques locales, ou la diversité d’acteurs. (PDF; 966 kB) LASDEL, Februar 2013, S. 11, archiviert vom Original am 2. Mai 2014; abgerufen am 25. Dezember 2021 (französisch).
  16. Dissirama Sabine Attama, Rita Dorigo, Toyé Amina Kiepin: Programme de Formation Modulaire en faveur de l’Artisanat Rural: Rapport de la mission d’identification dans les zones de Say et du Parc W du 17/03/2014 au 23/03/1994. RESEDA, Niamey April 1994, S. 11 (web.archive.org [MS WORD; abgerufen am 8. Januar 2022]).
  17. CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
  18. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 10 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).
  19. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  20. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  21. CET Tillabéri. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
  22. CFM (Centre de Formation aux Métiers) de Torodi. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).

На других языках


- [de] Torodi

[en] Torodi

Torodi is a small town and a rural commune in Niger. As a rural center, Torodi hosts a large weekly market and the seat of local tribal authority (canton).[1] Torodi is in the Say Department of the Tillaberi Region, which surrounds the national capital, Niamey. Say Department, with its capital at the large Niger River town of Say, abuts Niamey to the southwest and across the river to the west. The town of Torodi lies about 60 km due west of the city of Say and 50 km east of the border with Burkina Faso. Torodi itself lies on a tributary of the Niger, the Gourbi river.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии